
-
Passagierschiff havariert vor Kühlungsborn und droht zu sinken
-
Weitere Umfrage sieht AfD gleichauf mit Union - Linke schließt zu Grünen auf
-
Papst spendet vier Krankenwagen zum Einsatz an Front in der Ukraine
-
Obduktion in Münster: Tod von Lastwagenfahrer keine Folge von Flucht vor Polizei
-
Meniskusriss: Saisonaus für Schlotterbeck
-
Langjährige Haftstrafen nach Tötung von 26-Jährigem an Berliner U-Bahnhof
-
Boeing wendet US-Zivilprozess zu Absturz in Äthiopien 2019 durch Vergleich ab
-
BGH bestätigt Schuldspruch gegen früheren Lokalpolitiker wegen Sexualdelikten
-
Turbulenzen an der Wall Street - Trump gibt Durchhalteparolen aus
-
Gericht: Verurteilte KZ-Sekretärin Irmgard F. im Alter von 99 Jahren gestorben
-
Deutsche Klimaaktivistin erhält zweijähriges Aufenthaltsverbot in Österreich
-
Börsencrash: Verbraucherorganisation rät von "übereilten" Aktienverkäufen ab
-
IEA empfiehlt zum Gelingen der Energiewende niedrigere Verbraucherpreise
-
Liebesbetrug und Geldwäsche: Prozess gegen nigerianische Mafia in München
-
Polizei findet 35 Kilogramm Pyrotechnik bei Jugendlichen im Allgäu
-
Algerier wegen Anschlags in Lyon mit 15 Verletzten zu Haft verurteilt
-
180 bis 950 Euro: Bewerbung für Finaltickets ab sofort möglich
-
Dutzende tote Nutztiere auf Hof in Baden-Württemberg gefunden
-
Gipfel in Kairo: Frankreich und Ägypten fordern Rückkehr zu Waffenruhe im Gazastreifen
-
Tödlicher Unfall mit E-Scooter in Saarbrücken: Bewährungsstrafe für Autofahrer
-
Geschäftsklima: Stimmung unter Selbstständigen hellt sich auf
-
Krisentreffen in Berlin: Scholz berät mit Chefs von Union und SPD über US-Zölle
-
Roter Halbmond wirft israelischen Soldaten Tötungsabsicht bei Schüssen auf Rettungskräfte vor
-
Vater getötet und nach Italien gebracht: Sohn soll dauerhaft in Psychiatrie
-
Sechs Kläger gewinnen Daten-Prozess gegen Facebook-Mutter Meta in Berlin
-
Vierjähriger in Nordrhein-Westfalen fährt mit Auto durch Zaun auf Spielplatz
-
Westerwald: 61-Jähriger soll dreiköpfige Familie ermordet haben - Täter noch flüchtig
-
Urteil: Meist kein Schadensersatz bei verspäteter Auskunft des Arbeitgebers
-
Verbraucherstimmung hellt sich im April leicht auf - Niveau bleibt niedrig
-
Fund von Frauenleiche in Wesel: Ermittlungen gegen 38-Jährigen nach Gewaltverbrechen
-
Innenministerium spricht sich für Zivilschutz-Übungen an Schulen aus
-
Gewaltverbrechen im Westerwald: 61-Jähriger als mutmaßlicher Täter identifiziert
-
Deutsche Umwelthilfe: LNG-Terminals so wenig ausgelastet wie nie
-
Künstler Gerhard Richter: DDR-Frühwerk in Dresden teilweise freigelegt
-
Palästinenser im Westjordanland streiken für ein Ende des Kriegs im Gazastreifen
-
Anschläge in Deutschland: Behörden gehen Hinweisen nach Steuerung aus Ausland nach
-
Schulen in Duisburg nach Drohungen geschlossen - fast 18.000 Schüler betroffen
-
Zebras und Affen: Polizei stoppt Tiertransport an deutsch-niederländischer Grenze
-
Knapp 9000 Asylanträge im März - Rückgang von 45 Prozent im ersten Quartal
-
US-Zölle: Japan will Trump mit "Maßnahmenpaket" besänftigen
-
Studie: Mikroplastik-Verschmutzung europäischer Flüsse wie Elbe und Rhein "alarmierend"
-
Müller versichert: "Sind voll auf einer Spur"
-
Angriff auf Rettungskräfte in Gaza: Bundesregierung verlangt Aufklärung von Israel
-
36-Jähriger schießt in Berlin aus fahrendem Auto auf drei Männer
-
Macron warnt vor Umsiedlung der Gaza-Bevölkerung: "Bruch mit Völkerrecht"
-
ADAC-Prognose: Vollere Straßen zu Start von Osterferien
-
Trump-Zölle: EU-Minister uneins über mögliches Vorgehen gegen Digitalkonzerne
-
Netanjahu zu Gesprächen mit Trump über Zölle in Washington
-
Deutsche Bahn will besser über Gleiswechsel und Halteausfälle informieren
-
US-Zölle: Malaysia ruft südostasiatische Staaten zum gemeinsamen Widerstand auf

Stars und Emotionen bei Pop-Konzert am Buckingham-Palast zu Ehren der Queen
Mit Stars wie der Rockband Queen, Rod Stewart oder Alicia Keys und einer emotionalen Rede von Thronfolger Charles haben die Briten am Samstag das 70. Thronjubiläum von Elizabeth II. gefeiert. Das Konzert am Buckingham-Palast im Zentrum von London hatte 22.000 Zuschauer vor Ort - und Millionen weitere in aller Welt. Charles dankte seiner "Mummy" dafür, dass sie "diese 70 Jahre für uns da" gewesen sei.
Die legendäre Rockband Queen mit dem Sänger Adam Lambert eröffnete die Party mit ihren Hits "We Will Rock You", "Don't Stop Me Now" und "We Are The Champions". Auch die US-Sängerin Alicia Keys, der italienische Tenor Andrea Bocelli, die britische Band Duran Duran, Rod Stewart und der diesjährige britische Starter beim Eurovision Song Contest, Sam Ryder, waren mit von der Partie.
Die Motown-Legende Diana Ross hatte auf der 360-Grad-Bühne vor dem Buckingham-Palast ihren ersten Auftritt in Großbritannien seit 15 Jahren. Elton John beteiligte sich mit einer voraufgezeichneten rührenden Darbietung seines Hits "Your Song". Auch der frühere englische Fußball-Nationalspieler David Beckham, James-Bond-Darsteller Daniel Craig und die frühere First Lady der USA, Michelle Obama, würdigten die Queen in Videobotschaften.
Der Buckingham-Palast war während der zweieinhalbstündigen Show festlich beleuchtet. An die Palastmauern wurden eine Botschaft des Tierfilmers David Attenborough sowie zahlreiche Bilder von Elizabeth II. projeziert.
Die Queen selbst wollte sich das Spektakel zu ihren Ehren auf Schloss Windsor im Fernsehen anschauen. Am Freitag hatte Elizabeth II. bereits beim großen Dankgottesdienst in der Londoner Saint-Paul-Kathedrale wegen "Unwohlseins" gefehlt.
Auch ihren für Samstag geplanten Besuch des traditionsreichen Pferderennens in Epsom sagte die 96-Jährige aus gesundheitlichen Gründen ab. Zu Beginn der viertägigen Feierlichkeiten zu ihrem Platin-Thronjubiläum hatte sie sich aber am Donnerstag auf dem Balkon des Buckingham-Palasts einer jubelnden Menge gezeigt. Am Samstag war die Queen vor der Live-Übertragung des Konzerts in der BBC außerdem in einem voraufgezeichneten witzigen Video bei einer Teestunde mit der Kinderbuch-Figur Paddington Bär zu sehen.
Auf der Ehrentribüne des Pop-Konzerts versammelte sich trotzdem viel royale Prominenz, unter ihnen Prinz Charles mit seiner Frau Camilla und sein ältester Sohn Prinz William mit seiner Frau Kate. Auch deren beiden ältere Kinder, der achtjährige George und die siebenjährige Charlotte, durften dabei sein.
Williams Bruder Harry und seine Frau Meghan, die anlässlich des Thronjubiläums aus den USA nach London gereist sind, kamen nicht zum Konzert. Ihr zweites Kind Lilibet hatte am Samstag Geburtstag.
Kurz vor Ende des Konzerts würdigte Prinz Charles seine Mutter in einer Rede. "Du hast uns getroffen und mit uns gesprochen, Du hast mit uns gelacht und geweint und, am allerwichtigsten, Du warst diese 70 Jahre lang für uns da", sagte er darin. "Du hast versprochen, Dein Leben lang zu dienen - das löst Du weiter ein. Deswegen sind wir hier. Das ist es, was wir heute feiern."
Zum Abschluss der viertägigen Feierlichkeiten zum 70. Thronjubiläum der Queen finden am Sonntag überall in Großbritannien Festessen unter freiem Himmel statt. Millionen Gäste werden zu den von mehr als 70.000 Gastgebern ausgerichteten Picknicks erwartet.
Höhepunkt des Tages ist dann ein großer Festumzug im Zentrum von London, der zum Buckingham-Palast führt. Rund 10.000 Musiker, Artisten, Tänzer und Schauspieler stellen dabei die zahlreichen historischen Veränderungen dar, die sich seit der Thronbesteigung von Elizabeth II. im Jahr 1952 ereignet haben.
Am Ende der Parade wird vor dem Palast, angeführt von Popstar Ed Sheeran, die Nationalhymne "God Save the Queen" gesungen. Ob die Queen zum Abschluss noch einmal öffentlich auftritt, ist ungewiss.
K.Hill--AT