
-
Dänische Regierungschefin weist in Grönland Trumps Annexions-Pläne entschieden zurück
-
Signal-Affäre: Pentagon untersucht Rolle von Verteidigungsminister Hegseth
-
Radio Free Europe: USA beenden Ausstrahlung von Programm in Russland
-
Kanada verkündet Zölle in Höhe von 25 Prozent auf bestimmte Autoimporte aus den USA
-
Deutschland verhängt Einreiseverbot gegen bosnischen Serbenführer Dodik
-
Baby mit Abflussreiniger getötet: Lange Haftstrafe für Kita-Betreuerin in Frankreich
-
Baby mit Abflussreiniger getötet: Kita-Betreuerin zu 25 Jahren Haft verurteilt
-
SPD-Politiker Schneider kündigt Rückzug vom Amt des Ostbeauftragten an
-
Trump über seine Zölle: "Der Patient lebt" - US-Handelsminister verhandlungsbereit
-
Zweiter Gorilla innerhalb von einer Woche stirbt in Leipziger Zoo
-
Rubio gibt klares Bekenntnis zur Nato ab und fordert höhere Verteidigungsausgaben
-
Trump über seine US-Zolloperation: "Der Patient lebt"
-
Tödlicher Angriff auf Rettungskräfte im Gazastreifen: Israel leitet Untersuchung ein
-
Macron ruft zum vorläufigen Verzicht auf Investitionen in den USA auf
-
US-Defizit im Außenhandel im Februar knapp unter Rekordhoch
-
Illegale Cannabisplantage in Wohnhaus in niedersächsischem Schöppenstedt entdeckt
-
Lebenslange Haft für Mord an Frau und Verbrennen von Leiche in Hessen
-
US-Behörden befragen auch deutsche Verbände nach Zielen und Projekten
-
Ehepaar nach Doppelmord in Bayern rechtskräftig zu lebenslanger Haft verurteilt
-
Hohe US-Zölle: Schweiz will vorerst auf Gegenmaßnahmen verzichten
-
Hauseinsturz bei Bauarbeiten in Düsseldorf: Bewährungsstrafen für Verantwortliche
-
Weitere Verdächtige nach bundesweiter Einbruchsserie bei Schaustellern gefasst
-
Unbekannter scheitert in Hessen bei Diebstahl von Ultraleichtflugzeug
-
Aufsichtsbehörde nimmt von Prinz Harry gegründete Aids-Stiftung unter die Lupe
-
Mordurteil nach Autorennen mit zwei toten Kindern nahe Hannover rechtskräftig
-
Zölle: Europäische Bauern fordern Gespräche und warnen vor Handelskrieg
-
Im ersten Quartal Rüstungsexporte von 1,5 Milliarden Euro genehmigt
-
US-Zölle auf Autoimporte: Stellantis schließt Fabrik in Kanada für zwei Wochen
-
Neue Trump-Zölle verschärfen Handelskonflikt mit EU und anderen Staaten
-
Rubio bekräftigt Bekenntnis der USA zur Nato - fordert höhere Verteidigungsausgaben
-
Ski: Brignone nach Sturz schwer verletzt
-
Weiterer Täter wegen Tötung von Pastor in Berlin verurteilt
-
Ministerpräsidenten ostdeutscher Bundesländer fordern Investitionsoffensive
-
Landwirtschaft: 28 Prozent der Arbeitskräfte sind Saisonarbeiter
-
Hohe Kosten: Verkehrsminister wollen Führerschein billiger machen
-
BVB: Kovac bangt um Spieler-Trio
-
Linke will Hausaufgaben abschaffen - wegen Gefahr sozialer Spaltung
-
Rubio: USA bleiben in Nato - aber Staaten müssen Verteidigungsausgaben erhöhen
-
Wohnungpreise in Innenstädten teils deutlich gesunken - anders als in Randlagen
-
Baerbock zu US-Zöllen: Wirtschaftliche Sicherheit Teil "unserer aller Sicherheit"
-
Netanjahu bezeichnet in Budapest Rückzug Ungarns aus IStGH als "mutig"
-
Neuzulassungen im März weiter rückläufig - E-Autos im Aufwind - Tesla stürzt ab
-
Watzke und Neuendorf erneut in internationale Gremien gewählt
-
44-Jähriger in Gelsenkirchen auf offener Straße erstochen - Tatverdächtige flüchtig
-
BGH bestätigt lange Haftstrafe gegen Brandenburger wegen Missbrauchs von Tochter
-
EU-Parlament stimmt für Aufschub von Lieferkettengesetz um ein Jahr
-
Watzke erneut ins UEFA-Exko gewählt
-
Deutsche Wirtschaft kritisiert Zolloffensive von Donald Trump scharf
-
Sondergesandter des Kreml zu Gesprächen in Washington
-
Hessisches Sozialgericht: Bauarbeiter normalerweise abhängig beschäftigt

Sorgerechtsstreit: Malische Sängerin Rokia Traoré von Italien nach Belgien überführt
Die malische Sängerin Rokia Traoré, die von der belgischen Justiz wegen eines Sorgerechtsstreits gesucht wurde, ist von Italien nach Belgien überführt worden. "Sie ist in Belgien angekommen und wurde im Gefängnis von Haren in der Nähe von Brüssel inhaftiert", teilte eine Sprecherin der Staatsanwaltschaft der Nachrichtenagentur AFP am Freitag mit, ohne weitere Details zu nennen. Die 50-jährige Sängerin war von einem belgischen Gericht zu einer zweijährigen Haftstrafe verurteilt worden.
Zu der Haftstrafe war Traoré im Oktober 2023 in Abwesenheit wegen der Vorenthaltung eines Kindes verurteilt worden. Im vergangenen Juni wurde sie in Italien mit einem europäischem Haftbefehl festgenommen, als sie dort ein Konzert geben wollte. Seitdem versuchte sie, ihre Überführung nach Belgien zu verhindern. Ihre letzte Berufung wurde aber am 20. November abgelehnt.
Traoré streitet mit dem belgischen Dramaturgen Jan Goossens seit 2019 um das Sorgerecht für die 2015 geborene gemeinsame Tochter. Goossens hat die heute Neunjährige nach eigenen Angaben seit fünfeinhalb Jahren nicht gesehen.
Nach Angaben ihres belgischen Anwalts Vincent Lurquin wollte Traoré bei ihrer Ankunft in Belgien ihren Einspruch gegen das Urteil vom Oktober 2023 geltend machen, damit das Verfahren neu aufgerollt werden kann. Die Sprecherin der Staatsanwaltschaft teilte mit, in diesem Fall würde die Sängerin "während der Dauer dieses zweiten Verfahrens in Haft bleiben". Eine neue Anhörung könnte bereits im Dezember stattfinden.
Anwalt Lurquin erklärte, er wolle "im Interesse des Kindes eine Einigung" mit der Gegenseite erzielen, um eine erneute Verurteilung zu verhindern.
Die Sängerin und Gitarristin war bereits im März 2020 in Paris festgenommen worden, weil sie sich der Entscheidung eines belgischen Richters nicht beugen wollte. Trotz eines Ausreiseverbots flog sie mit ihrer Tochter nach Mali.
Der 53-jährige Goossens wolle, "dass seine Tochter ihre Ferien mit ihm in Belgien verbringt und dass es eine gemeinsame elterliche Verantwortung gibt", erklärte sein Anwalt Sven Mary. Sein Mandant bestehe nicht darauf, dass sein Kind seinen Hauptwohnsitz in Brüssel habe, fügte er hinzu. Das Mädchen geht in Malis Hauptstadt Bamako zur Schule.
Rokia Traoré ist neben ihrer musikalischen Karriere auch für die Vereinten Nationen tätig und macht in dieser Funktion auf die Situation von Flüchtlingen aufmerksam, insbesondere in Afrika. Goossens ist in Belgien als künstlerischer Leiter des Königlichen Flämischen Theaters (KVS) in Brüssel bekannt. Der gebürtige Antwerpener war außerdem von 2016 bis 2021 Generaldirektor des Festivals von Marseille in Südfrankreich.
W.Stewart--AT