- Messi legt auf, Martinez zauberhaft: Argentinien auf Kurs
- Klimaschutz-Index von Germanwatch: Boom bei Erneuerbaren - aber zu viel Fossile
- Schröders Nets schlagen Charlotte
- Netanjahu verspricht Zahlung von fünf Millionen Dollar für jede freigekommene Geisel
- Torhüterfrage: Nagelsmann hat "eine Tendenz"
- Ewiger Zweiter: Neuvilles einmalige Chance auf den Rallye-Thron
- Nach 15 Siegen: Cleveland verliert in Boston
- Draisaitl triumphiert im NHL-Duell mit Stützle
- Studie: Mehr als ein Viertel der Schüler schätzt eigene Lebensqualität gering ein
- Moskau droht nach ukrainischem Abfeuern von ATACMS-Raketen mit Antwort
- Frühere Chefin von Wrestling-Unternehmen soll US-Bildungsministerin werden
- Gysi, Bartsch und Ramelow stellen Pläne für Bundestagskandidaturen vor
- Baerbock schaltet sich in Klimaverhandlungen in Baku ein
- Bundesgerichtshof urteilt in Maskenstreit um Familienrichter von Weimar
- Selenskyj: Bei Einschnitten bei US-Militärhilfe "werden wir verlieren"
- Trump: TV-Mediziner Dr. Oz soll Spitzenposten im US-Gesundheitswesen bekommen
- Ugandischer Oppositionspolitiker Besigye laut seiner Ehefrau "entführt"
- Neuer Test von Starship-Rakete im Beisein Trumps - diesmal kein Rückholmanöver
- Pleite im Davis Cup: Nadals Karriere endet ohne Krönung
- "Wahnsinn": Elfmeter weckt EM-Erinnerungen bei Nagelsmann
- Verhandlungskreise: Grundsatzeinigung auf Koalitionsvertrag in Thüringen erzielt
- Mega-Rakete Starship in Texas zu neuem Testflug abgehoben
- USA erkennen Edmundo González Urrutia als gewählten Präsidenten Venezuelas an
- Verhandlungskreise: Grundsatzeinigung auf Koalitionsvertrag in Thüringen
- Nmecha-Tor reicht nicht: Deutsche B-Elf mit Remis in Ungarn
- Trotz Niederlagenserie: Guardiola verlängert wohl bei City
- Biden verpasst erstes G20-Gruppenfoto - Fototermin am Dienstag wiederholt
- Trump nominiert China-Kritiker Lutnick zum US-Handelsminister
- Nadal nach Niederlage: "Vermutlich mein letztes Spiel"
- Tausende demonstrieren in Tiflis gegen Wahlsieg von Regierungspartei
- Zeitung: Staatsanwalt offen für Einfrieren des Schweigegeldverfahrens gegen Trump
- Remis in Frankreich: U21 bleibt 2024 ungeschlagen
- Putin lockert Regeln zu Einsatz von Atomwaffen - Kritik von Washington und Kiew
- Afghanische Aktivistin Nila Ibrahimi mit Kinder-Friedenspreis ausgezeichnet
- Scholz verliert in SPD an Rückhalt - hält sich aber bedeckt
- Schnelles Karriereende möglich: Nadal verliert Auftakteinzel
- Netanjahu: Israel bietet fünf Millionen Dollar für jede freigekommene Geisel
- Scholz hält sich in Kandidatenfrage bedeckt - "gemeinsam erfolgreich"
- Videospiel "Minecraft" soll in Freizeitparks zum Leben erweckt werden
- Schäden an zwei Unterwasser-Kabeln in der Ostsee wecken Verdacht auf Sabotage
- Ukraine greift Russland mit ATACMS-Raketen an - Moskau droht mit Antwort
- Arbeitskräfte gesucht: Spanien erleichtert Zuwanderung
- US-Republikanerin will Trans-Abgeordneter Zugang zu Damentoilette verwehren
- CDU-Vertreter warnen vor Koalition mit der FDP - Liberale verärgert
- Frankreich schickt letzten Atommüll zurück nach Deutschland
- CDU-Politiker nehmen Pistorius ins Visier: Spott über "Rettungsanker" der SPD
- Curling-EM: Deutschland löst WM-Ticket
- G20-Gipfel in Rio: Scholz warnt Xi vor Eskalation des Ukraine-Kriegs
- "Meine Familie und mich schützen": Wanderwitz kandidiert nicht mehr für Bundestag
- Zwei Säuglinge tot in Wohnung in Sachen-Anhalt gefunden: Mutter in Untersuchungshaft
UN-Bericht: Künstliche Intelligenz erfordert global dringend mehr staatliche Regulierung
Der zunehmende Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) erfordert einem UN-Bericht zufolge dringend mehr staatliche Regulierung und internationale Zusammenarbeit. Wie KI entwickelt und eingesetzt werde, dürfe "nicht allein den Launen der Märkte überlassen" werden, heißt es im am Donnerstag in New York vorgestellten Abschlussbericht eines von UN-Generalsekretär António Guterres eingesetzten Gremiums, dem etwa 40 Experten aus den Bereichen Technologie, Recht und Datenschutz angehören.
Derzeit gebe es "ein Defizit" an staatlicher Regulierung von KI, das naturgemäß grenzüberschreitend sei, warnen die Experten. Die Schaffung einer internationalen KI-Regulierungsbehörde mit umfangreichen Befugnissen forderten sie allerdings nicht. Vielmehr schlugen sie die Schaffung eines dauerhaften internationalen Beratungsgremium zu KI nach dem Vorbild des Weltklimarats IPCC vor, in dem Wissenschaftler aus aller Welt und verschiedenen Fachbereichen vertreten sind.
Dieses KI-Gremium würde dann die internationale Gemeinschaft über neu auftretende Risiken durch KI informieren sowie auf KI-Bereiche aufmerksam machen, in denen weitere Forschung nötig ist. Außerdem könnten die Experten aufzeigen, wie Künstliche Intelligenz im Kampf gegen Hunger, Armut sowie für Geschlechtergerechtigkeit und andere globale Ziele eingesetzt werden könnte.
Der Vorschlag für ein solches wissenschaftliches Beratergremium ist auch in dem Entwurf für einen internationalen Digital-Vertrag vorgesehen, der am Sonntag beim Zukunftsgipfel in New York beschlossen werden soll. Der Abschlussbericht enthält außerdem die Forderung, leicht zugängliche Koordinierungsstrukturen zum Thema KI innerhalb des UN-Sekretariats zu schaffen.
Der UN-Bericht weist auf die bislang mangelnde Einbeziehung von Entwicklungsländern beim Umgang mit KI hin. Von den 193 UN-Mitgliedern seien 118 überhaupt nicht bei größeren internationalen KI-Initiativen dabei - und dabei handele es sich zumeist um Länder des globalen Südens.
Guterres hatte diese Woche gemahnt, KI müsse "der Menschheit gleichberechtigt und sicher dienen". Dazu bedürfe es Regeln. "Unkontrolliert könnten die von KI ausgehenden Gefahren ernsthafte Auswirkungen auf Demokratie, Frieden und Stabilität haben", warnte der UN-Generalsekretär. Er sprach sich daher für ein globales KI-Regulierungsorgan nach dem Vorbild der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) aus.
Die von der UNO eingesetzten Experten folgten diesem Vorschlag nicht. In ihrem Bericht heißt es allerdings: "Wenn die Risiken durch KI bedeutender und geballter werden, könnte es für die (UN-)Mitgliedstaaten notwendig werden, eine robustere internationale Institution mit Kontroll-, Berichts-, Verifizierungs- und Umsetzungsbefugnissen in Betracht zu ziehen."
Die Berichtsautoren erklärten, dass die möglichen Risiken durch KI angesichts der schnellen Weiterentwicklung der Technologie nicht vollständig dargelegt werden könnten. Als Beispiele nannten sie aber die Gefährdung der Demokratie durch Desinformation mit immer realistischer wirkenden gefälschten Medieninhalten, sogenannten Deepfakes, den Einsatz von KI durch kriminelle und terroristische Gruppen sowie die Entwicklung autonomer Waffen.
"Angesichts der Geschwindigkeit, Selbstständigkeit und Undurchsichtigkeit von KI-Systemen könnte auf eine neue Bedrohung abzuwarten bedeuten, dass jede Reaktion zu spät kommt", heißt es in dem Bericht. Es seien daher eine kontinuierliche wissenschaftliche Analyse und ständiger "politischer Dialog" notwendig "um sicherzustellen, dass die Welt nicht überrascht wird".
Die Anwendung von Künstlicher Intelligenz hat sich in den vergangenen Jahren rasend schnell entwickelt. KI-Modelle werden mit riesigen Datenmengen trainiert und können aus früheren Aktionen lernen, ihr Handeln anpassen und autonom arbeiten. Vielfach wird daher vor Abhängigkeit von der Technologie und ihrem Missbrauch gewarnt sowie von der Vermittlung diskriminierender Inhalte. Die Europäische Union hat im Frühjahr ein Gesetz mit einheitlichen Regeln zum Umgang mit KI beschlossen.
T.Wright--AT