
-
Autofahrer rast in Kanada in Straßenfest: Mehrere Tote - Polizei schließt Anschlag aus
-
Grönlands Regierungschef reist zu erstem Besuch nach Dänemark
-
"Ein Fehler": Rüdiger bittet nach Ausraster um Entschuldigung
-
Trump droht Putin nach Treffen mit ukrainischem Präsidenten mit Sanktionen
-
Drei Spiele vor Saisonende: Münster trennt sich von Hildmann
-
Mindestens 25 Tote und 800 Verletzte durch Explosion in iranischem Hafen
-
Erstes Korrespondenten-Dinner in Trumps zweiter Amtszeit findet ohne Präsidentenbesuch statt
-
Bas für Wiederwahl Klingbeils als SPD-Chef und Doppelspitze mit Frau
-
Begräbnisstätte von Papst Franziskus ab Sonntagmorgen für Gläubige geöffnet
-
Ronaldo trifft: Saudi-Klubs dominieren Champions League
-
NHL: Stützle mit erstem Play-off-Tor - Ottawa verhindert Aus
-
Fluchender Rüdiger sieht im Finale Rot - lange Sperre droht
-
14 Tote und 750 Verletzte bei Explosion in iranischem Hafen an Straße von Hormus
-
Alonso-Frage belastet Bayer: "Sehr unruhig um die Mannschaft"
-
Kreis zuversichtlich: "Sehr gute Stimmung"
-
Hasenhüttl: "Kann nicht in die Zukunft schauen"
-
Mutmaßlicher Nachfolger: Palästinenserpräsident Abbas macht Vertrauten zu PLO-Vizechef
-
Begräbnisstätte von Papst Franziskus
-
Gedenkfeier zur Befreiung des Konzentrationslagers Bergen-Belsen vor 80 Jahren
-
Kandidaten Carney und Poilievre werben kurz vor Parlamentswahl in Kanada um Stimmen
-
Von Notz: Künftige Bundesregierung plant zu wenig gegen Rechtsextremismus
-
Innenminister: Zahl der Toten bei Explosion in iranischem Hafen steigt auf 14
-
Schüler in Serbien demonstrieren gegen Online-Unterricht wegen Massenprotesten
-
Clásico-Krimi: Flick und Barcelona holen Copa del Rey
-
Trump fordert kostenlose Durchfahrt für US-Schiffe durch Panama- und Suez-Kanal
-
Sweep gegen Memphis: Hartenstein mit OKC schon weiter
-
Letzte Demo von durch spektakuläre Proteste bekannter Klimagruppe Just Stop Oil
-
Frankreichs Regierungschef verurteilt mutmaßlich islamfeindlichen Mord in Moschee
-
Mindestens acht Tote und hunderte Verletzte bei Explosion in iranischem Hafen
-
3:3 nach 0:3: Düsseldorfer Aufholjagd gegen Nürnberg
-
Palästinenserpräsident Abbas macht engen Mitarbeiter zum mutmaßlichen Nachfolger
-
Wegen Gelbsperre: Kane mit scharfer Schiedsrichter-Kritik
-
Dritte Runde von Atomgesprächen: USA und Iran sprechen von Fortschritten
-
Königsklasse ganz nah: Frankfurt fertigt Leipzig ab
-
Glasner erreicht FA-Cup-Finale mit Crystal Palace
-
Katja Wolf bleibt BSW-Chefin in Thüringen
-
Mindestens fünf Tote und hunderte Verletzte bei Explosion in iranischem Hafen
-
Mit Grubauer: DEB-Team überzeugt gegen Österreich
-
"Absolut irreguläres Tor": Zoff um BVB-Siegtreffer
-
Hunderttausende nehmen Abschied: Papst Franziskus in Rom beigesetzt
-
Madrid: Djokovic scheitert wieder früh
-
Last-Minute-Wahnsinn: BVB bezwingt Hoffenheim
-
Wikileaks-Gründer Assange bei Trauerfeier für Papst Franziskus
-
Machino macht Kiel Hoffnung: Spektakulärer Sieg gegen Gladbach
-
Trotz Sieg gegen Mainz: Bayerns Meisterfeier vertagt
-
Partycrasher: Leverkusen verschiebt Bayern-Meisterschaft
-
FC Bayern: Müller absolviert 500. Bundesligaspiel
-
USA und Iran führen dritte Runde ihrer Atomgespräche
-
Nach Treffen mit Selenskyj: Trump droht Putin mit Strafmaßnahmen
-
Sachsen-Anhalt: FDP bestätigt Landeschefin Hüskens als Vorsitzende

Trump: China und Vietnam wollen die USA gemeinsam "abzocken"
US-Präsident Donald Trump hat China und Vietnam vorgeworfen, die Vereinigten Staaten "abzocken" zu wollen. Trump äußerte sich am Montag im Weißen Haus zum Staatsbesuch des chinesischen Präsidenten Xi Jinping in Vietnam. "Das ist ein wunderbares Treffen", sagte der US-Präsident, der in den vergangenen Wochen mit massiven Zöllen für Turbulenzen gesorgt hatte. "Es ist wie ein Versuch herauszufinden: 'Wie können wir die Vereinigten Staaten von Amerika abzocken?'"
China und Vietnam hatten bei Xis Besuch auch angesichts von Trumps erratischer Handelspolitik eine engere Zusammenarbeit beschlossen und dutzende Vereinbarungen unterzeichnet. Diese reichen von der Absicherung von Wertschöpfungsketten über Künstliche Intelligenz bis hin zu Eisenbahn-Verbindungen.
Trump hat in den vergangenen Wochen hohe Zölle auf Importe anderer Länder erhoben, diese angesichts von massiven Kurseinbrüchen an den Börsen aber teilweise wieder außer Kraft gesetzt. Besonders hart geht der US-Präsident gegen China vor, das er als Hauptgegner in der Handelspolitik ansieht. Die US-Zölle auf chinesische Einfuhren summieren sich inzwischen auf 145 Prozent. China hat seine Zölle auf US-Importe als Gegenmaßnahme auf 125 Prozent erhöht. Auch Vietnam wurde von Trumps Zollpolitik hart getroffen.
Zahlreiche Länder versuchen, Trump mit direkten Verhandlungen mit den USA zu einem Verzicht auf seine Zölle zu bewegen. So wird der japanische Minister Ryosei Akazawa am Mittwoch in die USA reisen, wie die Regierung in Tokio mitteilte.
P.Hernandez--AT