- Festnahmen bei Protesten der georgischen Opposition in Tiflis
- US-Außenminister Rubio fordert Änderungen beim Betrieb des Panamakanals
- Kein klarer Sieger bei Oberbürgermeisterwahl in Halle: Stichwahl in drei Wochen
- Ergreifender Abschied der Eisbären von Tobias Eder
- Internationale Kritik an gegen Kanada, Mexiko und China verhängten US-Zöllen
- Proteste gegen Rechtsruck: Allein in Berlin demonstrieren bis zu 250.000 Menschen
- Quadruple perfekt: Dänemarks Handballer erneut auf dem WM-Thron
- Dank Boniface: Bayer bleibt im Titelrennen
- Bundesweite Proteste gegen Rechtsruck: Allein in Berlin bis zu 250.000 Teilnehmer
- Bayern gewinnen Klassiker-Krimi gegen Alba
- Scholz bei Starmer: Signal zu Zöllen und Ukraine-Hilfen an die USA
- Offiziell: Mega-Trade um Doncic und Davis - auch Kleber beteiligt
- Erste Durchsage: Schiedsrichter Braun schreibt Geschichte
- Georgische Polizei nimmt zwei Oppositionsführer bei Protesten in Tiflis fest
- Jordaniens König am 11. Februar zu Besuch bei Trump in Washington
- Wellinger in Willingen Zwölfter - Tschofenig siegt erneut
- Sorgen um Koch: Offensiv müde Eintracht erneut nur mit Remis
- Cross-WM: Van der Poel besiegt Rivalen und egalisiert Rekord
- Scholz warnt die USA bei Treffen mit Starmer vor Zollerhöhungen
- Bundesweite Proteste gegen Rechtsruck gehen weiter - Großdemonstration in Berlin
- FDP lobt Merz' Sofortprogramm - fordert aber härtere Einschnitte bei Klimaschutz
- Trump: Zölle werden für US-Bürger "vielleicht schmerzhaft" - sich aber lohnen
- Geiger gewinnt Seefeld-Triple - Riiber geschlagen
- Strafrechtliche Ermittlungen gegen Frau von Israels Regierungschef Netanjahu eingeleitet
- Dompé rettet dem HSV einen Punkt gegen Hannover
- Spätes Siegtor: FCK nimmt Aufstieg ins Visier
- Louvre-Direktorin will Aufpreis für Besichtigung der "Mona Lisa" einführen
- Armbruster gewinnt Seefeld-Triple und übernimmt Gelbes Trikot
- Weltcup in Veysonnaz: Skicrosserin Maier erneut Zweite
- Merz will umstrittene Asylpläne als Kanzler umsetzen - "Sofortprogramm" der CDU
- Moskau und Kiew beschuldigen sich gegenseitig nach Angriff in Kursk
- Hamas lässt weitere Geiseln frei - Gespräche über zweite Waffenruhe-Phase beginnen
- Toter bei Wohnungsbrand in Hamburg - weiterer Mensch lebensgefährlich verletzt
- Syrischer Übergangspräsident zu erstem Auslandsbesuch in Saudi-Arabien
- Söder stellt sich hinter Merz - und kritisiert mangelnde Geschlossenheit der CDU
- Offenbar führende IS-Mitglieder bei US-Luftangriffen in Somalia getötet
- Alarm wegen Kamera auf Uni-Toilette - Bremer Polizei findet Diktiergerät
- Kanada, Mexiko und China kündigen Gegenmaßnahmen auf US-Zölle an
- Proteste gegen Rechtsruck gehen weiter - Ausschreitungen in Göttingen
- Kassenpatienten warten länger auf Fach- oder Hausarzttermine als vor fünf Jahren
- "Heizkostencheck" der Linken: Jede vierte Abrechnung fehlerhaft
- Hanning rechnet mit Handballern ab - Kritik an Gislason
- Snowboardcross: Ulbricht Zweiter in Beidahu
- Merz gibt Garantie für Politikwechsel - CDU legt "Sofortprogramm" vor
- Britischer König Charles III. stellt in Amazon-Doku Stiftungsarbeit für Klimaschutz vor
- Medien: Mega-Trade um Doncic und Davis - auch Kleber beteiligt
- Israelische Ex-Geisel äußert sich erstmals öffentlich seit Freilassung aus Hamas-Gewalt
- NBA: Orlando verliert trotz starkem Wagner - Hartenstein siegt
- "Müssen uns steigern": Hoeneß fordert VfB-Reaktion im Pokal
- BVB optimistisch: "Deutlich größere Energie"
Ergreifender Abschied der Eisbären von Tobias Eder
Ehemalige Mitspieler und Mitarbeiter hatten Tränen in den Augen, auf den Rängen herrschte betroffene Stille der trauernden Fans: Momente voller Ergriffenheit prägten das erste Spiel der Eisbären Berlin in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) nach dem Krebstod von Nationalspieler Tobias Eder am vergangenen Mittwoch.
Vor dem ersten Bully der Begegnung mit den Nürnberg Ice Tigers fiel die obligatorische Eröffnungsshow mit Einlauf der Spieler durch einen Tunnel zu Feuerwerk und Hymne der Gastgeber aus. Stattdessen lief über den großen Videowürfel unter dem Dach der Halle am Ostbahnhof ein Film mit Stationen aus Eders Leben und Highlights der Karriere des nur 26 Jahre alt gewordenen Stürmers. Die Schweigeminute zum Gedenken wirkte als beklemmendes Kontrastprogramm zur gewohnten Atmosphäre in der Arena.
Bereits vor Betreten der Halle hatten viele Anhänger ihre Trauer zum Ausdruck gebracht. Die Eisbären-Fans pilgerten an eine seit vergangenem Mittwoch zu einer Erinnerungsstätte umfunktionierten Stelle nahe des Spielereingangs der Arena und legten viele Blumen nieder, zündeten Kerzen an oder drapierten Schals, Fahnen, Trikots um Bilder des gebürtigen Bayern.
Durch das Spiel gegen Nürnberg sollte für Berlins zunächst völlig schockierte Mannschaft vier Tage nach Eders Tod der schwere Weg zurück in die Normalität beginnen. Das für vergangenen Freitag angesetzte Spiel war wegen des Trauerfalls noch abgesagt worden. Am Dienstag vergangener Woche hatte der Hauptstadt-Klub angesichts des bereits "kritisch verschlechterten Gesundheitszustandes von Tobias Eder" eine Verlegung des tags darauf geplanten Spitzenspiels bei Tabellenführer ERC Ingolstadt erwirkt.
Bei Eder war der Tumor bei der sportmedizinischen Untersuchung im Vorfeld der Saison entdeckt worden. Eder spielte seit 2023 bei den Berlinern. Zuvor stürmte der Angreifer bereits für Düsseldorf und München in der höchsten deutschen Spielklasse. 2021 debütierte Eder in der deutschen Nationalmannschaft, 2024 stand der Stürmer im WM-Kader.
E.Flores--AT