
-
Ukraine-Krieg: Rutte sieht Russland in der Verantwortung
-
Champions League: Füchse dank Gidsel auf dem Weg nach Köln
-
Verteidigung und Post-Brexit-Zusammenarbeit: Von der Leyen trifft Starmer in London
-
WM-Vorbereitung: Verstärktes DEB-Team siegt in Österreich
-
Signal-Affäre: Trump gibt "The Atlantic"-Chefredakteur Interview
-
"Wladimir, Stopp!": Trump fordert Ende russischer Angriffe auf die Ukraine
-
Rutte will Nato mit den USA stärken - Trump erneuert Kritik an Verbündeten
-
Macron kündigt in Madagaskar Aufarbeitung der französischen Kolonialvergangenheit an
-
Gegner gibt auf: Struff gelingt erlösender Sieg in Runde eins
-
Hoffenheim: Schicker stärkt Trainer Ilzer
-
Nach Angriff in Kaschmir: Indien und Pakistan überziehen sich mit Strafmaßnahmen
-
Judo-EM: Seija Ballhaus gewinnt Gold
-
Schweitzer will nicht SPD-Chef werden
-
Tote Frau auf Hausboot in Hamburg: Polizei geht von Tötungsdelikt aus
-
Madrid: Altmaier scheitert klar in der ersten Runde
-
Waffen und Sprengstoff zu Hause aufbewahrt: Vater und Sohn verhaftet
-
Statistik: Jedes sechste Todesopfer im Straßenverkehr fuhr mit dem Fahrrad
-
Deutsche Politiker kritisieren Trump für Ukraine-Vorschlag
-
Mindestens acht Tote bei russischen Raketenangriffen auf Kiew
-
Vietnamesischer E-Autobauer Vinfast verdreifacht Absatz - dennoch hohe Verluste
-
Großer Andrang auch am zweiten Tag: Zehntausende nehmen Abschied von Franziskus
-
EU-Kommission will alte Autos öfter zum TÜV schicken
-
Erwerbstätigenquote bei Menschen mit Migrationsgeschichte gestiegen
-
Fast 500 Syrer seit Assad-Sturz mit Bamf-Förderung in Heimat zurückgekehrt
-
Japanischer Autohersteller Nissan erwartet Milliardenverlust
-
Widersprüchliche Aussagen aus Washington und Peking: Börsenkurse fallen
-
Nach Angriff in Kaschmir: Indien verweist alle pakistanischen Bürger des Landes
-
Stagnation: Bundesregierung senkt Wirtschaftswachstumsprognose auf Null
-
IAB: Immer mehr junge Menschen in Deutschland haben keine Berufsausbildung
-
Union lehnt Forderungen nach höheren Preisen für Alkohol ab
-
Nach Surfunfall im Eisbach in München: Frau stirbt an Verletzungen
-
Adduktorenverletzung: Alcaraz verpasst Madrid-Masters
-
Medien: Leverkusen holt Hertha-Juwel Maza
-
Amadeu Antonio Stiftung startet Onlineportal für Gedenken an Opfer rechter Gewalt
-
Verbraucherschützer sehen Gefahr von Impulskäufen durch Tiktok-Shop
-
Verbände fordern mehr Sicherheit für Kinder im Straßenverkehr
-
Bundesbank erwartet leichtes Wirtschaftswachstum im ersten Quartal
-
Drei Taikonauten zur chinesischen Weltraumstation aufgebrochen
-
Rechter Angriff auf SPD-Wahlkämpfer in Berlin: Anklage gegen vier Männer
-
Kommunale Frauenbüros sehen in Koalitionsvertrag noch "viel Luft nach oben"
-
Wenig Wind: Stromproduktion mit Erneuerbaren deutlich gesunken
-
CSU gibt grünes Licht für Spahn als Fraktionschef im Bundestag
-
Suchtexperten: Alkoholkonsum in Deutschland trotz Rückgangs immer noch hoch
-
Norwegischer Staatsfonds macht im ersten Quartal 35 Milliarden Euro Verlust
-
Stimmung der Unternehmen in Deutschland steigt - aber Unsicherheiten nehmen zu
-
Wetterdienst warnt vor Dauerregen in der Mitte Deutschlands
-
Unternehmensbefragung: Stimmung im Mittelstand bleibt gedrückt
-
Schwacher EU-Neuwagenmarkt im ersten Quartal - Tesla mit massivem Minus
-
Bericht: CSU gibt grünes Licht für Spahn als Fraktionschef im Bundestag
-
Strack-Zimmermann bezeichnet US-Vorschlag zur Ukraine als "Diktatfrieden"

Angriff auf ukrainische Stadt Sumy mit Dutzenden Toten löst internationale Empörung aus
Ein russischer Angriff auf das Zentrum der ostukrainischen Großstadt Sumy mit dutzenden Toten hat am Sonntag international Empörung ausgelöst. Der Ukraine-Sondergesandte von US-Präsident Donald Trump, Keith Kellogg, sah durch den Angriff, bei dem der Ukraine zufolge mindestens 34 Menschen getötet und weitere 117 verletzt wurden, die "Grenzen des Anstands" überschritten. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und andere europäische Spitzenpolitiker werteten den Angriff als Beleg dafür, dass der russische Präsident Wladimir Putin keine Waffenruhe in der Ukraine wolle.
Kellogg wandte sich in für die Trump-Regierung ungewöhnlich scharfem Tonfall gegen Russland. "Als früherer militärischer Befehlshaber verstehe ich etwas von Zielplanung und das hier ist falsch", schrieb der Ukraine-Sondergesandte im Onlinedienst X. Es seien "zahlreiche Zivilisten getötet und verwundet" worden.
Der Angriff auf das Stadtzentrum von Sumy erfolgte zwei Tage nach einem Treffen des US-Sondergesandten Steve Witkoff mit Putin. Über die Ergebnisse der Gespräche wurde bislang aber nichts bekannt.
Scholz sprach nach der Attacke auf Sumy von einem "barbarischen Angriff" und fügte in einer Erklärung an: "Solche russischen Angriffe zeigen, wie es um die angebliche russische Friedensbereitschaft bestellt ist". Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) erklärte, Putin unterstreiche "mit Blut, dass er keinen Frieden sondern nur Vernichtung will".
Ähnlich äußerten sich auch der französische Präsident Emmanuel Macron, Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni und EU-Ratspräsident António Costa. Macron erklärte, angesichts des Angriffs auf Sumy sei klar, dass "Russland alleine" entscheide, den Krieg fortzusetzen. Meloni sprach von einem "feigen russischen Angriff" auf Sumy und unterstrich, dass sich dieser am für Christen wichtigen Palmsonntag ereignet hatte. Costa schrieb auf X von einem "verbrecherischen Angriff", der "einmal mehr" beweise, dass der Krieg nur deshalb weitergehe, weil "Russland dies will".
Die russische Armee hatte das unweit der Grenze gelegene Sumy nach ukrainischen Angaben mit zwei ballistischen Raketen beschossen. Nach Angaben der Rettungskräfte der Stadt wurden bei der Attacke mindestens 34 Menschen getötet und weitere 117 verletzt, darunter 15 Kinder.
Russland habe das Stadtzentrum angegriffen, als viele Menschen auf der Straße gewesen seien, teilten die Rettungskräfte mit. Es seien Menschen in Autos, Bussen und Häusern getroffen und getötet worden. Wie ein Reporter der Nachrichtenagentur AFP berichtete, lagen abgedeckte Leichen mitten auf einer Straßenkreuzung.
Sumy steht seit einigen Wochen verstärkt unter russischem Beschuss, nachdem russische Streitkräfte das ukrainische Militär aus der benachbarten russischen Region Kursk stark zurückgedrängt hatten. Die Stadt, die etwa 50 Kilometer hinter der Grenze liegt, war zuvor von heftigen russischen Angriffen verschont geblieben.
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj schrieb zu dem Angriff in Online-Netzwerken: "Feindliche Raketen haben eine gewöhnliche Straße getroffen, auf der normales Leben herrschte. Er fügte an: "Und das an einem Tag, an dem die Menschen in die Kirche gehen: an Palmsonntag. (..) Nur Mistkerle können so etwas tun."
Selenskyj rief die EU und die USA zu einer "starken Antwort" auf. "Ohne wirklich großen Druck, ohne wirkliche Unterstützung für die Ukraine, wird Russland diesen Krieg immer weiter führen", erklärte er. Es seien zwei Monate vergangen, seit Putin "Amerikas Vorschlag für eine vollständige und bedingungslose Waffenruhe ignoriert hat".
US-Präsident Trump war nach dem Beginn seiner zweiten Amtszeit zunächst deutlich auf Russland zugegangen - und hatte Gespräche mit ukrainischen und russischen Vertretern in Saudi-Arabien auf den Weg gebracht, die im Februar und März stattfanden. Vor dem Besuch Witkoffs in Moskau hatte er den Kreml aber zu mehr Entgegenkommen aufgefordert. Kreml-Chef Putin hatte einem Vorschlag für eine bedingungslose Waffenruhe in der Ukraine zuvor eine Absage erteilt.
Unterdessen bemühen sich Großbritannien und Frankreich seit Wochen um eine Lösung für die Friedenssicherung in der Ukraine nach einem möglichen Waffenruheabkommen. Sie riefen eine "Koalition der Willigen" ins Leben, die unter anderem unter Beteiligung der Nato erwägt, eine multinationale Mission in die Ukraine zu schicken.
In diesem Zusammenhang schlug der US-Ukraine-Sondergesandte Kellogg in einem Interview mit der britischen "Times" vor, in Teilen der Ukraine Zonen "ähnlich wie in Berlin nach dem Zweiten Weltkrieg" zu etablieren, die nach einer Waffenruhe von britischen oder französischen Truppen kontrolliert würden.
Später präzisierte er, es solle nicht um eine "Aufteilung der Ukraine" gehen - sondern um Verantwortungsbereiche der ausländischen Armeen, die nach einem möglichen Friedensschluss die ukrainische Souveränität verteidigen sollten. Die US-Armee werde sich an diesen "Resilienztruppen" nicht beteiligen.
R.Chavez--AT