
-
Schockwelle durch Trumps Zölle erfasst weiterhin die Weltmärkte
-
"Früher als gedacht": Wirtz-Comeback gegen Union möglich
-
Acht Millionen Euro Gewinn mit Drogenhandel in Darknet: Schlag gegen Bande
-
Weltkriegsbombe auf Baggerschiff in Koblenz entschärft
-
Sitzungen des neuen Bundestags lassen auf sich warten - Kritik an Union und SPD
-
Vier Katzen bei Freigang vergiftet: Ermittlungen in Baden-Württemberg
-
Hamas-Kommandeur bei israelischem Angriff im Südlibanon getötet
-
Kurz vor Ablauf von Verkaufsfrist für Tiktok: Trump spricht von naher Lösung
-
Steinmeier: Abkehr der USA von transatlantischen Prinzipien ist "bestürzend"
-
Sitzungen des Bundestags lassen auf sich warten - Kritik an Union und SPD
-
Brignone nach Sturz operiert - auch Kreuzband gerissen
-
Bundeskartellamt gibt grünes Licht für deutsch-französisches Panzerprojekt
-
Korruptionsprozess: Verteidigung will Freispruch für Berliner Ex-Senatorin Kalayci
-
Schwarz-rote Rentenpläne: Wirtschaftweiser warnt vor deutlich steigenden Sätzen
-
Unbekannte töten mehrere Meerschweinchen in Kinderverein in Nordrhein-Westfalen
-
Stammplatz oder nix: Nagelsmann erhöht den Druck
-
Jubel und Wut: Verfassungsgericht in Südkorea bestätigt Absetzung von Präsident Yoon
-
Trump und Musk fordern fälschlich "Freilassung" der Rechtspopulistin Le Pen
-
Berliner Gericht erlaubt kleine Balkone und Handtuchheizkörper in Milieuschutzgebiet
-
Haftanstalt in Sachsen-Anhalt: Häftling soll Ehefrau bei Besuch getötet haben
-
Ermittler suchen weiter nach Sechsjährigem in Hessen - Luftbilder werden ausgewertet
-
Berichte: Chef des US-Geheimdienstes NSA gefeuert
-
Auftragseingang für Industriefirmen im Februar weitgehend stabil
-
Alle sechs Minuten ein Einbruch in Deutschland: Rund 90.000 Fälle in Jahr 2024
-
Kemmerich liebäugelt mit Kandidatur für FDP-Vorsitz
-
Institut: Im Winter so wenig arktisches Meereis wie noch nie
-
Öffentliche Ausgaben steigen 2024 erstmals auf mehr als zwei Billionen Euro
-
Waffen in Keller hergestellt: Anklage gegen 51-Jährigen in Dresden
-
Baerbock bezeichnet Rubios Bekenntnis zur Nato als "sehr, sehr wichtig"
-
Piastri und Norris obenauf - Verstappen hadert
-
Baerbock wirft Putin "leere Worte und Versprechen" vor
-
Unterstützer von Gruppe Vereinte Patrioten in Bayern und Österreich festgenommen
-
Unionsfraktionsvize fordert drei Kabinettsposten für Ostdeutsche
-
Falsche Polizisten stehlen sechsstellige Summe von 82-Jährigem in Nordrhein-Westfalen
-
Erst Assist, dann Auswechslung: Neue Sorgen um Draisaitl
-
Olympia-Ticket: Rückschlag für deutsche Curler bei WM
-
NBA: Wagner führt Orlando erneut zum Sieg
-
Dividenden der Dax-Konzerne trotz rückläufiger Gewinne weiter auf Rekordniveau
-
Verfassungsgericht in Südkorea bestätigt Absetzung: Präsident Yoon des Amtes enthoben
-
McLaren erneut vorne: Norris mit erster Bestzeit in Japan
-
FCA-Boss Ströll: Vorbilder Mainz und Freiburg
-
Newcomerin Kett schürt Hoffnungen: "Einzigartige Dynamik"
-
Verfassungsgericht in Südkorea bestätigt Absetzung von Präsident Yoon
-
Verfassungsgericht in Südkorea urteilt über Absetzung von Präsident Yoon
-
Urteil in Korruptionsprozess gegen frühere Berliner Senatorin Kalayci erwartet
-
Trump: Verhandlungen über Tiktok-Verkauf an Investoren kurz vor Abschluss - Offen für Zoll-Verhandlungen
-
Medien: Trump entlässt Mitglieder des Nationalen Sicherheitsrates nach Treffen mit ultrarechter Aktivistin
-
Söder blickt "sehr optimistisch" auf Koalitionsverhandlungen
-
Trump: Verhandlungen über Tiktok-Verkauf an Investoren kurz vor Abschluss
-
US-Rocklegende Bruce Springsteen veröffentlicht im Juni mehr als 80 neue Songs

Polizei erfasst Anstieg von Gewalttaten - besonders bei Kindern und Jugendlichen
Mehr Körperverletzungen und Sexualstraftaten, weniger Drogendelikte und Fälle von Cybercrime: Die Polizei hat im vergangenen Jahr in Deutschland einen Anstieg der Gewalttaten, in anderen Kriminalitätsbereichen aber auch teils erhebliche Rückgänge registriert. Die am Mittwoch veröffentlichte Polizeiliche Kriminalstatistik weist für 2024 einen Rekordwert von 217.277 Fällen von Gewaltkriminalität aus - das sind 1,5 Prozent mehr als im Vorjahr. Gestiegen sind in dem Bereich die Zahlen minderjähriger und ausländischer Tatverdächtiger.
Anstiege gab es im Bereich Gewaltkriminalität bei Sexualdelikten (9,3 Prozent), Körperverletzungen (2,4 Prozent), aber auch bei Mord, Totschlag und Tötung auf Verlangen (0,9 Prozent). Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) forderte bei der Vorstellung der Statistik "null Toleranz" bei Straftaten. "Strafe muss wenn möglich auf dem Fuß folgen", sagte die Ministerin. Das gelte insbesondere für Jugendliche.
Denn hier stieg die Zahl der Verdächtigen von Gewalttaten besonders: Bei Kindern um 11,3 Prozent, bei Jugendlichen um 3,8 Prozent. Faeser machte vor allem "mangelnde Perspektiven" und "steigende Armut" unter Jugendlichen verantwortlich. Bundeskriminalamts-Chef Holger Münch sieht auch Spätfolgen durch psychische Belastungen der Corona-Einschränkungen als Gründe.
Die Gesamtzahl der erfassten Straftaten lag 2024 bei 5,84 Millionen - das sind 1,7 Prozent weniger als im Vorjahr. Hauptgrund dafür ist, dass ein früherer Deliktsbereich seit 1. April 2024 weitgehend abgeschafft ist: Konsum und Anbau von Cannabis. Die Zahl gilt somit als kaum vergleichbar mit dem Vorjahr. Hätten sich die Fallzahlen im Fünf-Jahres-Durchschnitt entwickelt, wäre ein leichter Anstieg verzeichnet worden, schreiben die Autorinnen und Autoren.
Bei Drogendelikten insgesamt gab es einen Rückgang von 34,2 Prozent auf 228.104. 2023 hatten die Polizeibehörden gut 215.000 Cannabis-Delikte erfasst, 2024 waren es noch 101.345. Auch bei Heroin gab es einen Rückgang - hier von 14,8 Prozent. Straftaten im Zusammenhang mit anderen Drogen wie Kokain, LSD oder Metamphetaminen stiegen allerdings.
Im Feld Cybercrime gingen die Zahlen um 2,2 Prozent auf 131.391 zurück. Das ist der zweite Rückgang in Folge. Hier gibt es aber üblicherweise ein großes Dunkelfeld, also Taten, die nicht gemeldet werden.
Gemessen am Anteil der Gesamtbevölkerung registrierte die Polizei unter Tatverdächtigen bei Gewaltkriminalität einen viermal höheren Ausländeranteil, über alle Straftaten hinweg war dieser knapp dreimal höher. BKA-Chef Münch erklärte das mit dem hohen Anteil junger Männer unter Ausländern - einer Gruppe, die grundsätzlich eher gewalttätig wird als Ältere und Frauen. Zudem spielten Gewalterfahrungen und psychische Belastungen aus den Herkunftsländern oft eine Rolle.
"Migratiossteuerung ist enorm wichtig, um dieses Problem überhaupt beherrschen zu können", sagte Münch. Ministerin Faeser sagte, über Ausländerkriminalität müsse "ohne Scheu, aber auch ohne Ressentiments" gesprochen werden. "Wir wollen, dass Straftäter schneller abgeschoben werden", sagte sie. "Wer sich nicht an die Regeln hält, muss gehen."
Auch der Chef der Innenministerkonferenz, Bremens Innensenator Ulrich Mäurer (SPD), forderte konsequentere Abschiebungen. "Die Realität ist, dass von zehn Personen, die einwandern, neun hier bleiben", beklagte er bei der Vorstellung der Statistik.
AfD-Chefin Alice Weidel schrieb bei X: "Es wird immer gefährlicher in Deutschland: Die Gewaltkriminalität nimmt weiter zu." Es brauche daher "eine Sicherheitsoffensive und eine wirkliche Migrationswende". BSW-Chefin Sahra Wagenknecht sagte der Zeitung "Welt", Deutschland sei unter Faeser "ein unsicheres Land" geworden. Die innere Sicherheit müsse einer der Schwerpunkte der neuen Regierung werden.
Ministerin Faeser äußerte sich besorgt wegen der gestiegenen Zahl von Frauen, die Opfer von Gewalt werden. Sie forderte in dem Zusammenhang erneut unter anderem die Einführung der elektronischen Fußfessel für Gewalttäter.
"Alarmiert" zeigte sich davon auch die Grünen-Politikerin Irene Mihalic. "Dass Männer in diesem Ausmaß Gewalt gegen Frauen ausüben, insbesondere gegen Partnerinnen und Ex-Partnerinnen, darf keine Normalität sein", sagte Mihalic AFP. Die künftige Bundesregierung müsse "deutlich mehr Geld für breit angelegte Programme zur Gewaltprävention zur Verfügung stellen."
A.Anderson--AT