- Maul- und Klauenseuche: Bislang keine weiteren Fälle - Bauern fürchten Einbußen
- Debatte um Habecks Forderung nach Krankenkassenbeiträgen auf Kapitalgewinne
- Mann bewirft Wachgebäude am Kanzleramt mit Stein und Fäkalien
- Zehn Jahre Haft für Mann wegen Tötung von Nebenbuhler auf offener Straße in Berlin
- Boxen: Ex-Weltmeister Fury kündigt erneut Karriereende an
- Vater in Bamberg wegen Misshandlung von Baby zu langer Haftstrafe verurteilt
- Mit Auto auf Polizisten zugefahren: Ermittlungen gegen Mann nach Vorfall in Riesa
- Bundesopferbeauftragter: Bislang mehr als 600 Betroffene nach Anschlag in Magdeburg
- Zweieinhalb Jahre Haft für Jugendfußballtrainer in Essen nach Kindesmissbrauch
- Gewalttat auf Gehöft in Brandenburg: Zwei Tote und zwei Schwerverletzte
- Habeck fordert Krankenkassenbeiträge auch auf Kapitalgewinne
- Skandalspiel: Bochum beklagt Schuldumkehr von Union
- Audi mit deutlich gesunkenen Absätzen - BMW steigert zumindest E-Auto-Verkäufe
- Alonso: Wirtz startet gegen Mainz wieder
- Umweltaktivisten besprühen Grab von berühmtem Naturforscher Darwin in London
- Explosion bei Schrotthändler: Sprengstoff in Tresor detoniert
- Mosambik: Opposition boykottiert Vereidigung des neuen Parlaments
- Prozess um 26 Jahre zurückliegenden Mord in Würzburg - Vater und Sohn angeklagt
- Nach antisemitischer Tat: Schläger greift Opfer in Berlin erneut an und wird gefasst
- Geldstrafe für Mann in Düsseldorf wegen Volksverhetzung in Internet rechtskräftig
- Abschied gegen Freiburg? Marmoush "wieder in der Startelf"
- Nach Lungenentzündung: Von der Leyen will Arbeit wieder voll aufnehmen
- Handballer zu WM aufgebrochen: "Wir haben Bock"
- 24 Polizisten bei Gedenkveranstaltung für Luxemburg und Liebknecht verletzt
- Trump als Buddha: Chinesischer Künstler landet Erfolg mit Verkauf von Statuen
- Nach Anschlag auf Weihnachtsmarkt: Steinmeier am Donnerstag in Magdeburg erwartet
- Keine Entwarnung bei Bränden in Los Angeles - Neue gefährliche Winde vorhergesagt
- Maul- und Klauenseuche: Bauernverband fordert entschlossenes Handeln
- Verband: So wenig Wohneigentum in Deutschland wie seit 15 Jahren nicht
- Gewalttat in Brandenburg: Zwei Tote und zwei Schwerverletzte
- Mutmaßlich psychisch kranker Mann stirbt nach Polizeischüssen in Baden-Württemberg
- Ukraine erhält erste Radhaubitze RCH 155 - Pistorius sichert weitere Hilfen zu
- Klimaschutz kontra Artenschutz: Windräder verdrängen Fledermausarten von Gewässern
- Eilantrag gegen für Einbürgerung notwendiges Bekenntnis scheitert in Karlsruhe
- Videodreh von bewaffneten Vermummten löst in Nordrhein-Westfalen Polizeieinsatz aus
- Chinas Exporte vor Amtsantritt Trumps auf Rekordwert
- Von Ukrainern bewohntes Haus in Mecklenburg-Vorpommern attackiert
- Falsche Polizisten erbeuten sechsstellige Summe bei hessischer Rentnerin
- Alcaraz lässt die Muskeln spielen, Djokovic bleibt cool
- Sekten-Protest in Manila gegen Amtsenthebung von Vizepräsidentin Duterte
- Zahl in freier Wildbahn geht rapide zurück: Gürteltier ist Zootier des Jahres 2025
- Auch Adeyemi krank: BVB weiter grippegeplagt
- FDP wirbt weiter für Aktienrente - Sozialabgaben auf Kapitalerträge abgelehnt
- Koalitionsgespräche in Österreich: FPÖ und ÖVP einigen sich auf Haushalts-Fahrplan
- Urteil: Klopfen gegen Wohnungsdecke wegen angeblichen Lärms ist keine Notwehr
- EU-Staaten nehmen nur Bruchteil von Migranten aus Deutschland zurück
- Alcaraz lässt die Muskeln spielen: Souverän zum Auftaktsieg
- Melbourne: Struff und Köpfer raus in der ersten Runde
- Erzeugerpreise in der Landwirtschaft ziehen erneut an
- Thüringer Verfassungsschutzchef Kramer kritisiert Verschiebung von AfD-Einstufung
Iran und drei europäische Länder führen Atomgespräche kurz vor Trumps Amtsantritt
Der Iran und die drei europäischen Länder Deutschland, Frankreich und Großbritannien führen am Montag in Genf Gespräche über das iranische Atomprogramm. Die zweite Gesprächsrunde in weniger als zwei Monaten erfolgt wenige Tage vor der Rückkehr des designierten US-Präsidenten Donald Trump ins Weiße Haus. Bei dem Gespräch der sogenannten E3 mit Vertretern der iranischen Regierung handele es sich "nicht um Verhandlungen", hieß es aus dem Auswärtigen Amt in Berlin.
Das bis Dienstag angesetzte Treffen zeige, dass die E3-Länder "weiterhin an einer diplomatischen Lösung für das iranische Atomprogramm arbeiten, dessen Fortschreiten extrem problematisch ist", erklärte das französische Außenministerium vergangene Woche.
Auch aus Teheran hieß es, die Gespräche seien keine Verhandlungen. Bereits im November hatten sich Vertreter der vier Länder unter strengster Geheimhaltung am Genfer See getroffen.
"Vorrangiges Ziel dieser Gespräche ist die Aufhebung der Sanktionen" gegen den Iran, sagte der Sprecher des iranischen Außenministeriums, Esmaeil Bakaei, vor Journalisten. Der Iran werde sich auch "die Themen anhören, welche die Gegenseite erörtern will".
Mit der Rückkehr von Trump ins Weiße Haus rückt das iranische Atomprogramm erneut in den Fokus. Trump hatte während seiner ersten Amtszeit zwischen 2017 und 2021 eine Politik des "maximalen Drucks" gegenüber dem Iran verfolgt.
2015 hatte der Iran mit den USA, China, Russland, Frankreich, Großbritannien und Deutschland ein Abkommen zur Einschränkung seines Atomprogramms geschlossen. Unter Trump kündigten die USA das Abkommen aber einseitig auf und führten wieder Sanktionen gegen Teheran ein, woraufhin der Iran sich schrittweise nicht mehr an seine Verpflichtungen hielt. Bemühungen um eine Wiederbelebung des Atomabkommens scheiterten seitdem.
Mitte Dezember warfen Deutschland, Frankreich und Großbritannien dem Iran vor, seine Bestände an hoch angereichertem Uran ohne Grund in beispielloser Weise aufgestockt zu haben. Der Vorrat des Iran an hoch angereichertem Uran habe "ein noch nie dagewesenes Ausmaß erreicht", ohne dass es dafür eine Rechtfertigung gebe. Zudem treibe der Iran die Installation fortschrittlicher Zentrifugen voran, womit das Land das Atomabkommen untergrabe, das es angeblich unterstütze.
Die drei europäischen Staaten riefen die Führung in Teheran auf, die "nukleare Eskalation zu beenden und umzukehren, um den Weg für eine diplomatische Lösung zu ebnen". Sie verwiesen darauf, dass der Iran das einzige Land ohne Atomwaffen sei, das Uran auf bis zu 60 Prozent anreichern kann. Für den Bau von Atomwaffen ist eine Anreicherung auf 90 Prozent nötig.
Der Iran besteht darauf, Atomkraft zu zivilen Zwecken nutzen zu dürfen, und bestreitet Absichten zum Bau einer Atombombe. Der iranische Präsident Massud Peseschkian befürwortet neue Verhandlungen, um das Abkommen wiederzubeleben.
F.Wilson--AT