
-
32-Jähriger in Berliner U-Bahnhof homophob beleidigt und angegriffen
-
Wehrbeauftragte Högl wirbt für mehr Pflicht beim Wehrdienst
-
Bierhoff beklagt Belastung: "Zu viele Parteien"
-
RKI-Analyse: Rund 1,4 Millionen Menschen in Deutschland mit Demenzdiagnose
-
So viele Fans wie nie zuvor: 3. Liga meldet Zuschauerrekord
-
Urteilsverkündung im Prozess gegen Rechtspopulistin Le Pen beginnt
-
Tennis: Miami-Sieger Mensik klettert auf Platz 24
-
Chamenei warnt vor entschiedener Reaktion bei US-Angriff auf den Iran
-
Haseloff fordert von SPD Zugeständnisse in Migrationspolitik
-
Haaland auf Krücken: City bangt um Stürmerstar
-
Hoffnung auf Rettung weiterer Überlebender nach Erdbeben in Myanmar schwindet
-
Schwesig: Union muss Finanzierungsvorschläge für Steuersenkungen machen
-
Trump warnt Selenskyj vor Rückzieher bei geplantem Rohstoff-Abkommen mit den USA
-
NHL: Crosby erwischt Stützles Senators kalt
-
Deutsche Curler verlieren auch drittes WM-Spiel
-
Nach Schlägerei: Schröder und Detroit unterliegen Minnesota
-
Kovac lobt Schlotterbeck und Beier
-
Ilzer will "mit Hoffenheim um die Meisterschaft spielen"
-
Djokovic unterliegt Mensik: 100. Sieg verpasst
-
"Torjäger" Khedira bei Union "gefeiert": "Sehr, sehr selten"
-
Union und SPD setzen Koalitionsverhandlungen im Konrad-Adenauer-Haus fort
-
Urteil im Prozess gegen Frankreichs Rechtspopulistin Le Pen erwartet
-
Trump warnt Selenskyj vor Rückzug aus geplantem Rohstoff-Abkommen mit USA
-
Sicherheitsrisiko: Trump will historischen Magnolienbaum vor Weißem Haus fällen lassen
-
Starmer und Trump führen "produktives" Gespräch über Handelsabkommen
-
WHO ruft nach Erdbeben in Myanmar höchste Notfall-Stufe aus
-
Neuer Regierungschef: "Die USA bekommen Grönland nicht" - Trump legt nach
-
Solidaritätszuschlag: Söder besteht auf Abschaffung - Schwesig auf Beibehaltung
-
SPD-Politiker Mende gewinnt Stichwahl um Oberbürgermeisteramt in Wiesbaden
-
Hannover Messe: Scholz bekundet Kanada nach Attacken von Trump Solidarität
-
Trump zu möglichen Ambitionen auf dritte Amtszeit: "Ich scherze nicht"
-
Doppelpack Beier: BVB bezwingt Mainz deutlich
-
Trump äußert sich ungewöhnlich kritisch über Putin - und droht erneut dem Iran
-
Spiel gedreht: Union klaut Freiburg die Punkte
-
Trump droht Iran mit "Bombardierungen" bei Ausbleiben von Atomabkommen
-
Trump äußert sich in Interview "sehr verärgert" über russischen Präsidenten Putin
-
Medien: US-Schauspieler Richard Chamberlain gestorben
-
HBL: Füchse dank Welthandballer Gidsel wieder Tabellenführer
-
Ukrainische Armee: Russland greift Militärkrankenhaus in Charkiw an
-
Deutsches Start-up absolviert ersten Start einer Orbitalrakete aus Kontinentaleuropa
-
Leipzig trennt sich von Trainer Rose - Löw übernimmt
-
Nach wildem Spiel: Schalke rettet Punkt und verliert Karius
-
Suche nach Verschütteten nach Erdbeben in Myanmar und Thailand dauert an
-
Deutschem Start-up absolviert ersten Start einer Orbitalrakete aus Kontinentaleuropa
-
Leipzig trennt sich von Trainer Rose - Nachfolger Löw?
-
Nach Großkundgebung: Türkische Opposition plant landesweit regelmäßige Proteste
-
Spectrum-Rakete von deutscher Firma Isar Aerospace kurz nach Start abgestürzt
-
FC Bayern und Müller: Der Abschied naht
-
Weiter strittige Fragen vor nächster Runde der Koalitionsgespräche von Union und SPD
-
Sieben Jahre alter Junge stirbt bei Baggerarbeiten in Kamenz

Verband sieht Gewalt gegen Lehrer weiterhin auf hohem Niveau
Der Verband Bildung und Erziehung (VBE) sieht Gewalt gegen Lehrer weiterhin auf einem hohen Niveau. Laut einer am Freitag veröffentlichten Forsa-Umfrage unter Schulleitungen im Auftrag des VBE kam es an 65 Prozent der Schulen innerhalb der vergangenen fünf Jahre zu psychischer und an 35 Prozent zu physischer Gewalt gegen Lehrer. 36 Prozent der Befragten berichteten von Cybermobbing gegen Lehrkräfte.
Besonders häufig kommt es an Haupt-, Real- und Gesamtschulen sowie Förder- und Sonderschulen zu psychischer Gewalt gegen Lehrer. Körperliche Angriffe treten an 66 Prozent der Förder- und Sonderschulen auf - fast doppelt so oft wie im Durchschnitt.
Als Täter wurden hauptsächlich Schüler und deren Eltern identifiziert. Physische Übergriffe gingen zu 97 Prozent auf Schülerinnen und Schülern zurück. Diese waren auch zu 72 Prozent für Cybermobbing verantwortlich. Bei der psychischen Gewalt in direkter Begegnung nannten die Schulleitungen zu 79 Prozent die Eltern als häufigste Tätergruppe.
An elf Prozent der Schulen wurden Erwachsene zu Tätern, die keine Verbindung zu den betroffenen Schulen haben. Dies trat erstmals im Zuge der coronabedingten Hygienemaßnahmen auf. Dabei machten schulfremde Menschen Lehrer stellvertretend für die Politik verantwortlich. Damals ging bis zu ein Viertel aller Gewaltvorfälle auf Menschen ohne Bezug zur Schule zurück.
Rund die Hälfte der Schulleitungen sieht sich in der Lage, betroffene Lehrer ausreichend unterstützen zu können. Meist scheitert das jedoch an uneinsichtigen Schülern, unkooperativen Eltern und mangelnder Unterstützung durch den Dienstherrn. Knapp zwei Drittel der Schulleitungen sehen eine Zunahme der Gewalt an Schulen insgesamt innerhalb der vergangenen fünf Jahren. Diesen Befund teilten vor allem junge Schulleitungen an Haupt-, Real- und Gesamtschulen.
"Mit unseren Umfragen zu Gewalt gegen Lehrkräfte konnten wir die Behauptung, Gewalt gegen Lehrkräfte sei ein Randphänomen und trete nur in Einzelfällen auf, wissenschaftlich valide entkräften", erklärte der VBE-Bundesvorsitzende Gerhard Brand. Dass Lehrer in diesem Ausmaß Opfer von Gewalt würden, sei "unerträglich".
Im Vergleich zu 2020 mit ähnlich hohen Werten habe sich nichts getan, um Lehrkräfte besser zu schützen. Brand forderte von der Politik, den Schutz von Lehrern ernst zu nehmen. Zudem forderte er Schulbehörden dazu auf, eine umfassende psychologische und juristische Unterstützung zu ermöglichen.
Der VBE kritisierte fehlende Unterstützung nach Gewaltvorfällen. Die bürokratischen Strukturen bei der Meldung von Gewalttaten seien zu aufwändig. Fast ein Fünftel der befragten Schulleitungen gab an, dass die Meldung von Gewaltvorfällen seitens der Schulbehörde nicht gewünscht sei. Für die seit 2016 regelmäßig stattfindende Erhebung wurden im September und Oktober 1311 Schulleitungen befragt.
F.Wilson--AT