- Musiker Peter Maffay will künftig mehr in Landwirtschaft arbeiten
- Acrylamid: Schadstoffanteil in den meisten Weihnachtsplätzchen sehr gering
- Pistorius dringt trotz Ampel-Bruchs auf zügige Umsetzung der Wehrdienstreform
- Arbeitgeber sehen Eskalation in Tarifstreit für Ärzte an kommunalen Kliniken
- Integrationsbeauftragte fordern mehr Unterstützung für Städte und Gemeinden
- Westliche Staaten legen neue Atom-Resolution gegen den Iran bei IAEA vor
- Ex-Bundesbildungsministerin Stark-Watzinger hadert mit Bruch der Ampel-Koalition
- Studie: Lebenserwartung steigt erstmals seit Coronapandemie in allen Bundesländern
- Drei geschmuggelte Schildkröten in Baden-Württemberg entdeckt
- Baerbock: Müssen alles tun, um auf den 1,5 Grad-Pfad zu kommen
- Ukraine beziffert Umweltschäden durch russische Invasion auf 71 Milliarden Dollar
- Messi legt auf, Martinez zauberhaft: Argentinien auf Kurs
- Klimaschutz-Index von Germanwatch: Boom bei Erneuerbaren - aber zu viel Fossile
- Schröders Nets schlagen Charlotte
- Netanjahu verspricht Zahlung von fünf Millionen Dollar für jede freigekommene Geisel
- Torhüterfrage: Nagelsmann hat "eine Tendenz"
- Ewiger Zweiter: Neuvilles einmalige Chance auf den Rallye-Thron
- Nach 15 Siegen: Cleveland verliert in Boston
- Draisaitl triumphiert im NHL-Duell mit Stützle
- Studie: Mehr als ein Viertel der Schüler schätzt eigene Lebensqualität gering ein
- Moskau droht nach ukrainischem Abfeuern von ATACMS-Raketen mit Antwort
- Frühere Chefin von Wrestling-Unternehmen soll US-Bildungsministerin werden
- Gysi, Bartsch und Ramelow stellen Pläne für Bundestagskandidaturen vor
- Baerbock schaltet sich in Klimaverhandlungen in Baku ein
- Bundesgerichtshof urteilt in Maskenstreit um Familienrichter von Weimar
- Selenskyj: Bei Einschnitten bei US-Militärhilfe "werden wir verlieren"
- Trump: TV-Mediziner Dr. Oz soll Spitzenposten im US-Gesundheitswesen bekommen
- Ugandischer Oppositionspolitiker Besigye laut seiner Ehefrau "entführt"
- Neuer Test von Starship-Rakete im Beisein Trumps - diesmal kein Rückholmanöver
- Pleite im Davis Cup: Nadals Karriere endet ohne Krönung
- "Wahnsinn": Elfmeter weckt EM-Erinnerungen bei Nagelsmann
- Verhandlungskreise: Grundsatzeinigung auf Koalitionsvertrag in Thüringen erzielt
- Mega-Rakete Starship in Texas zu neuem Testflug abgehoben
- USA erkennen Edmundo González Urrutia als gewählten Präsidenten Venezuelas an
- Verhandlungskreise: Grundsatzeinigung auf Koalitionsvertrag in Thüringen
- Nmecha-Tor reicht nicht: Deutsche B-Elf mit Remis in Ungarn
- Trotz Niederlagenserie: Guardiola verlängert wohl bei City
- Biden verpasst erstes G20-Gruppenfoto - Fototermin am Dienstag wiederholt
- Trump nominiert China-Kritiker Lutnick zum US-Handelsminister
- Nadal nach Niederlage: "Vermutlich mein letztes Spiel"
- Tausende demonstrieren in Tiflis gegen Wahlsieg von Regierungspartei
- Zeitung: Staatsanwalt offen für Einfrieren des Schweigegeldverfahrens gegen Trump
- Remis in Frankreich: U21 bleibt 2024 ungeschlagen
- Putin lockert Regeln zu Einsatz von Atomwaffen - Kritik von Washington und Kiew
- Afghanische Aktivistin Nila Ibrahimi mit Kinder-Friedenspreis ausgezeichnet
- Scholz verliert in SPD an Rückhalt - hält sich aber bedeckt
- Schnelles Karriereende möglich: Nadal verliert Auftakteinzel
- Netanjahu: Israel bietet fünf Millionen Dollar für jede freigekommene Geisel
- Scholz hält sich in Kandidatenfrage bedeckt - "gemeinsam erfolgreich"
- Videospiel "Minecraft" soll in Freizeitparks zum Leben erweckt werden
BKA: Zahl der Drogendelikte steigt - neuer Höchststand bei Kokain
Die Zahl der Drogendelikte ist im vergangenen Jahr gestiegen. Die Polizei habe 2023 insgesamt 346.877 solcher Taten erfasst, teilte das Bundeskriminalamt (BKA) am Mittwoch in Wiesbaden mit. Das sei eine Zunahme von 1,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Die Polizei verzeichnete beim Drogenhandel ein Plus von sechs Prozent und bei den sogenannten konsumnahen Delikten ein Plus von einem Prozent. Besonders stark sei der Anstieg im Zusammenhang mit Kokain, hieß es weiter. Die Zahl der Kokaindelikte sei 2023 um 27,4 Prozent gestiegen - ein neuer Höchststand.
Rund 43 Tonnen Kokain seien im vergangenen Jahr in Deutschland beschlagnahmt worden, mehr als doppelt so viel wie im Vorjahr, als es 20 Tonnen waren. Die Tätergruppen seien zunehmend dazu bereit, hohe Bestechungsgelder zu zahlen oder massive Gewalt gegen konkurrierende Banden oder eigene Gruppenmitglieder anzuwenden, ergänzte das BKA.
Rund zwei Drittel aller Drogendelikte stünden im Zusammenhang mit Cannabis. Auch die synthetischen Drogen spielten weiterhin eine wichtige Rolle. In den Niederlanden werde viel Amphetamin und Ecstasy produziert. In Deutschland wurden den Angaben nach 2023 fast zwei Tonnen Amphetamin, mehr als 1,1 Millionen Tabletten Ecstasy sowie über 450 Kilogramm Metamphetamin beschlagnahmt.
14 Rauschgiftlabore seien in Deutschland entdeckt worden, darunter erstmals ein Neue-Psychoaktive-Stoffe-Labor zur Herstellung von synthetischen Cannabinoiden und zwei Großlabore zur Herstellung von Amphetamin.
Fest etabliert sei Drogenhandel über das Internet. Von Ende 2022 bis Mitte Juni 2023 hätten sich sowohl die weltweiten als auch die deutschen Angebotszahlen auf ein Rekordniveau erhöht. Die Abschaltung verschiedener Marktplätze habe dann aber dazu geführt, dass die Zahl bis Ende 2023 wieder auf ein stabiles Niveau gesunken sei.
Drogen würden zunehmend über Messengerdienste gehandelt, hieß es. Auch der Handel in den sozialen Netzwerken habe sich etabliert. So gerieten junge Erwachsene und Jugendliche an professionell präsentierte Drogenangebote, ohne aktiv danach zu suchen.
2227 drogenbedingte Todesfälle wurden im vergangenen Jahr in Deutschland verzeichnet. Das sei ein Anstieg von 11,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr, teilte das BKA mit. Unter den Drogentoten seien 1844 Männer und 383 Frauen gewesen. Ihr Durchschnittsalter lag bei 41 Jahren. Seit dem Jahr 2017 steigt die Anzahl drogenbedingter Todesfälle laut BKA stetig an.
"Die europäischen Nordseehäfen sind zu den wichtigsten Einfallstoren für die Einfuhr von Rauschgift nach Europa geworden", erklärte BKA-Vizepräsidentin Martina Link. "Die zunehmende Gewalteskalation vor allem in den Niederlanden und Belgien führt uns vor Augen, welche vielfältige Gefahren dabei für Staat und Gesellschaft ausgehen."
Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) erklärte zu den Rekordmengen an beschlagnahmtem Kokain: "Der hohe Ermittlungsdruck wirkt." Das harte Vorgehen gegen die Drogenkartelle werde fortgesetzt, kündigte sie an, "in intensiver internationaler Zusammenarbeit in Europa und mit südamerikanischen Staaten".
In den sogenannten Encrochat-Verfahren seien mehr als 1700 Haftbefehle vollstreckt worden. "Die entschlüsselte Kommunikation der Kriminellen hat uns tiefe Einblicke in die Strukturen gegeben", erklärte Faeser. Es gehe weiter darum, die Hintermänner zu finden, Finanzströme aufzudecken und die kriminellen Netzwerke zu zerschlagen. "Zugleich müssen wir unsere Häfen noch sicherer machen, damit sie keine Einfallstore für tonnenweise Kokain mehr sein können."
G.P.Martin--AT