
-
Mehr als tausend Migranten eingeschleust: Bundespolizei fasst Bandenchef
-
Handball: Nationalspieler Stutzke verlängert in Hannover
-
Bundesagentur für Arbeit: Nachfrage nach Arbeitskräften bleibt weiter schwach
-
Stromausfall in Spanien und Portugal: Faeser für besseren Schutz in Deutschland
-
Verbraucherstimmung hellt sich auf - Unsicherheit bei Unternehmen nimmt zu
-
US-Zollpolitik und schwache China-Nachfrage drücken Porsche-Prognose
-
Verurteilter Kardinal Becciu nimmt nicht an Konklave teil
-
Formel 1: FIA will Verhaltenskodex anpassen
-
Geldstrafe für Mann in Düsseldorf wegen Volksverhetzung in Internet
-
ADAC: Große Staugefahr rund um Maifeiertag
-
Erinnerungskultur: Erstmals Mehrheit für "Schlussstrich" unter NS-Vergangenheit
-
Stromausfall: Spanischer Netzbetreiber und Portugal gehen nicht von Cyberattacke aus
-
Kanadas Premier kündigt nach Wahlsieg entschlossenen Kurs gegenüber den USA an
-
"Arme werden ärmer": Paritätischer legt neuen Armutsbericht vor
-
Bundesweites Requiem für Papst Franziskus: Bätzing dankt für große Anteilnahme
-
Schnelladesäulen an Autobahnen: Fastned droht nach EuGH-Urteil Niederlage
-
Rüdiger am Knie operiert - Aus für die Nations League
-
"Impfen macht frei": Geldstrafe wegen Volksverhetzung rechtskräftig
-
Medien: Trump will Auswirkungen von Zollpolitik auf Autohersteller abmildern
-
Fünf Jahre Haft für tödlichen Schlag gegen Vater in Hessen
-
Studie: Wohlhabende Städte in Deutschland besonders gut mit Kitaplätzen versorgt
-
Halb so viel Niederschlag wie üblich: Trockenheit in Deutschland hält im April an
-
Frei: Neue Regierung will Bundeshaushalt 2025 rasch in Angriff nehmen
-
Schauspielerin Pamela Anderson litt zeitweise unter eigenem Image
-
EuGH: Malta darf keine goldenen Pässe für Investoren ausstellen
-
Nach Stromausfall in Spanien Ausfall der Kommunikationsnetze in Teilen Grönlands
-
Gegen den Trend: Immer mehr ältere Autofahrer verunglücken am Steuer
-
Deutsche Bank meldet höchsten Quartalsgewinn seit 14 Jahren
-
Trump: "Regiere das Land und die ganze Welt" - US-Präsident seit 100 Tagen im Amt
-
Geplanter Anschlag auf Synagoge in Halle: 19-Jähriger in Schweiz festgenommen
-
Foto von hilflosem Häftling und Waffenbesitz: Gericht entfernt Justizbeamten aus Dienst
-
Mehr Frauen in Aufsichtsräten: Initiative wertet Quote nach zehn Jahren als Erfolg
-
Lobbycontrol sieht Interessenkonflikt bei künftigem Kulturstaatsminister Weimer
-
EuGH: Staatsbürgerschaft gegen Geld in Malta verstößt gegen EU-Recht
-
Metalldiebstahl in Millionenwert: Drei Jahre Jugendhaft in Baden-Württemberg
-
Prozess gegen drei Deutsche wegen mutmaßlicher Spionage für China beginnt im Mai
-
Durch Zecken übertragene Krankheit FSME: Neun Tote in Deutschland im Jahr 2023
-
Fast drei Jahre Haft für Raser nach tödlichem Unfall in Nordrhein-Westfalen
-
Stegner erwartet Ja der SPD-Mitglieder zu Koalitionsvertrag
-
Paritätischer legt Armutbericht vor: Inflation erschwert Lage von Betroffenen
-
Bericht: Bilger soll CDU/CSU-Parlamentsgeschäftsführer werden
-
Lufthansa beginnt das Jahr mit hohem Verlust - Umsatz aber stark gestiegen
-
Wahlsieger Carney: Kanada sollte "Verrat" durch USA "niemals vergessen"
-
Designierter Außenminister Wadephul bekräftigt Solidarität mit Ukraine
-
Jahresbilanz vorgelegt: DLRG vergibt mehr Schwimmabzeichen und Seepferdchen
-
Mehrheit der Internetnutzer verwendet Passwörter mehrfach
-
Stromversorgung in Spanien nach massivem Ausfall zu 99 Prozent wiederhergestellt
-
Neue Bundesregierung in Sicht: Verbraucherstimmung hellt sich auf
-
"Aus- und einstöpseln?": Spaß und enger Terminplan in Madrid
-
Später Doppelschlag: Matchbälle für die Panthers

Bundesregierung: Aufnahmezusagen für Schutzbedürftige aus Afghanistan verbindlich
Die Bundesregierung hat darauf hingewiesen, dass Aufnahmezusagen für als schutzbedürftig eingestufte Menschen aus Afghanistan rechtlich verbindlich und somit einzuhalten seien. Eine Sprecherin des Bundesinnenministeriums wies am Montag in Berlin zudem darauf hin, dass alle Betroffenen vor ihrer Aufnahme sich einer strengen Sicherheitsüberprüfung unterziehen müssten. Weitere Aufnahmezusagen würden aber derzeit nicht erteilt.
Hintergrund sind Medienberichte, wonach in Kürze drei weitere Evakuierungsflüge für Afghaninnen und Afghanen nach Deutschland geplant sind. Ausgangspunkt ist demnach wie bereits in früheren Fällen die pakistanische Hauptstadt Islamabad, wo auch die Überprüfungen der Schutzbedürftigen stattfinden. Die Ministeriumssprecherin bestätigte diese Berichte nicht. "Wir kündigen grundsätzlich vorab keine Flüge an", antwortete sie auf eine diesbezügliche Frage.
Die Aufnahmezusagen sowie die Aufnahmen erfolgen im Rahmen eines Programms für frühere afghanische Ortskräfte der Bundeswehr und weiterer deutscher Institutionen sowie weiterer Aufnahmeprogramme. Dabei geht es um Menschen die nach der Machtübernahme der radikalislamischen Taliban in Afghanistan 2021 als besonders gefährdet gelten - etwa wegen ihrer vorherigen Tätigkeit zum Beispiel als Journalistinnen und Journalisten oder ihres Einsatzes zum Beispiel für Frauenrechte oder generell für Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechte.
Insgesamt gebe es derzeit in allen Verfahren zusammen noch etwa 2600 Menschen mit einer Aufnahmezusage, sagte dazu eine Sprecherin des Auswärtigen Amts. Einbezogen sind jeweils auch enge Familienangehörige. Die Sprecherin wies darauf hin, dass sich die Menschenrechtslage in Afghanistan in den vergangenen Jahren noch weiter verschlechtert habe. Insbesondere Kritikerinnen und Kritiker der Taliban seien "starker Repression ausgesetzt". Die Bedrohungslage für sie sei "sehr real" und werde jeweils individuell geprüft.
Kritik an den Aufnahmen kommt vor allem aus der Union. CSU-Generalsekretär Martin Huber warf der geschäftsführenden Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) in diesem Zusammenhang am Wochenende in der "Bild am Sonntag" ein "unanständiges" Verhalten vor. Baerbock ziehe "rücksichtslos ihre eigene Ideologie" durch.
CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann sagte am Montag dem TV-Sender Welt, er habe "gesehen", dass die Flüge teilweise "nicht einmal sicherheitsüberprüft" seien. Sobald eine unionsgeführte Regierung im Amt sei, würden solche Flieger aus Afghanistan "nicht mehr kommen" beziehungsweise "sie werden aus Deutschland gehen nach Afghanistan". Dabei sollten als erstes Straftäter abgeschoben werden.
Die Sprecherin des Bundesinnenministeriums wies darauf hin, dass Menschen, die im Rahmen der Aufnahmeprogramme nach Deutschland kommen, in der Regel "einen Aufenthaltstitel für zunächst drei Jahre" erhalten. Ob ein solcher Titel zurückgenommen werden könne, richte sich nach geltendem Recht. Neben der Sprecherin des Innenressorts bekräftigte auch das Auswärtige Amt die Verbindlichkeit erteilter Aufnahmezusagen. Sollten Zusagen nicht eingehalten werden, stehe den Betroffenen "der Verwaltungsweg offen", sagte dazu Regierungssprecher Steffen Hebestreit.
Linken-Bundesgeschäftsführer Janis Ehling stellte sich in Berlin hinter das Vorgehen der geschäftsführenden Bundesregierung. "Wenn die deutsche Regierung jahrelang Ortskräften Verträge gibt und sie beschäftigt, hat sie auch eine Verantwortung", sagte er in Berlin. Baerbock habe "an der Stelle mal was richtig gemacht".
P.A.Mendoza--AT