
-
Kretschmer stellt sich in Debatte um Umgang mit der AfD hinter Spahn
-
Brandanschläge an französischen Gefängnissen: Offenbar Reaktion auf Drogengesetz
-
Sechsköpfige Familie strandet vor Norderney: Retter schleppen Jacht aus Brandungszone
-
Acht Jahre Haft für tödliche Stiche in Genitalien in Rheinland-Pfalz
-
Parlament in Singapur aufgelöst - Neuwahlen am 3. Mai
-
Gericht: Stadtbücherei darf umstrittene Bücher kennzeichnen
-
Marktbeherrschende Stellung: Japan geht wettbewerbsrechtlich gegen Google vor
-
Löwe Kumar in Zoo von Frankfurt am Main eingeschläfert
-
Paris droht Algerien mit "Konsequenzen" wegen Beamten-Ausweisung
-
Dänischer Logistikkonzern erhält Genehmigungen für Kauf von DB-Tochter Schenker
-
Auch CONCACAF gegen WM-Aufstockung auf 64 Teams
-
Schadholzaufkommen in deutschen Wäldern nimmt weiter ab
-
Ifo-Institut: Wirtschaftsleistung zuletzt vor allem in Norddeutschland gewachsen
-
Kältetherapie: Eine Tote und eine Verletzte in Pariser Fitness-Studio
-
Harvard widersetzt sich Trump: Regierung streicht Elite-Uni 2,2 Milliarden Dollar
-
Krankenkasse KKH: Jeder fünfte Jugendliche erlebt Cybermobbing
-
Spahn kritisiert geplante Charterflüge für Afghanen als "grundfalsch und anmaßend"
-
Söder geht es nach Magen-Darm-Infekt besser - Bild von trockenem Toast gepostet
-
SPD-Votum zu Koalitionsvertrag gestartet - Warnungen vor Folgen eines Scheiterns
-
Mordurteil nach tödlichem Raserunfall in Heilbronn rechtskräftig
-
Linken-Politiker Gregor Gysi ist als Single nicht unglücklich
-
Auch nach Generalsanierung weiterhin Verspätungen auf Riedbahn
-
Journalistin Romy Hiller wird Sprecherin bei Hauptausgabe von ARD-"Tagesschau"
-
SPD-Votum gestartet: Schwesig wirbt für Zustimmung zu Koalitionsvertrag
-
Grippewelle führt zu mehr Todesfällen in Deutschland im ersten Quartal 2025
-
Trump: China und Vietnam wollen die USA gemeinsam "abzocken"
-
Kosten des Osternests: Preise für Schokolade und Eier seit 2020 stark gestiegen
-
US-Gesandter Witkoff: Putin ist bereit zu "dauerhaftem Frieden"
-
NBA: Wagner und Orlando mit "kühlem Kopf" ins Play-in
-
Zwei Jahre Bürgerkrieg: Guterres fordert Stopp von Waffenlieferungen in den Sudan
-
Nachfolgerin von Clark: Dallas wählt Bueckers an Nummer eins
-
In Mailand: Rummenigge hofft auf "kleines Wunder" mit Müller
-
Alkoholfreies Bier boomt: Produktionsmenge binnen 20 Jahren mehr als verdoppelt
-
Transfers beim FC Liverpool? Van Dijk erwartet "großen Sommer"
-
"Das ist Adonis": Kovac schwärmt von Lewandowski
-
NHL: Seider führt Detroit zum Sieg
-
"Können jeden schlagen": Kölner Kampfansage an Meister Berlin
-
"Er muss spielen": Matthäus für Müller in der Startelf
-
Rätsel Julian Brandt: "Vertrauen aufgebraucht"
-
Evenepoel vor Comeback: "Härtester Kampf meines Lebens"
-
US-Regierung will Harvard University 2,2 Milliarden Dollar streichen
-
Bericht: Jahr 2024 in Europa geprägt durch heftige Stürme und Überschwemmungen
-
SPD startet Mitgliedervotum über Koalitionsvertrag
-
Konferenz in London zur Lage im Sudan beginnt
-
MeToo-Affäre: Weinstein-Prozess wird in New York neu aufgerollt
-
Trauer in Peru nach Tod von Literaturnobelpreisträger Mario Vargas Llosa
-
Trump-Regierung prüft Zölle auf Halbleiter und Arzneimittel
-
Für Russland kämpfende Chinesen warnen Landsleute vor Teilnahme an Ukraine-Krieg
-
Trump-Zölle: Nvidia will Chips vollständig in den USA produzieren
-
Drama in der Overtime: Köln nach Comeback im DEL-Finale

Kulturhauptstadt Chemnitz will Fokus auf Demokratie und Osteuropa setzen
Chemnitz will als Kulturhauptstadt Europas 2025 einen Fokus auf Demokratie und Osteuropa setzen. Mehrere Projekte sollen den gesellschaftlichen Zusammenhalt und das zivilgesellschaftliche Engagement stärken sowie an die osteuropäischen Wurzeln der Stadt erinnern, wie die Organisatoren am Freitag bei der Vorstellung des Programms mitteilten. Bereits für Freitag war unter anderem die Eröffnung einer Ausstellung zum Thema Bergbau geplant.
Bis Ende nächsten Jahres sind rund tausend Veranstaltungen, Workshops, Projekte, Konzerte und Festivals unter dem Motto "C the Unseen" (auf Deutsch: "Siehe das Ungesehene") geplant. Die offizielle Eröffnung des Kulturhauptstadtjahres ist am 18. Januar. Die Stadt arbeitet für das Kulturhauptstadtjahr mit 38 weiteren Kommunen zusammen.
"Wir erleben das beste Chemnitz aller Zeiten", erklärte Oberbürgermeister Sven Schulze (CDU). Nie zuvor habe es in der Stadt ein Projekt mit dieser Tragweite gegeben. "Dieses Projekt ist nicht nur ein Meilenstein für Chemnitz, sondern für die gesamte Kulturregion", fügte er hinzu.
Mit dem Themenfeld "Osteuropäische Mentalität" soll auf die Wurzeln der Stadt geblickt werden. Chemnitz sei eine "osteuropäische Stadt in einem westeuropäischen Land". Der Osten sei nicht nur Geografie sondern auch Biografie. Im Projekt "3000 Garagen" beispielsweise sollen die insgesamt rund 30.000 Chemnitzer Garagen präsentiert werden, die überwiegend zu DDR-Zeiten kollektiv gebaut wurden. Darin sollen die individuellen Geschichten der Garagennutzer in künstlerischen Projekten vermittelt werden.
Als eines der Hauptprojekte gilt die Europäische Werkstatt für Kultur und Demokratie, bei dem Menschen aus der Region Chemnitz mit Verbündeten aus Europa zusammengebracht werden sollen. Ein Schwerpunkt dabei liegt im Austausch zwischen den Generationen. Es gibt Kooperationen mit Tschechien und Polen. Die Projekte fließen in das Programm ein.
Noch einen Schwerpunkt setzen die Organisatoren auf die Welterberegion Erzgebirge sowie nach Mittel- und Westsachsen. Ein weiteres Themenfeld des Programms beschäftigt sich mit Nachbarschaftsprojekten wie gemeinsamen Gärten. Die Kulturhauptstadt will darüber hinaus Unternehmen mit Kreativen zusammenbringen.
Chemnitz ist die dritte deutsche kulturhauptstadt Europas. Das Kulturhauptstädteprogramm ist eine EU-Initiative, mit der die Verbundenheit zur europäischen Kultur gefördert und deren Vielfalt verdeutlicht werden soll. Pro Jahr gibt es zwei Kulturhauptstädte aus zwei verschiedenen Mitgliedsstaaten. Neben Chemnitz ist 2025 Nova Gorica in Slowenien Kulturhauptstadt.
M.Robinson--AT