- Festnahmen bei Protesten der georgischen Opposition in Tiflis
- US-Außenminister Rubio fordert Änderungen beim Betrieb des Panamakanals
- Kein klarer Sieger bei Oberbürgermeisterwahl in Halle: Stichwahl in drei Wochen
- Ergreifender Abschied der Eisbären von Tobias Eder
- Internationale Kritik an gegen Kanada, Mexiko und China verhängten US-Zöllen
- Proteste gegen Rechtsruck: Allein in Berlin demonstrieren bis zu 250.000 Menschen
- Quadruple perfekt: Dänemarks Handballer erneut auf dem WM-Thron
- Dank Boniface: Bayer bleibt im Titelrennen
- Bundesweite Proteste gegen Rechtsruck: Allein in Berlin bis zu 250.000 Teilnehmer
- Bayern gewinnen Klassiker-Krimi gegen Alba
- Scholz bei Starmer: Signal zu Zöllen und Ukraine-Hilfen an die USA
- Offiziell: Mega-Trade um Doncic und Davis - auch Kleber beteiligt
- Erste Durchsage: Schiedsrichter Braun schreibt Geschichte
- Georgische Polizei nimmt zwei Oppositionsführer bei Protesten in Tiflis fest
- Jordaniens König am 11. Februar zu Besuch bei Trump in Washington
- Wellinger in Willingen Zwölfter - Tschofenig siegt erneut
- Sorgen um Koch: Offensiv müde Eintracht erneut nur mit Remis
- Cross-WM: Van der Poel besiegt Rivalen und egalisiert Rekord
- Scholz warnt die USA bei Treffen mit Starmer vor Zollerhöhungen
- Bundesweite Proteste gegen Rechtsruck gehen weiter - Großdemonstration in Berlin
- FDP lobt Merz' Sofortprogramm - fordert aber härtere Einschnitte bei Klimaschutz
- Trump: Zölle werden für US-Bürger "vielleicht schmerzhaft" - sich aber lohnen
- Geiger gewinnt Seefeld-Triple - Riiber geschlagen
- Strafrechtliche Ermittlungen gegen Frau von Israels Regierungschef Netanjahu eingeleitet
- Dompé rettet dem HSV einen Punkt gegen Hannover
- Spätes Siegtor: FCK nimmt Aufstieg ins Visier
- Louvre-Direktorin will Aufpreis für Besichtigung der "Mona Lisa" einführen
- Armbruster gewinnt Seefeld-Triple und übernimmt Gelbes Trikot
- Weltcup in Veysonnaz: Skicrosserin Maier erneut Zweite
- Merz will umstrittene Asylpläne als Kanzler umsetzen - "Sofortprogramm" der CDU
- Moskau und Kiew beschuldigen sich gegenseitig nach Angriff in Kursk
- Hamas lässt weitere Geiseln frei - Gespräche über zweite Waffenruhe-Phase beginnen
- Toter bei Wohnungsbrand in Hamburg - weiterer Mensch lebensgefährlich verletzt
- Syrischer Übergangspräsident zu erstem Auslandsbesuch in Saudi-Arabien
- Söder stellt sich hinter Merz - und kritisiert mangelnde Geschlossenheit der CDU
- Offenbar führende IS-Mitglieder bei US-Luftangriffen in Somalia getötet
- Alarm wegen Kamera auf Uni-Toilette - Bremer Polizei findet Diktiergerät
- Kanada, Mexiko und China kündigen Gegenmaßnahmen auf US-Zölle an
- Proteste gegen Rechtsruck gehen weiter - Ausschreitungen in Göttingen
- Kassenpatienten warten länger auf Fach- oder Hausarzttermine als vor fünf Jahren
- "Heizkostencheck" der Linken: Jede vierte Abrechnung fehlerhaft
- Hanning rechnet mit Handballern ab - Kritik an Gislason
- Snowboardcross: Ulbricht Zweiter in Beidahu
- Merz gibt Garantie für Politikwechsel - CDU legt "Sofortprogramm" vor
- Britischer König Charles III. stellt in Amazon-Doku Stiftungsarbeit für Klimaschutz vor
- Medien: Mega-Trade um Doncic und Davis - auch Kleber beteiligt
- Israelische Ex-Geisel äußert sich erstmals öffentlich seit Freilassung aus Hamas-Gewalt
- NBA: Orlando verliert trotz starkem Wagner - Hartenstein siegt
- "Müssen uns steigern": Hoeneß fordert VfB-Reaktion im Pokal
- BVB optimistisch: "Deutlich größere Energie"
Quadruple perfekt: Dänemarks Handballer erneut auf dem WM-Thron
Gold, Gold, Gold, Gold! Dänemarks Handballer haben zum vierten Mal in Folge den WM-Thron bestiegen. Die Mannschaft von Nationaltrainer Nikolaj Jacobsen bezwang Kroatien im einseitigen Finale von Oslo 32:26 (16:12) und untermauerte ihre historische Dominanz. Seit unglaublichen 37 Spielen und mehr als acht Jahren ist der Olympiasieger um Welthandballer Mathias Gidsel auf der WM-Bühne ungeschlagen.
Kroatiens Kapitän Domagoj Duvnjak blieb das i-Tüpfelchen auf seiner Nationalmannschaftskarriere somit verwehrt. In seinem letzten Länderspiel hatte der Rückraumspieler des THW Kiel von dem ersten Titelgewinn mit seinem Heimatland geträumt. Am Ende wurde es Silber - wie schon bei der WM 2009 und den EM-Turnieren 2008, 2010 und 2020.
Der Berliner Gidsel war am Sonntagabend vor rund 11.000 Zuschauern in der Unity Arena mit zehn Toren bester Schütze der Dänen, die von Beginn an den Ton angaben. Kroatien ging aggressiv zu Werke, spielte sich in der Offensive aber immer wieder fest oder scheiterte im Abschluss am glänzenden Emil Nielsen im dänischen Tor. Nach der Pause brach die kroatische Gegenwehr, Jacobsens Team feierte das Quadruple schon weit vor der Schlusssirene.
Bronze hatten sich in einem engen Duell zuvor die Franzosen gesichert. Der Europameister schlug Deutschland-Bezwinger Portugal im kleinen Finale 35:34 (19:17) und jubelte im ersten Turnier nach der Ära von Superstar Nikola Karabatic über seine insgesamt 13. WM-Medaille - keine andere Nation gewann mehr.
Wenn Dänemark so weitermacht, könnte Frankreichs Status als Rekordsieger mit sechs WM-Titeln jedoch in Gefahr geraten. Die Kroaten versuchten, "Danish Dynamite" mit einer offensiven Deckung vor Probleme zu stellen. Doch der dänische Rückraum, insbesondere die Achse aus Gidsel und Simon Pytlick, riss mit pfeilschnellen Pässen immer wieder Lücken und spielte so Emil Jakobsen auf Linksaußen frei.
Ein weiteres Problem für Sigurdssons Team: Nielsen war sofort im Spiel. So hatte Kroatien nach zehn Minuten erst einen Treffer erzielt. Zwar blieb die Partie bis zum 8:7 (22.) eng. Nach der Roten Karte gegen Kroatiens Abwehrriesen Marko Mamic lief der dänische Offensivmotor jedoch allmählich heiß. Beim 13:9 (27.) wuchs der Vorsprung erstmals auf vier Tore.
Duvnjak, der nach einer Wadenverletzung sichtbar angeschlagen war und nur zu Überzahlsituationen auf das Feld kam, und seine Teamkollegen stemmten sich so lange wie möglich gegen die Niederlage. Doch auf den Tag genau 22 Jahre nach Kroatiens erstem WM-Triumph (2003 gegen Deutschland) blieb Dänemark gnadenlos. Als die kroatischen Kräfte und Disziplin nachließen, wuchs der Vorsprung weiter.
A.O.Scott--AT