![Bangen um Gaza-Waffenruhe: Hamas will Geiseln wie vereinbart freilassen](https://www.arizonatribune.us/media/shared/articles/14/cb/28/Bangen-um-Gaza-Waffenruhe--Hamas-wi-576984.jpg)
-
Menschenkette und Kerzen: Dresden gedenkt Zerstörung der Stadt vor 80 Jahren
-
Nach Namensänderung zu "Golf von Amerika" bei Maps: Mexiko droht Google mit Klage
-
Macron fordert Bildung einer "repräsentativen" Regierung in Syrien
-
NFL: Jets trennen sich von Star-Quarterback Rodgers
-
US-Senat bestätigt umstrittenen Impfkritiker Kennedy als Gesundheitsminister
-
Pentagonchef Hegseth: "Nato wieder großartig machen"
-
Süßes Gift zum Taschengeldtarif: Frankreich verbietet Einweg-E-Zigaretten
-
Frankreich stellt schnelle Aufhebung von Syrien-Sanktionen in Aussicht
-
Porsche baut weitere 1900 Stellen in Deutschland ab
-
Kreml: Ukraine wird "auf eine oder andere Weise" an Friedensgesprächen teilnehmen
-
Beihilfe zur Abtreibung durch Aktivistin: Polnisches Gericht rollt Verfahren neu auf
-
Trump will Dekret zur Verhängung reziproker Zölle unterzeichnen
-
EU-Kommission: US-Tech-Riesen weiterhin bei Kampf gegen Desinformation an Bord
-
Arsenal bestätigt: Saisonaus für Nationalspieler Havertz
-
Gericht: Verbot und Auflösung von Coronaprotesten in Berlin waren rechtmäßig
-
Fast 30 Verletzte bei mutmaßlichem Autoanschlag auf Gewerkschaftsdemo in München
-
Baerbock fordert mit Blick auf Ukraine-Verhandlungen "dauerhafte" Lösung
-
Urteil: Rheinland-Pfalz muss Polizist trotz Schlaganfalls in Ausbildung einstellen
-
Gericht: Verfügung gegen KI-generierten AfD-Wahlwerbespot Brandenburg rechtens
-
Protest gegen Trumps Gaza-Plan: Jordaniens König in Amman von tausenden Anhängern empfangen
-
Lebensmittelkonzern Nestlé mit nur leichten Einbußen trotz Preiserhöhungen
-
Doch gewachsen: Britische Wirtschaft überrascht im vierten Quartal
-
Baerbock fordert Beteiligung von Frauen an syrischer Übergangsregierung
-
Tödliche Morphindosis für Patient: Arzt in Regensburg wegen Mordes vor Gericht
-
Jugendhaft für 15-Jährigen wegen tödlicher Messerattacke auf Kind in Psychiatrie
-
Warnstreiks in öffentlichem Dienst von mutmaßlichem Anschlag in München überschattet
-
Auswärtiges Amt schwächt Reisewarnung für Israel ab - es gilt Teilreisewarnung
-
Lady Gaga will im Mai riesiges Gratis-Konzert in Rio de Janeiro geben
-
Polizei: "Anhaltspunkte für extremistischen Hintergrund" bei Attacke von München
-
Belgien: Luftverkehr durch Rentenproteste gestört
-
Ermittler: Geplanter Kugelbombenanschlag auf Asylunterkunft in Brandenburg vereitelt
-
Schlag gegen Bande von Telefonbetrügern in mehreren Bundesländern und Griechenland
-
Bangen um Gaza-Waffenruhe: Hamas will Geiseln wie vereinbart freilassen
-
Geldstrafe für Anästhesisten wegen fahrlässiger Tötung in Hessen
-
Commerzbank will Übernahme durch Unicredit verhindern - Gespräche trotzdem möglich
-
Millionenschaden durch Subventionsbetrug bei Fördergeld-Beantragung in Hessen
-
Klima-Konsortium warnt vor Rückschritt in Klimapolitik
-
Von Verfassungsschutz überwacht: BGH sieht vorerst keinen Anspruch auf Entschädigung
-
Berliner Polizisten wegen Nötigung bei Autokontrolle verurteilt
-
EuGH: Bank muss mögliche Kostenerhöhung in Kreditvertrag verständlich beschreiben
-
Musk fordert Rückkehr zur Gemeinnützigkeit für KI-Firma OpenAI
-
US-Vizepräsident Vance zu Besuch bei Münchner Sicherheitskonferenz eingetroffen
-
Bundesregierung reagiert auf Trumps Ukraine-Vorstoß mit Sorge und Unverständnis
-
Ermittler: Geplanter Anschlag auf Asylbewerberunterkunft in Brandenburg vereitelt
-
Viele Verletzte bei mutmaßlichem Autoanschlag auf Gewerkschaftsdemo in München
-
Dürr vergibt Mini-Chance beim Triumph von Brignone
-
Rubiales-Anwältin fordert Freispruch
-
Autoattacke in München: Scholz fordert Abschiebung des mutmaßlichen Täters
-
Infratest-Chef hält Bundestagswahl für noch nicht entschieden
-
Nach Fund von Babyleiche in Sachsen: 23-Jährige festgenommen
![Bangen um Gaza-Waffenruhe: Hamas will Geiseln wie vereinbart freilassen](https://www.arizonatribune.us/media/shared/articles/14/cb/28/Bangen-um-Gaza-Waffenruhe--Hamas-wi-576984.jpg)
Bangen um Gaza-Waffenruhe: Hamas will Geiseln wie vereinbart freilassen
Im Streit um die Erfüllung der Vereinbarungen des Waffenruhe-Abkommens zwischen Israel und der Hamas hat die radikalislamische Miliz erklärt, weitere israelische Geiseln freilassen zu wollen. Das Abkommen werde wie vereinbart umgesetzt, erklärte die Hamas am Donnerstag. Dazu gehöre auch der "Gefangenenaustausch entsprechend des festgelegten Zeitplans". Zuvor hatten palästinensische Quellen von Fortschritten bei den Gesprächen zur Rettung des Abkommens berichtet. Israel äußerte sich zunächst nicht konkret.
Die bereits fragile Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas war unter Druck geraten, nachdem die Palästinenserorganisation angekündigt hatte, die vereinbarte Freilassung von Geiseln auszusetzen. Als Grund nannte sie Verstöße Israels gegen das Abkommen. Israel drohte daraufhin mit einer Fortführung des Kriegs im Gazastreifen, sollte die Hamas die Gefangenen nicht freilassen.
Bei den Bemühungen um eine Rettung des Abkommens waren am Donnerstag Fortschritte gemeldet worden. Von der palästinensischen Seite hieß es, Israel habe zugesagt, die im "humanitären Protokoll" festgelegten Hilfslieferungen zu ermöglichen. Damit könnten unter anderem Zelte, Medikamente, Treibstoff und Materialien für die Renovierung von Krankenhäusern in den Gazastreifen gebracht werden.
Die Hamas hatte Israel zuvor vorgeworfen, die Lieferung von schweren Maschinen zu verzögern, die für die Beseitigung der riesigen Trümmermengen in dem Gebiet benötigt werden. Ein Fotograf der Nachrichtenagentur AFP berichtete am Donnerstag von Dutzenden Bulldozern, Baumaschinen und mit Wohnwagen beladene Lastwagen, die an der ägyptischen Grenze zum Gazastreifen bereitstanden.
Israel erklärte allerdings, diese würden nicht in das Palästinensergebiet gelassen werden. "Fertigbauten oder schweres Gerät kommt nicht in den Gazastreifen herein und es gibt keine Koordination in dieser Hinsicht", erklärte ein Sprecher von Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu im Onlinedienst X. "Der Vereinbarung zufolge dürfen keine Güter über den Grenzübergang Rafah in den Gazastreifen gelangen", fügte er hinzu.
Der Übergang Rafah an der Grenze zwischen Ägypten und dem Gazastreifen war im Rahmen des Waffenruhe-Abkommens für die Evakuierung von Verletzten und Kranken geöffnet worden. Für die Einfuhr von Hilfsgütern in das zerstörte Palästinensergebiet ist dagegen der Grenzübergang Kerem Shalom vorgesehen.
Die Hamas hatte Israel am Montag vorgeworfen, sich nicht an die Vereinbarungen der Waffenruhe zu halten und die für Samstag geplante Freilassung weiterer israelischer Geiseln "bis auf Weiteres" gestoppt. Unter anderem sei die humanitäre Hilfe für den Gazastreifen nicht geliefert worden, zudem habe Israel die Rückkehr der vertriebenen Palästinenser in den Norden des Gebiets verzögert, erklärte die Miliz.
Am Donnerstag berichtete der staatsnahe ägyptische Fernsehsender Extra News dann unter Berufung auf offizielle Quellen, Ägypten und Katar hätten die Hindernisse bei der weiteren Umsetzung des Waffenruhe-Abkommens "ausgeräumt". Israel und die Hamas verpflichteten sich demnach dazu, das Abkommen vollständig umzusetzen. Ägypten tritt neben Katar als Vermittler auf, auch die USA hatten das Abkommen mit ausgehandelt.
Die israelische Regierung hatte der Hamas mit der Wiederaufnahme der Kämpfe im Gazastreifen gedroht, sollte die Geiselübergabe nicht wie geplant stattfinden. Ein "neuer Gaza-Krieg" werde sich "in seiner Intensität von dem vor der Waffenruhe unterscheiden" und werde "nicht ohne die Niederlage der Hamas und die Freilassung aller Geiseln enden", sagte der israelische Verteidigungsminister Israel Katz.
Zuvor hatte bereits US-Präsident Donald Trump die Hamas gewarnt, sollten die Geiseln nicht freikommen, werde "die Hölle" losbrechen.
Die Waffenruhe im Krieg im Gazastreifen war unter Vermittlung der USA, Ägyptens und Katars ausgehandelt worden und am 19. Januar in Kraft getreten. Derzeit läuft eine erste sechswöchige Phase, während der insgesamt 33 israelische Geiseln übergeben werden sollen. Im Gegenzug sollen rund 1900 palästinensische Häftlinge aus israelischen Gefängnissen entlassen werden. 16 israelische Geiseln sind bereits freigelassen worden, im Gegenzug für 765 palästinensische Häftlinge.
Der Krieg im Gazastreifen war durch den Großangriff der Hamas und mit ihr verbündeter Gruppen auf Israel am 7. Oktober 2023 ausgelöst worden. Dabei wurden israelischen Angaben zufolge 1211 Menschen getötet, 251 Geiseln wurden in den Gazastreifen verschleppt. 73 befinden sich noch in Gefangenschaft, 35 dieser Geiseln sind laut israelischer Armee bereits tot.
Israel ging seit dem Hamas-Überfall massiv militärisch im Gazastreifen vor. Dabei wurden nach Angaben der von der Hamas kontrollierten Gesundheitsbehörde, die nicht unabhängig überprüft werden können, mindestens 48.222 Menschen getötet.
H.Romero--AT