
-
Smartphones und Computer werden von massiven US-Zollerhöhungen ausgenommen
-
Merz: Trump erhöht Risiko einer Finanzkrise
-
Israel will Militäroffensive auf "fast den gesamten Gazastreifen" ausweiten
-
Mischung aus Tradition und Moderne: Feierliche Eröffnung der Expo in Osaka
-
Reizgas versprüht: Feuerwehr räumt Mini-Wunderland in Hamburg
-
Carro sieht Wirtz und Alonso weiter bei Bayer
-
Vorentscheidung in Frankfurt: Bayern-Frauen greifen nach Schale
-
Spahn fordert anderen Umgang mit AfD - Kritik aus SPD und von den Grünen
-
Piastri mit letzter Trainingsbestzeit in Bahrain
-
Große Moral: DHB-Frauen setzen Ausrufezeichen in Dänemark
-
USA und Iran beginnen Gespräche über Teherans Atomprogramm
-
Dank "Knipser" Asllani: Elversberg träumt von der Bundesliga
-
Magdeburg enttäuscht in Ulm
-
Erfolg für Präsident Milei: Argentinien erhält Finanzspritzen von 42 Milliarden Dollar
-
Atomgespräche zwischen dem Iran und den USA im Oman haben begonnen
-
Nach jahrelangen Verhandlungen: Grundsatzeinigung auf weltweites Pandemie-Abkommen
-
Frauen in der SPD fordern Parität in künftiger Bundesregierung - Lob für Esken
-
Trump nach Gesundheitscheck: "Fühle mich sehr gut in Form"
-
1. FC Köln: Vorstand tritt im Herbst ab
-
SPD-Politikerinnen rühmen "große Verdienste" von Saskia Esken
-
Anderthalb Jahre nach Militärputsch: Gabun wählt Präsidenten
-
Ko-Verhandlungsleiterin: Grundsatzeinigung über weltweites Pandemie-Abkommen erzielt
-
Atomgespräche im Oman: Irans Delegation trifft mit Gastgeber zusammen
-
NBA: Orlando im Play-in-Turnier gegen Atlanta
-
Kellogg für internationale Kontrollzonen in Ukraine "wie in Berlin" nach dem Krieg
-
Ohne Draisaitl: Oilers machen Play-off-Einzug perfekt
-
Argentinien erhält Hilfspakete in Höhe von zunächst bis zu 32 Milliarden Dollar
-
Gwinn warnt vor Frankfurt: "Werden loslegen wie die Feuerwehr"
-
Andrich: Leverkusen würde Wirtz-Abgang "überleben"
-
Nächste Pleite für Hasenhüttl: "Bundesliga ist einfach schwer"
-
Nerlinger: BVB und Inter entscheiden über Bayern-Saison
-
Grüne werfen Schwarz-Rot Versagen in Wohnungspolitik vor
-
Gesundheitszustand von Brasiliens Ex-Präsident Bolsonaro ist stabil
-
Argentinien erhält Hilfspakete in Höhe von insgesamt bis zu 32 Milliarden Dollar
-
Präsidentschaftswahl in Gabun nach Militärputsch gegen Familiendynastie
-
USA und Iran verhandeln im Oman über Teherans Atomprogramm
-
CDU-Verteidigungsexperte Kiesewetter forderte Drohnen für Bundeswehr
-
Merz spricht mit Nachbarländern über Zurückweisungen an deutschen Grenzen
-
Kanada und USA wollen Gespräche über neues Handelsabkommen im Mai beginnen
-
Unionsfraktionsvize Spahn fordert Umgang mit AfD "wie mit jeder anderen Oppositionspartei"
-
Bitterer Masters-Abschied: Langer verpasst Cut um Zentimeter
-
US-Richter erlaubt Abschiebung von pro-palästinensischem Aktivisten
-
Trump-Lager bleibt im Abschiebe-Streit um El Salvador hart
-
Doppelpack Xavi: Leipzig springt auf Champions-League-Platz
-
US-Sondergesandter Witkoff trifft in Russland erneut Putin - Trump macht Druck
-
Trump unterzieht sich erstem Gesundheits-Check-Up in zweiter Amtszeit
-
Matchball abgewehrt: Ingolstadt stoppt Haie-Serie
-
Sprecherin: Trump "optimistisch" über Einigung mit China in Zollstreit
-
Inklusive Eigentor: HSV patzt gegen Braunschweig
-
Billie Jean King Cup: Deutschland verpasst Finalrunde klar

Parfümerie-Kette Douglas kauft Online-Apotheke Disapo
Die Parfümeriekette Douglas übernimmt die niederländische Versand-Apotheke Disapo, die vor allem in Deutschland und in China Medikamente verkauft. Mit dem Einstieg in den Online-Apothekenmarkt erschließe sich Douglas ein "enormes Wachstumsfeld", erklärte am Donnerstag Douglas-Chefin Tina Müller. "Die Märkte für Schönheit und Gesundheit wachsen zunehmend zusammen, dies sehen wir ganz klar an den Wünschen" der Kundinnen und Kunden.
Bereits im Laufe der ersten Jahreshälfte will Douglas Disapo "anbinden" und seinen Kundinnen und Kunden in Deutschland Zugang zu der Online-Apotheke bieten - zunächst mit rezeptfreien Arzneimitteln. Im Laufe des Jahres will die Kette dann auch das E-Rezept für die Bestellung von rezeptpflichtigen Medikamenten einführen. Kunden müssen dann nicht mehr ein Rezept in Papierform einsenden. "Das E-Rezept bietet exzellente Wachstumschancen, und wir werden uns ein Stück des Marktes sichern", sagte Müller dem "Handelsblatt".
Mit dem Angebot in Deutschland würden "auf einen Schlag" Millionen von Kunden erreicht, erklärte Douglas-Managerin Vanessa Stützle, zuständig fürs Digitale. Müller sagte dem "Handelsblatt", in "Flaggschiff-Filialen" werde es auch "Apotheken-Counter" geben. Für die Beratung sollen Apotheker eingestellt werden.
Geplant ist laut Managerin Stützle eine schrittweise Expansion des Online-Apothekenangebots in die "Douglas-Kernländer" Frankreich, Italien, Spanien, Polen, Österreich und den Niederlanden. Dieser Markt hatte 2020 einen Gesamtumsatz von 160 Milliarden Euro, wie sie betonte.
Die Kaufvereinbarung mit Disapo-Gründer und -Geschäftsführer Sebastian Kraus sei bereits unterzeichnet, teilte Douglas mit. Einen Kaufpreis nannte die Kette nicht. Unternehmenskreisen zufolge zahlt Douglas einen mittleren zweistelligen Millionenbetrag. Die Übernahme muss noch kartellrechtlich genehmigt werden.
Im vergangenen Jahr machte die Online-Apotheke einen Umsatz im hohen zweistelligen Millionenbereich - den Unternehmenskreisen zufolge waren es rund 90 Millionen Euro. Das Unternehmen hat rund 200 Beschäftigte.
Gegründet wurde Disapo erst 2020 in den Niederlanden - die Online-Apotheke geht aber auf eine 2004 in Offenbach gegründete Apotheke zurück, die seit 2005 Medikamente versendet. In Deutschland dürfen Apotheker aber nur eine Apotheke betreiben. Disapo mit Sitz in Heerlen und einem Lager unmittelbar an der deutschen Grenze in der Nähe von Aachen ist nach Angaben der Beratungsfirma Azoya die viertgrößte Online-Apotheke in Deutschland.
Die Parfümeriekette Douglas hat über 2000 Filialen. Im Geschäftsjahr 2020/2021 erwirtschaftete die Kette in den Bereichen Parfümerie, dekorative Kosmetik, Haut- und Haarpflege sowie Nahrungsergänzung, Gesundheit und Accessoires einen Umsatz von 3,1 Milliarden Euro. Die Kette hat ihr Onlineangebot in den vergangenen Jahren stark ausgebaut. Der Anteil liegt mittlerweile bei knapp 40 Prozent des Umsatzes.
Mittelfristig plant Douglas den Gang an die Börse. Müller sagte dem "Handelsblatt", noch sei es etwas zu früh, um darüber zu sprechen. Aber "der Kauf von Disapo wird von den Kapitalmärkten sicherlich positiv aufgenommen".
A.O.Scott--AT