
-
Für Russland kämpfende Chinesen warnen Landsleute vor Teilnahme an Ukraine-Krieg
-
Trump-Zölle: Nvidia will Chips vollständig in den USA produzieren
-
Drama in der Overtime: Köln nach Comeback im DEL-Finale
-
Pistorius: Argumente für und gegen Taurus-Lieferung an Ukraine
-
US-Kartellverfahren gegen Meta: Zuckerberg weist Vorwürfe zurück
-
EU kündigt Milliardenhilfe für Palästinenser an und fordert Reformen
-
Meta trainiert seine KI künftig mit Daten europäischer Nutzer
-
Ungarn: Parlament schränkt Rechte von Angehörigen sexueller Minderheiten weiter ein
-
SPD-Spitzen werben bei Mitgliedern für Annahme von Koalitionsvertrag
-
Trump empfängt El Salvadors Staatschef Bukele und verteidigt Abschiebungen
-
Auftakt geglückt: Zverev in München im Achtelfinale
-
Nach Roubaix-Flaschenwurf: UCI kündigt rechtliche Schritte an
-
Kurztrip ins All: Katy Perry singt im Weltraum "Wonderful World"
-
Papst würdigt Sagrada-Familia-Architekt Gaudí als "ehrwürdigen Diener Gottes"
-
Flick: "Es wird schwierig" - Olmo kann spielen
-
Prozessbeginn in Russland gegen US-Bürger wegen mutmaßlichen Angriffs
-
Anschlag in München: Bundesgerichtshof erlässt neuen Haftbefehl gegen Tatverdächtigen
-
Lange Haftstrafen für Eltern wegen sexuellen Missbrauchs von kleiner Tochter
-
Gülle in Pool von Ferienhaus geweht: Landwirt haftet für Verschmutzung
-
Brandanschlag auf US-Gouverneur: Verdächtiger "hasste" Demokraten Shapiro
-
Bayerns Ministerpräsident Söder bricht Indien-Reise wegen Magen-Darm-Infekts ab
-
Frankreich und Marokko wollen bei Abschiebungen enger zusammenarbeiten
-
"Donald macht Dampf": US-Präsident Trump gibt es nun auch als Räuchermännchen
-
Xi zu Besuch in Hanoi: China und Vietnam wollen enger zusammenarbeiten
-
Britische Regierung sorgt für Weiterbetrieb von Stahlwerk Scunthorpe
-
Ölkonzern BP meldet neu entdecktes Vorkommen im Golf von Mexiko
-
Um sichergestellten Öltanker "Eventin" läuft nun ein Rechtsstreit
-
Katy Perry mit reinem Frauenteam ins All geflogen
-
Russland: Raketenangriff auf Sumy galt ukrainischen Offizieren
-
Säureangriff vor Bochumer Café: Vier Jahre Haft für Helfer
-
Katy Perry mit reinem Frauenteam ins All gestartet
-
Handydieb in Kassel überführt sich durch Selfie selbst
-
Mann stiehlt in Hamburger Hauptbahnhof mehr als 60 Flaschen Shampoo
-
Schwarz-Rot: Debatte um Mindestlohn hält an - SPD kritisiert Merz' Aussagen
-
Iranischer Außenminister reist nach Atomgesprächen mit den USA nach Russland
-
SPD-Mitgliedervotum startet am Dienstag - Jusos lehnen Koalitionsvertrag ab
-
Kreml: Gespräche zwischen Putin und Witkoff waren "extrem nützlich und effektiv"
-
Hamburg: Mann wird bei Reparaturarbeiten unter Lastwagen eingeklemmt und stirbt
-
Kreml zu Merz-Interview: Taurus-Lieferung an Kiew birgt Risiko einer "Eskalation"
-
Bundesregierung: Aufnahmezusagen für Schutzbedürftige aus Afghanistan verbindlich
-
Kanzlerwahl: Klöckner bereitet Einberufung des Bundestags für 6. Mai vor
-
Katy Perry sieht vor Flug ins All "Zeichen des Himmels"
-
EU kündigt 1,6 Milliarden Euro neue Finanzhilfen für Palästinenser an
-
Überfall auf Wohnung in Hamburg: 15-Jähriger stürzt aus Hochhaus in Tod
-
Kartellamt genehmigt Unicredit Erwerb von knapp 30 Prozent Commerzbank-Anteilen
-
"Tatort"-Duo Neuhauser und Krassnitzer hört im kommenden Jahr auf
-
Virologe und CDU-Politiker Streeck traut sich Amt des Gesundheitsministers zu
-
Noboa als Präsident Ecuadors wiedergewählt - Rivalin erkennt Ergebnis nicht an
-
Entscheidung über Einstellung von Prozess um WM-Sommermärchen wohl am 30. April
-
Gelb-Rot für Woltemade: VfB legt Einspruch ein

Nigerias "Hauptstadt der Zwillinge" Igbo-Ora feiert Mehrlingsgeburten
Die selbsternannte "Hauptstadt der Zwillinge" Igbo-Ora in Nigeria hat an diesem Wochenende ihre ungewöhnlich hohe Rate an Mehrlingsgeburten mit einem Festival gefeiert. Hunderte Menschen versammelten sich bei Musik und Tanz, zahlreiche kleine und große jeweils identisch gekleidete Zwillingsgpärchen schritten über einen eigens für sie ausgerollten roten Teppich.
"Es gibt kaum eine Familie ohne Zwillinge hier in Igbo-Ora", erklärte der angereiste König der westafrikanischen Yoruba-Ethnie, Oba Kehinde Gbadewole Olugbenle, der selbst Zwilling ist.
In der Kultur der Yoruba werden Zwillinge verehrt, und ihre Vornamen sind - unabhängig vom Geschlecht - traditionell festgelegt: Das erstgeborene Kind heißt "Taiwo", was so viel bedeutet wie "der, dem das Leben schmeckt". Der jüngere Zwilling hört auf den Namen "Kehinde" - "der, der danach kam".
Unter den Yoruba gibt es Experten zufolge ungewöhnlich viele zweieiige Zwillinge - doch die Stadt Igbo-Ora sticht mit ihren zahlreichen Zwillingsgeburten auch aus dem von der Ethnie bewohnten Gebiet noch einmal hervor.
Weltweit liegt die Wahrscheinlichkeit für eine Zwillingsgeburt bei etwa zwölf pro 1000 - in Igbo-Ora dürfte sie hingegen 50 pro 1000 betragen, wie wissenschaftliche Studien und Krankenhausaufzeichnungen belegen.
Für die häufigen Zwillingsgeburten gibt es unterschiedliche Erklärungsansätze. Einwohner machen eine spezielle Ernährung dafür verantwortlich, insbesondere die aus Okra-Blättern gekochte Ilasa-Suppe. Wissenschaftler sehen dies skeptisch und vermuten genetische Faktoren hinter dem Phänomen. Möglicherweise könnte auch das hohe Ansehen, das Zwillingen entgegengebracht wird, eine Motivation für mehr Geburten sein.
Die beiden Organisatoren des Festivals wollen eigenen Angaben zufolge einen Weltrekord für das größte Zwillingstreffen der Welt aufstellen. "Zwillinge bringen Gunst, Ruhm und Reichtum. Deshalb feiern wir Yoruba ihre Geburt, und vielleicht ist das der Grund, warum Gott uns mit der höchsten Zahl von Zwillingen in der Welt gesegnet hat", sagte Taiwo Oguntoye. "Es ist ein Segen", pflichtete ihm Kehinde Oguntoye bei - der nicht nur sein Geschäftspartner, sondern auch sein Zwillingsbruder ist.
D.Lopez--AT