
-
US-Justizministerin äußert sich skeptisch über dritte Amtszeit Trumps
-
Handball: Auch Hannover patzt im Titelkampf
-
Später Rückschlag: Gladbach stolpert über St. Pauli
-
Empörung in London: Israel verweigert zwei Labour-Abgeordneten die Einreise
-
Grüne stimmen sich bei kleinem Parteitag in Berlin auf Oppositionsrolle ein
-
CHP-Chef Özel bei außerordentlichem Parteitag in Ankara im Amt bestätigt
-
Kundgebung in Paris: Le Pen prangert ihre Verurteilung als "politische" Entscheidung" an
-
Gewaltverbrechen mit drei Toten im Westerwald: Fahndung nach mutmaßlichem Täter
-
109. Flandern-Rundfahrt: Pogacar besiegt van der Poel
-
Sieger der renommierten Wissenschaftsauszeichnung Breakthrough Prize stehen fest
-
Eisbären vor Finaleinzug - Ronning alleiniger Rekordhalter
-
Linksparteichef van Aken: Keine Dividenden bei Stellenabbau
-
Magdeburg gewinnt Verfolgerduell gegen Kaiserslautern
-
Bei Arena-Jubiläum: Kaminski beschert Schalke den Sieg
-
Tarifeinigung bei Bund und Kommunen: 5,8 Prozent mehr Geld und mehr Freizeit
-
Erneuter Aufwind für AfD belastet Endspurt bei den Koalitionsverhandlungen
-
"Bleibt stark": Trump setzt in Zollstreit auf Durchhalteparolen
-
Unbekannte werfen in Berlin Obdachlosen in die Spree
-
Rita Süssmuth: Hälfte des Kabinetts muss mit Frauen besetzt werden
-
CHP-Chef fordert Neuwahlen in der Türkei bis "spätestens November"
-
Rund 20 Tote bei russischen Angriffen auf die Ukraine
-
Le Pen vergleicht sich nach ihrer Verurteilung in Frankreich mit Martin Luther King
-
Grüne beginnen kleinen Parteitag zur Wahlaufarbeitung in Berlin
-
Pavlovic vor Rückkehr gegen Dortmund
-
Auftritt während Genesungszeit: Papst zeigt sich überraschend in der Öffentlichkeit
-
Gedenken an Befreiung des KZ Buchenwald vor 80 Jahren: Mahnungen zur Wachsamkeit
-
Einigung in Tarifrunde von Bund und Kommunen erzielt - 5,8 Prozent mehr Geld
-
Großbritannien will Unternehmen durch staatliche Intervention vor US-Zöllen schützen
-
Spieler des Tages: Ermedin Demirovic (VfB Stuttgart)
-
Eberl zu Müller-Aus: "Entscheidung für die Zukunft"
-
Widerstand in der SPD gegen Parteichefin Esken als Ministerin
-
Zehntausende Menschen demonstrieren in den USA und Europa gegen Trump und Musk
-
Regen erschwert Notlage nach Erdbeben in Myanmar - Opferzahl steigt weiter
-
Bericht: US-Tochter der Telekom gibt Initiativen für Diversität weitgehend auf
-
Drei Tote im Westerwald gefunden: Mutmaßlicher Täter auf der Flucht
-
"Meisterliche" Vorstellung: Verstappen schlägt mit Sieg in Japan zurück
-
Schauspielerin Anna Maria Mühe: Trash TV ist manchmal Gold wert
-
Böller: Kind sprengt sich in Mecklenburg-Vorpommern drei Finger weg
-
Außenminister: Iran lehnt direkte Verhandlungen mit den USA über Atomprogramm ab
-
Verstappen schlägt zurück: Sieg für den Weltmeister in Japan
-
Bürgermeister: Mindestens drei Verletzte nach russischem Raketenangriff in Kiew
-
Curling: Schweiz und Schottland im WM-Finale
-
Ex-Bundesliga-Profi Gustavo mit Lungenembolie im Krankenhaus
-
NBA: Schröder verliert mit Detroit - Bucks in den Play-offs
-
Zverev fordert höhere Einnahmen-Beteiligung bei Grand Slams
-
BVB-Kampfansage an Barcelona: "Wir können ihnen wehtun"
-
Nach Abschiedsankündigung: Müller nimmt Titel ins Visier
-
Tausende Demonstranten bei landesweiten Kundgebungen gegen Trump in den USA
-
Grüne kommen zu kleinem Parteitag in Berlin zusammen
-
Gedenken zu Befreiung von Konzentrationslager Buchenwald vor 80 Jahren

Merkels Memoiren sind da - Altkanzlerin bei manchen Themen mit Partei über Kreuz
Nach einer minutiös geplanten Werbekampagne mit Vorabdruck und Interviews sind am Dienstag die Memoiren von Altkanzlerin Angela Merkel (CDU) erschienen. Darin setzt sie sich in einigen Punkten von der aktuellen Linie ihrer Partei ab, etwa bei der Atomkraft. In dem mehr als 700 Seiten langen Werk mit dem Titel "Freiheit" beleuchtet Merkel ihr Leben von ihrer Geburt bis zum Ausscheiden aus dem Amt.
Die aktuelle Parteispitze widersprach am Dienstag einzelnen Äußerungen Merkels in dem Buch. Dort heißt es unter anderem: "Ich kann Deutschland auch für die Zukunft nicht empfehlen, wieder in die Nutzung der Kernenergie einzusteigen."
Dagegen sagte CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann in der RTL/ntv-Sendung "Frühstart" auf die Frage, ob er Merkels Ansicht teile: "Im Gegenteil, da bin ich offen, bin offen für Kernfusion." Diese Technologie ist bisher nicht kommerziell verfügbar. Linnemann sagte zudem, es könne durchaus geprüft werden, ob stillgelegte Atomkraftwerke wieder hochgefahren werden sollten.
Auch zur Schuldenbremse, die während ihrer Kanzlerschaft ins Grundgesetz kam, äußert sich Merkel in dem Buch. "Die Idee der Schuldenbremse" bleibe zwar richtig, heißt es dort. "Um aber Verteilungskämpfe in der Gesellschaft zu vermeiden und den Veränderungen im Altersaufbau der Bevölkerung gerecht zu werden, muss die Schuldenbremse reformiert werden, damit die Aufnahme höherer Schulden für Zukunftsinvestitionen möglich wird."
Im Interview mit den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland (RND) fügte Merkel hinzu, wichtig sei eine Reform, "die Schulden nur für Investitionen zulässt und nicht für weitere soziale Ausgaben". Ähnlich hatte es zuletzt auch CDU-Chef Friedrich Merz gesehen. Linnemann äußerte sich am Dienstag zurückhaltender. Er stehe zur Schuldenbremse, sagte er RTL und ntv. "Die Politik muss lernen, mit dem Geld, was sie einnimmt, umzugehen."
Merkels Buch, das in mehr als 30 Ländern gleichzeitig erschien, ist insgesamt in fünf Abschnitte unterteilt: Zunächst geht es um ihr Leben in der DDR bis 1989. Der zweite Teil widmet sich den Umbrüchen der Jahre 1989 und 1990. Es folgt der Zeitraum bis zum Jahr 2005, als Merkel erstmals zur Kanzlerin gewählt wurde. Danach geht es um ihre Regierungszeit bis 2015 - dieser Abschnitt endet mit Merkels Entscheidungen in der Flüchtlingskrise. Der letzte Teil beleuchtet ihre weiteren Regierungsjahre bis Dezember 2021.
Bereits vorab waren Auszüge des Buchs bekannt geworden, in denen Merkel ihre Vorgehensweise in Bezug auf Russland und die Ukraine rechtfertigt. Den RND-Zeitungen sagte sie dazu: "Ich stelle meine Entscheidungen nicht infrage. Ich kann aber gut verstehen, dass Menschen, die sehen, was Putin in der Ukraine anrichtet, mir Fehler vorhalten. Damit muss ich leben."
Grundsätzlich mache sie "keinen Rückzieher von meinen Entscheidungen", sagte die Altkanzlerin. "Ich bin manchmal betrübt, dass oft der Wille fehlt, sich in die Zeit zurückzuversetzen."
In dem Buch schildert Merkel auch Details abseits der großen Politik. So berichtet sie beispielsweise, wie sie nach ihrer Verabschiedung mit dem Großen Zapfenstreich der Bundeswehr mit ihrem Ehemann Joachim Sauer und "wenigen Freunden" im Kanzleramt "Würstchen, Bouletten und Kartoffelsalat" speiste.
F.Wilson--AT