
-
Abstieg droht: Bochum auch gegen Union ohne Sieg
-
Fieberhafte Fahndung nach mutmaßlich islamfeindlichem Mord in Moschee in Frankreich
-
Warnungen vor Holocaust-Relativierung bei Gedenken an Befreiung von Bergen-Belsen
-
Nächster großer Sieg: Pogacar gewinnt Lüttich-Bastogne-Lüttich
-
Zverev schimpft über die Technik und zittert sich weiter
-
Bayern-Frauen holen Titel-Hattrick
-
Köln patzt im Aufstiegsrennen - bleibt aber an der Spitze
-
HSV wackelt im Aufstiegskampf und verliert gegen Karlsruhe
-
Premier Carney Favorit: Parlamentswahl in Kanada ganz im Zeichen von Trump
-
Nach Abschied von Papst mit Hunderttausenden richtet sich Blick auf Konklave
-
Bas für Wiederwahl Klingbeils als SPD-Chef - weiter Debatte um Esken
-
Union stellt am Montag ihre künftigen Kabinettsmitglieder vor
-
Mindestens 28 Tote und über 1000 Verletzte durch Explosion in iranischem Hafen
-
Äthiopierin Assefa gewinnt London-Marathon mit Weltrekord
-
Autofahrer rast in Kanada in Straßenfest: Neun Tote - Polizei schließt Anschlag aus
-
Innenministerin Faeser in Syrien - Gespräche auch über Flüchtlingsrückkehr
-
Äthioperin Assefa gewinnt London-Marathon mit Weltrekord
-
Autofahrer rast in Kanada in Straßenfest: Mehrere Tote - Polizei schließt Anschlag aus
-
Grönlands Regierungschef reist zu erstem Besuch nach Dänemark
-
"Ein Fehler": Rüdiger bittet nach Ausraster um Entschuldigung
-
Trump droht Putin nach Treffen mit ukrainischem Präsidenten mit Sanktionen
-
Drei Spiele vor Saisonende: Münster trennt sich von Hildmann
-
Mindestens 25 Tote und 800 Verletzte durch Explosion in iranischem Hafen
-
Erstes Korrespondenten-Dinner in Trumps zweiter Amtszeit findet ohne Präsidentenbesuch statt
-
Bas für Wiederwahl Klingbeils als SPD-Chef und Doppelspitze mit Frau
-
Begräbnisstätte von Papst Franziskus ab Sonntagmorgen für Gläubige geöffnet
-
Ronaldo trifft: Saudi-Klubs dominieren Champions League
-
NHL: Stützle mit erstem Play-off-Tor - Ottawa verhindert Aus
-
Fluchender Rüdiger sieht im Finale Rot - lange Sperre droht
-
14 Tote und 750 Verletzte bei Explosion in iranischem Hafen an Straße von Hormus
-
Alonso-Frage belastet Bayer: "Sehr unruhig um die Mannschaft"
-
Kreis zuversichtlich: "Sehr gute Stimmung"
-
Hasenhüttl: "Kann nicht in die Zukunft schauen"
-
Mutmaßlicher Nachfolger: Palästinenserpräsident Abbas macht Vertrauten zu PLO-Vizechef
-
Begräbnisstätte von Papst Franziskus
-
Gedenkfeier zur Befreiung des Konzentrationslagers Bergen-Belsen vor 80 Jahren
-
Kandidaten Carney und Poilievre werben kurz vor Parlamentswahl in Kanada um Stimmen
-
Von Notz: Künftige Bundesregierung plant zu wenig gegen Rechtsextremismus
-
Innenminister: Zahl der Toten bei Explosion in iranischem Hafen steigt auf 14
-
Schüler in Serbien demonstrieren gegen Online-Unterricht wegen Massenprotesten
-
Clásico-Krimi: Flick und Barcelona holen Copa del Rey
-
Trump fordert kostenlose Durchfahrt für US-Schiffe durch Panama- und Suez-Kanal
-
Sweep gegen Memphis: Hartenstein mit OKC schon weiter
-
Letzte Demo von durch spektakuläre Proteste bekannter Klimagruppe Just Stop Oil
-
Frankreichs Regierungschef verurteilt mutmaßlich islamfeindlichen Mord in Moschee
-
Mindestens acht Tote und hunderte Verletzte bei Explosion in iranischem Hafen
-
3:3 nach 0:3: Düsseldorfer Aufholjagd gegen Nürnberg
-
Palästinenserpräsident Abbas macht engen Mitarbeiter zum mutmaßlichen Nachfolger
-
Wegen Gelbsperre: Kane mit scharfer Schiedsrichter-Kritik
-
Dritte Runde von Atomgesprächen: USA und Iran sprechen von Fortschritten

Verteidigungsministerin will bald bewaffnete Drohnen beschaffen
Bundesverteidigungsministerin Christine Lambrecht (SPD) will in dieser Wahlperiode bewaffnete Drohnen beschaffen. "Die Abgeordneten schicken die Soldatinnen und Soldaten in die Einsätze. Da muss bestmöglicher Schutz gewährleistet sein", sagte sie den Zeitungen der Funke-Mediengruppe vom Sonntag. Dabei dürfe es jedoch nicht um autonome Waffensysteme gehen, sondern stets und in letzter Konsequenz müssten Menschen entscheiden.
"Wenn das gewährleistet ist, dann können bewaffnete Drohnen dem Schutz der Soldatinnen und Soldaten dienen", sagte Lambrecht weiter. Ihre Aufgabe sei es, dafür zu sorgen, dass sie noch in dieser Wahlperiode beschafft würden. Ob und wo das Waffensystem eingesetzt werde, entscheide immer das Parlament, betonte die Ministerin.
Nötig seien "Einsatzregeln, die alle ethischen Fragen berücksichtigen". Diese müssten "glasklar" umfassen, dass es um Aufklärung und Schutz gehe und nicht um autonome Kriegsführung oder die gezielte Tötung mutmaßlicher Terroristen.
Im Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP heißt es, die Anschaffung bewaffneter Drohnen für die Bundeswehr werde ermöglicht - "unter verbindlichen und transparenten Auflagen und unter Berücksichtigung von ethischen und sicherheitspolitischen Aspekten". Bei ihrem Einsatz gälten die Regeln des Völkerrechts; "extralegale Tötungen - auch durch Drohnen - lehnen wir ab."
J.Gomez--AT