
-
Robert De Niro wird im Mai in Cannes mit Goldener Ehrenpalme ausgezeichnet
-
Trump heizt Zollkonflikt mit China an: Drohung mit neuen Aufschlägen von 50 Prozent
-
Rechtsstreit verloren: Keine Sozialversicherung für belgischen Prinzen Laurent
-
Trump trifft Netanjahu - Pressekonferenz abgesagt
-
Trumps Zollpolitik: Europas Börsen schließen deutlich im Minus
-
Nach Trumps Zöllen: Mexikos Präsidentin schließt Zölle auf US-Importe nicht aus
-
Trump-Zölle: Kritik von US-Wirtschaftsbossen wächst
-
IStHG bestätigt Entschädigungszahlungen an Opfer der ugandischen LRA-Miliz
-
Trump droht China mit weiteren Zoll-Aufschlägen von 50 Prozent
-
Passagierschiff havariert vor Kühlungsborn und droht zu sinken
-
Weitere Umfrage sieht AfD gleichauf mit Union - Linke schließt zu Grünen auf
-
Papst spendet vier Krankenwagen zum Einsatz an Front in der Ukraine
-
Obduktion in Münster: Tod von Lastwagenfahrer keine Folge von Flucht vor Polizei
-
Meniskusriss: Saisonaus für Schlotterbeck
-
Langjährige Haftstrafen nach Tötung von 26-Jährigem an Berliner U-Bahnhof
-
Boeing wendet US-Zivilprozess zu Absturz in Äthiopien 2019 durch Vergleich ab
-
BGH bestätigt Schuldspruch gegen früheren Lokalpolitiker wegen Sexualdelikten
-
Turbulenzen an der Wall Street - Trump gibt Durchhalteparolen aus
-
Gericht: Verurteilte KZ-Sekretärin Irmgard F. im Alter von 99 Jahren gestorben
-
Deutsche Klimaaktivistin erhält zweijähriges Aufenthaltsverbot in Österreich
-
Börsencrash: Verbraucherorganisation rät von "übereilten" Aktienverkäufen ab
-
IEA empfiehlt zum Gelingen der Energiewende niedrigere Verbraucherpreise
-
Liebesbetrug und Geldwäsche: Prozess gegen nigerianische Mafia in München
-
Polizei findet 35 Kilogramm Pyrotechnik bei Jugendlichen im Allgäu
-
Algerier wegen Anschlags in Lyon mit 15 Verletzten zu Haft verurteilt
-
180 bis 950 Euro: Bewerbung für Finaltickets ab sofort möglich
-
Dutzende tote Nutztiere auf Hof in Baden-Württemberg gefunden
-
Gipfel in Kairo: Frankreich und Ägypten fordern Rückkehr zu Waffenruhe im Gazastreifen
-
Tödlicher Unfall mit E-Scooter in Saarbrücken: Bewährungsstrafe für Autofahrer
-
Geschäftsklima: Stimmung unter Selbstständigen hellt sich auf
-
Krisentreffen in Berlin: Scholz berät mit Chefs von Union und SPD über US-Zölle
-
Roter Halbmond wirft israelischen Soldaten Tötungsabsicht bei Schüssen auf Rettungskräfte vor
-
Vater getötet und nach Italien gebracht: Sohn soll dauerhaft in Psychiatrie
-
Sechs Kläger gewinnen Daten-Prozess gegen Facebook-Mutter Meta in Berlin
-
Vierjähriger in Nordrhein-Westfalen fährt mit Auto durch Zaun auf Spielplatz
-
Westerwald: 61-Jähriger soll dreiköpfige Familie ermordet haben - Täter noch flüchtig
-
Urteil: Meist kein Schadensersatz bei verspäteter Auskunft des Arbeitgebers
-
Verbraucherstimmung hellt sich im April leicht auf - Niveau bleibt niedrig
-
Fund von Frauenleiche in Wesel: Ermittlungen gegen 38-Jährigen nach Gewaltverbrechen
-
Innenministerium spricht sich für Zivilschutz-Übungen an Schulen aus
-
Gewaltverbrechen im Westerwald: 61-Jähriger als mutmaßlicher Täter identifiziert
-
Deutsche Umwelthilfe: LNG-Terminals so wenig ausgelastet wie nie
-
Künstler Gerhard Richter: DDR-Frühwerk in Dresden teilweise freigelegt
-
Palästinenser im Westjordanland streiken für ein Ende des Kriegs im Gazastreifen
-
Anschläge in Deutschland: Behörden gehen Hinweisen nach Steuerung aus Ausland nach
-
Schulen in Duisburg nach Drohungen geschlossen - fast 18.000 Schüler betroffen
-
Zebras und Affen: Polizei stoppt Tiertransport an deutsch-niederländischer Grenze
-
Knapp 9000 Asylanträge im März - Rückgang von 45 Prozent im ersten Quartal
-
US-Zölle: Japan will Trump mit "Maßnahmenpaket" besänftigen
-
Studie: Mikroplastik-Verschmutzung europäischer Flüsse wie Elbe und Rhein "alarmierend"

US-Medien: Köpferollen an der Spitze von US-Geheimdienst NSA und im Sicherheitsrat
Die Regierung von US-Präsident Donald Trump hat Medienberichten zufolge den Direktor und die Vizechefin des Auslandsgeheimdienstes NSA sowie sechs Mitarbeiter des Nationalen Sicherheitsrats gefeuert. Für diese Entlassungen habe die ultrarechte Aktivistin und Verschwörungserzählerin Laura Loomer bei einem Treffen mit Trump plädiert, berichteten US-Medien am Donnerstag (Ortszeit). Die 31-Jährige hat kein Regierungsamt, aber einen kurzen Draht zum Präsidenten.
Loomer bestätigte die Entlassungen, eine offizielle Stellungnahme dazu lag jedoch nicht vor. Sie warf dem bisherigen NSA-Chef, General Timothy Haugh, sowie dessen Stellvertreterin Wendy Noble vor, sich "illoyal" gegenüber Trump verhalten zu haben. "Darum wurden sie gefeuert", schrieb Loomer im Onlinedienst X.
Die für ihre rassistischen, islamfeindlichen und homophoben Kommentare bekannte Aktivistin und Influencerin hatte Trump am Mittwoch im Weißen Haus besucht. Den Berichten zufolge bezichtigte sie dabei auch die später entlassenen Mitarbeiter des Sicherheitsrats der Illoyalität. Nach Informationen der "New York Times" wurden sechs Mitglieder des im Weißen Haus angesiedelten Gremiums entlassen, darunter drei mit hohem Rang.
Der Vorsitzende des Sicherheitsrats, Mike Waltz, blieb jedoch im Amt - obwohl er durch die sogenannte Signal-Affäre stark unter Druck geraten ist. In dem Onlinedienst Signal hatte sich Waltz mit anderen hochrangigen Regierungsmitarbeitern über die Planungen für einen Großangriff auf die Huthi-Miliz im Jemen ausgetauscht - und Waltz hatte versehentlich einen Journalisten in die Chatgruppe eingeladen.
Trump sagte zur Rolle Loomers, diese sei "überhaupt nicht" in die gemeldeten Entlassungen im Sicherheitsrat involviert gewesen. "Sie gibt Empfehlungen ab (...) und manchmal höre ich auf diese Empfehlungen", sagte der Präsident im Gespräch mit Journalisten. Zu diesem Zeitpunkt waren die Berichte über die Entlassungen auch an der Spitze der NSA noch nicht erschienen.
"Wir werden immer Leute entlassen - Leute, die wir nicht mögen, oder Leute, die uns ausnutzen, oder Leute, die vielleicht jemand anderem gegenüber loyal sind", sagte Trump auch in allgemeiner Weise. Loomer bezeichnete er als "große Patriotin".
Die Aktivistin hob später auf X hervor, dass der offenbar gefeuerte NSA-Chef Haugh vom früheren Generalstabschef Mark Milley für den Posten ausgewählt worden sei. Milley, der 2023 in den Ruhestand gegangen war, ist ein harter Trump-Kritiker. Er hatte Trump als "Faschisten" und die "gefährlichste Person für dieses Land" bezeichnet. Der neue Verteidigungsminister Pete Hegseth entzog Milley in einem drastischen Schritt Ende Januar den Schutz durch staatliches Sicherheitspersonal.
General Haugh hatte nur etwas mehr als ein Jahr lang an der Spitze der NSA gestanden. Er war auch Leiter des Cyberkommandos im Pentagon, das für den Schutz vor Cyberangriffen sowie für deren Ausführung zuständig ist. Zum kommissarischen Nachfolger Haughs wurde laut der "Washington Post" der Vizechef des Cyberkommandos, William Hartman, und zur vorübergehenden NSA-Vizechefin die bereits auf hohem Posten in dem Geheimdienst tätige Sheila Thomas ernannt.
Die NSA ist dem US-Verteidigungsministerium unterstellt. Die National Security Agency ist der größte Auslandsgeheimdienst der Vereinigten Staaten und auf die Überwachung und Entschlüsselung elektronischer Kommunikation spezialisiert.
Die oppositionellen Demokraten kritisierten die mutmaßlichen Entlassungen an der NSA-Spitze scharf. Der Senator Mark Warner nannte es "erstaunlich", dass Trump den "überparteilichen, erfahrenen" NSA-Direktor rauswerfe, während er an all jenen Mitgliedern seines Regierungsteams festhalte, die vertrauliche Informationen über eine App hätten durchsickern lassen - damit bezog er sich auf die Signal-Affäre.
Warner merkte auch kritisch an, dass der Präsident anscheinend "Anleitungen zur Stellenbesetzung in der nationalen Sicherheit von einer diskreditierten Verschwörungstheoretikerin im Oval Office empfängt".
Loomer ist schon seit längerem als "Trump-Flüsterin" bekannt. Während des Wahlkampfs im vergangenen Jahr war sie häufig im Privatflugzeug des Rechtspopulisten mitgereist. Über Trumps Präsidentschaftsrivalin Kamala Harris merkte sie an, bei deren Sieg würde "das Weiße Haus nach Curry riechen" - Harris' Mutter stammte aus Indien.
Zu den von Loomer verbreiteten Verschwörungserzählungem gehört die von einem "inside job" am 11. September 2001 - demnach sollen die Terroranschläge also von der US-Regierung selbst angezettelt worden sein.
M.Robinson--AT