
-
Steinmeier wirbt für finanzielle Entlastung der Kommunen
-
Oberstes US-Gericht ermöglicht weitere Abschiebungen nach Kriegsgesetz von 1798
-
Frankreichs Landwirtschaftsministerin bekräftigt Ablehnung von Mercosur
-
Handelskonflikt mit USA: China will "bis zum Ende" kämpfen
-
Nachbarn scheitern mit Eilantrag: Gericht erlaubt Asylunterkunft in Gewerbegebiet
-
EuroLeague: Expansionspläne der NBA "eine Bedrohung"
-
Koalitionsverhandlungen: Spahn sieht "große Einigkeit" bei Wirtschaftsreformen
-
Koalitionsgespräche: Frei sieht "ganz hohen Einigungswillen" in "letzten Stunden"
-
Deutschlandticket: Erneut mehr Fahrgäste in Bussen und Bahnen
-
Sportwettenanbieter aus Malta scheitern in Karlsruhe mit Beschwerden gegen Steuer
-
LNG-Terminal vor Rügen: Betreiber will wieder zweites Schiff in Betrieb nehmen
-
Ein Leichtverletzter und riesige Rauchschwaden durch Großbrand in Pariser Recycling-Betrieb
-
Schlotterbeck plant Rückzug aus der Öffentlichkeit
-
Koalitionsvertrag mit SPD: Rufe in CDU nach stärkerer Mitgliederbeteiligung
-
Umfrage: Jede zweite Frau und jeder dritte Mann fühlt sich in Badesachen unwohl
-
15 Festnahmen bei Durchsuchungen gegen Drogenhandel in drei Bundesländern
-
Dax zu Handelsbeginn im Plus - Beruhigung auch an Börsen in Asien
-
USA und Iran wollen am Samstag Gespräche über Atomprogramm führen
-
Durchschnittsverdienst 2024 in Deutschland: 62.235 Euro brutto
-
"Eine Medaille": Eishockey-Frauen setzen sich neue WM-Ziele
-
Ribéry will Trainerkarriere in Italien starten
-
Copernicus: Europa erlebte vergangenen Monat den wärmsten März seit Messbeginn
-
Bärbel Bas hält sich Kandidatur für SPD-Vorsitz noch offen
-
Preissteigerungen bei Führerschein seit Jahren deutlich über Inflationsrate
-
Havariertes Passagierschiff stabilisiert - keine Gewässerverunreinigung
-
Frei: US-Zölle "möglicherweise" Schlüsselmoment für Koalitionsgespräche
-
Städte- und Gemeindebund: Tariflösung im öffentlichen Dienst überlastet Kommunen
-
Schlichtungseinigung im Tarifkonflikt bei Berliner Verkehrsbetrieben
-
"Zeitnah": DFB-Präsident Neuendorf über Völlers Vertrag
-
US-Supreme Court erlaubt Abschiebungen nach Gesetz aus dem 18. Jahrhundert
-
Ohne Draisaitl: Nächste Niederlage für die Oilers
-
Trump kündigt direkte Gespräche mit Iran über Atomprogramm an
-
Klinsmann: Kane beim Ballon d'Or "in den Top-Drei"
-
NBA: Nächste Pleite für Schröder mit den Pistons
-
Freigang über Konkurrenzkampf: "Denke nicht darüber nach"
-
Laimer über Sitznachbar Müller: "Ein Unikat"
-
Klinsmann wünscht sich Müller in der MLS: "Würde reinpassen"
-
Trump unterzieht sich am Freitag jährlichem Gesundheitscheck
-
Prozess gegen Ex-Präsident Sarkozy wegen libyscher Gelder: Plädoyer der Verteidigung
-
Iran kündigt "indirekte" Gespräche mit den USA am Samstag an
-
Blondie-Schlagzeuger Clem Burke im Alter von 70 Jahren gestorben
-
USA: Supreme Court setzt Rückkehr von irrtümlich abgeschobenem Salvadorianer aus
-
Gesundheitsministerium: Drei Tote bei israelischen Angriffen im Südlibanon
-
Trump lehnt Zoll-Pause ab - US-Börsen bleiben auf Achterbahnkurs
-
US-Präsident Trump: Direkte Gespräche mit Teheran am Samstag
-
Streit um irrtümlich abgeschobenen Salvadorianer landet bei oberstem US-Gericht
-
Frankreich, Ägypten und Jordanien wollen Kontrolle der Autonomiebehörde über Gazastreifen
-
Robert De Niro wird im Mai in Cannes mit Goldener Ehrenpalme ausgezeichnet
-
Trump heizt Zollkonflikt mit China an: Drohung mit neuen Aufschlägen von 50 Prozent
-
Rechtsstreit verloren: Keine Sozialversicherung für belgischen Prinzen Laurent

Ex-US-Polizist gelangt in Besitz von unveröffentlichten Michael-Jackson-Songs
Ein pensionierter Verkehrspolizist in Kalifornien ist in den Besitz eines wahren Königsschatzes gelangt: Es handelt sich um zwölf unveröffentlichte Songs des als "King of Pop" titulierten Michael Jackson. Die Aufnahmen wurden in einem Lagerraum gefunden, der einst dem Musikproduzenten Bryan Loren gehört hatte, wie die Zeitschrift "Hollywood Reporter" am Freitag berichtete.
Allerdings bestehen absehbar keine Chancen, dass die Aufnahmen veröffentlicht werden - die Erben des 2009 gestorbenen Musikers untersagen dies.
Dem Bericht zufolge hatte der Ex-Polizist Gregg Musgrove die Musikkassetten mit den Jackson-Songs erworben, nachdem ein Bekannter das Lager in der Stadt Van Nuys im Süden des US-Westküstenstaats gekauft hatte. Die Songs auf den Kassetten waren in den Jahren 1989-91 aufgenommen worden - also in der Zeit, bevor Jackson sein Album "Dangerous" herausbrachte.
Auf den Kassetten ist laut "Hollywood Reporter" auch zu hören, wie Jackson und ein anderer Mann - mutmaßlich der Produzent Loren - über die Songs und ihre Entstehung diskutieren. "Ich höre mir dieses Zeug an, und ich bekomme eine Gänsehaut, denn niemand hat zuvor dieses Zeug angehört", erzählte der 56-jährige Musgrove der Zeitschrift. "Michael Jackson reden und herumscherzen zu hören, war richtig, richtig cool."
Bei einem der Songs mit dem Titel "Truth on Youth" handelt es sich dem "Hollywood Reporter" zufolge offenbar um ein Duett mit dem Rapper LL Cool J. Ein von Musgrove angeheuerter Anwalt bekam von den Verwaltern der Jackson-Hinterlassenschaften jedoch mitgeteilt, dass die Erben die Rechte an sämtlichen Aufnahmen und Kompositionen der Poplegende besäßen und die von Musgrove erworbenen Aufnahmen folglich nicht veröffentlicht werden dürften.
Gegenüber dem "Hollywood Reporter" erklärten die Erbschaftsverwalter, dass es sich bei den gefundenen Kassetten nicht um die Originalaufnahmen der Songs handle, sondern lediglich um Kopien der ursprünglichen Aufnahmen. Die Originalaufnahmen befänden sich in den Tresoren der Erbschaftsverwalter. Eine "kommerzielle oder anderweitige" Verwendung der Kopien sei nicht erlaubt.
A.Williams--AT