- Gisèle Pelicots Anwalt: "Prozess von Avignon" soll in die Geschichte eingehen
- Davis-Cup-Traum lebt: Deutschland im Halbfinale
- Beschädigte Ostsee-Kabel: Dänische Marine beschattet chinesisches Schiff
- Urteil in Maskenstreit von Weimar: BGH bestätigt Bewährungsstrafe gegen Amtsrichter
- Protestcamp gegen Tesla-Erweiterung in Brandenburg endgültig geräumt
- Bewährungsstrafe für Mitarbeiter von Wasserstraßenamt wegen Untreue und Bestechlichkeit
- Nach Abbruch: Kosovo-Spiel wird mit 0:3 gewertet
- Syrien: Mindestens 36 Tote bei israelischen Luftangriffen auf Palmyra
- Klingbeil kündigt "zügige Entscheidung" über SPD-Kanzlerkandidat an
- Bundesgerichtshof bestätigt Bewährungsstrafe gegen Maskenrichter von Weimar
- Neue EU-Kommission: Einigung auf Vizepräsidenten in Sicht
- Trauerfeier für One-Direction-Sänger Payne in England
- Frühere Wrestling-Chefin soll US-Bildungsministerin werden
- USA wollen Kiew Antipersonenminen liefern - Moskau wift USA Verlängerung des Kriegs vor
- Nachbar mit Bolzenschuss und Messer getötet: Angeklagter soll in Psychiatrie
- Autobauer Ford will bis 2027 in Deutschland 2900 Stellen abbauen
- Gysi, Bartsch und Ramelow wollen Linke mit Direktmandaten im Bundestag halten
- Niedersachsen: 21-Jähriger kollabiert bei Polizeieinsatz und stirbt anschließend
- Gericht: Abwahl von Bürgermeister von Ratzeburg durch Bürgerentscheid war ungültig
- Westliche Staaten legen neue Atom-Resolution gegen den Iran vor
- Altmaier siegt zum Auftakt - Deutschland winkt Halbfinale
- Gegen Bayern: Augsburg will kein Punktelieferant sein
- Deutsche Bank steigt bei KI-Startup Aleph Alpha ein
- Zeichen der Freundschaft: Russland schenkt Nordkorea Löwen und Bären
- Mehr als 20 Festnahmen bei europaweitem Schlag gegen Schleuserbande
- Urteil in Düsseldorf: Zwei Jahre Haft für Raser nach tödlichem Verkehrsunfall
- Baby in Glascontainer: Urteil gegen Mutter wegen versuchten Mordes rechtskräftig
- Initiative in Baku für Verzicht auf neue Kohlekraftwerke
- Zentralbank: Flutkatastrophe kostet Spanien 0,2 Prozentpunkte Wirtschaftswachstum
- Gysi, Bartsch und Ramelow wollen Linke mit Direktmandaten bei Bundestagswahl retten
- Klima, Demographie, neue Technologien: Unicef fordert besseren Schutz von Kindern
- Gesetz gegen Abholzung: Große Mehrheit der EU-Staaten gegen Abschwächen
- Mordurteil gegen Täterduo nach Tötung von Vater in Freiburg rechtskräftig
- SPD will "zeitnah" über Kanzlerkandidat entscheiden
- Baerbock und Morgan fordern mehr Ehrgeiz bei Emissionen - Finanzzusagen bekräftigt
- Serienvergewaltiger Pelicot zeigt sich vor Gericht reumütig
- Polizei in Brandenburg setzt Räumung von Tesla-Protestcamp bei Grünheide fort
- CDU, BSW und SPD in Thüringen wollen am Freitag Koalitionsvertrag vorstellen
- Warten auf Nvidia-Quartalszahlen - Aktienmärkte weltweit eher optimistisch
- Frankreichs Präsident Macron will Streit um chinesische Zölle auf Cognac lösen
- Medien: One-Direction-Sänger Payne wird in England beerdigt
- Anlagebetrüger erbeuten hohe sechsstellige Summe von Rentner in Rheinland-Pfalz
- Tod von Frau in Norwegen: Waffenhändler wegen fahrlässiger Tötung vor Gericht
- Bericht: Zahl der Opfer von Landminen angestiegen - Myanmar am schlimmsten betroffen
- Davis Cup: Deutschland mit Altmaier und Struff im Einzel
- Soli-Topf und Boni-Verzicht: IG Metall und VW-Betriebsrat legen Zukunftsplan vor
- Thüringer Regierung muss Abgeordneten mehr Informationen zu Verfassungsschutz geben
- Weber als Trainer der FC-Frauen freigestellt
- Frankreichs Rechtspopulistin Le Pen droht mit Sturz der Regierung
- Anklage: Karlsruher soll Pay-TV gestreamt und 540.000 Euro eingenommen haben
"Wir sind zuhause": Selenskyj verkündet Heimkehr von 49 Kriegsgefangenen aus Russland
Kiew und Moskau haben am Freitag ein weiteres Mal Kriegsgefangene ausgetauscht. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj verkündete im Onlinedienst Telegram die Heimkehr von 49 Kriegsgefangenen aus Russland, darunter ehemalige Kämpfer aus dem wochenlang belagerten Stahlwerk Asowstal in Mariupol. Journalisten der Nachrichtenagentur AFP, die den Gefangenenaustausch an der ukrainisch-belarussischen Grenze mitverfolgen konnten, sahen russische Militärangehörige, die in einem Bus in Richtung Belarus gebracht wurden, einen Verbündeten Russlands.
Weder Selenskyj noch die russischen Behörden machten zunächst nähere Angaben zum Austausch und zur Zahl der freigelassenen russischen Soldaten.
"49 Ukrainer sind nach Hause zurückgekehrt", erklärte der ukrainische Staatschef und veröffentlichte dazu Fotos von in blau-gelben ukrainischen Nationalflaggen eingehüllten Soldaten und Soldatinnen. Laut Selenskyj handelt es sich um Mitglieder von Armee, Nationalgarde, nationaler Polizei, dem Grenzschutz sowie um Zivilisten.
Mit Tränen in den Augen stiegen die freigelassenen Ukrainer, die meisten von ihnen Frauen, aus dem Bus, aus ihren Gesichtern sprach Erleichterung und Erschöpfung. "Wir sind zuhause, wir sind zuhause", wiederholten einige von ihnen.
Die 28-jährige Tamara Mirochnikowa, Fahrerin der Nationalgarde, und die 29-jährige Tetjana Bugai, Medizinerin des Asow-Regiments, stellten ungläubig fest: "Es ist vorbei." Sie berichteten von einem fünfstündigen Transport durch die russische Armee, ohne dass sie von ihrer bevorstehenden Freilassung wussten - nach etwa zweieinhalb Jahren Kriegsgefangenschaft.
Alle Freigelassenen stellten sich in einer Reihe auf, schwenkten ukrainische Fahnen und stimmten die Nationalhymne an. Einige telefonierten erstmals wieder mit ihren Angehörigen.
"Wir sind sehr glücklich, dass alle aus der Gefangenschaft zurück sind", sagte Olena Tolkatschowa, Mitglied des Asow-Regiments, der Nachrichtenagentur AFP. Die Einheit der ukrainischen Nationalgarde hatte in den ersten Wochen nach der russischen Invasion während der Belagerung der Hafenstadt Mariupol im Südosten der Ukraine gegen die russische Armee gekämpft. Die ukrainischen Kriegsgefangenen hätten in russischer Haft "die schlimmsten Bedingungen" erlebt, sagte sie, ohne nähere Angaben zu machen.
Die Freigelassenen wurden zu einer Kontrolluntersuchung in ein Krankenhaus gebracht. Vor deren Rückkehr konnten die AFP-Journalisten in einen Bus steigen, in dem sich mehrere russische Kriegsgefangene befanden. Sie waren bei dem ukrainischen Vorstoß in die russische Grenzregion Kursk von ukrainischen Soldaten gefasst worden. Die russischen Truppen waren von dem am 6. August gestarteten ukrainischen Vorstoß überrascht worden, wie einige der Soldaten in dem Bus bestätigten, ohne nähere Angaben zu machen. Die meisten antworteten nicht auf Fragen.
Seit Beginn des Krieges im Februar 2022 haben beide Länder bereits hunderte Gefangene ausgetauscht. Auch die sterblichen Überreste getöteter Soldaten werden regelmäßig an das jeweils andere Land übergeben. Ende August hatten die Ukraine und Russland unter Vermittlung der Vereinigten Arabischen Emirate jeweils 115 Gefangene ausgetauscht.
Das Asowstal-Werk in Mariupol war im Frühjahr 2022 von der russischen Armee belagert worden. Rund 2000 ukrainische Kämpfer verschanzten sich fast einen Monat lang auf dem weitläufigen Werksgelände, bevor die Regierung in Kiew sie im Mai 2022 aufforderte, sich den Russen zu ergeben, um ihr Leben zu retten.
Die Ukraine steht seit Wochen militärisch stark unter Druck. In der ostukrainischen Region Donezk rückt die russische Armee auf die logistisch bedeutende Stadt Pokrowsk vor. Am Donnerstag teilten beide Seiten mit, dass die russische Armee in der russischen Grenzregion Kursk eine Gegenoffensive gegen die ukrainische Armee gestartet habe, die dort am 6. August einmarschiert war und nach eigenen Angaben rund hundert russische Dörfer und fast 1300 Quadratkilometer russisches Territorium eingenommen hatte.
F.Wilson--AT