
-
Judo: Weltmeisterin Wagner kündigt Karriereende an
-
Jugendlicher Autofahrer liefert sich Verfolgungsjagd mit Polizei durch Berlin
-
Turnen: DTB-Vizepräsidentin Koch tritt zurück
-
"Viel Selbstvertrauen": Thorup und FCA brennen auf Bayern
-
Real-Madrid-Trainer Ancelotti weist in Steuerprozess Betrugsvorwürfe zurück
-
Le-Pen-Urteil: Macron erinnert an die "Unabhängigkeit der Justiz"
-
Postmarkt in Deutschland 2023: Weniger Briefe und mehr Pakete
-
Polizei erfasst Anstieg von Gewalttaten - besonders bei Kindern und Jugendlichen
-
Riesige Kinderpornoplattform mit 1,8 Millionen Nutzern in Darknet zerschlagen
-
Polizei in Erfurt stoppt Autofahrer mit im Wagen fliegenden Papagei als Kopilot
-
84-Jähriger fährt mit Auto durch gesperrtes Brandenburger Tor in Berlin
-
Trump verspricht "goldenes Zeitalter" - Welt fürchtet Handelskrieg und Rezession
-
Schwache Umfragewerte sorgen für Unruhe in CDU
-
Trainer auch im Abstiegsfall: Kiel verlängert mit Rapp
-
Berlins Regierender Bürgermeister fordert schnellen Neubau von gesperrter Brücke
-
Vier Kamele büxen in Baden-Württemberg nachts aus Zirkus aus
-
Prozessauftakt: Ancelotti bestreitet Betrugsabsicht
-
Schwesig dämpft Hoffnungen auf baldiges Ende von Koalitionsverhandlungen
-
Verkehrsminister Bayerns sieht Klärungsbedarf bei Deutschlandticket-Finanzierung
-
25 Millionen Euro Strafe für Vermögensverwalter DWS wegen "Greenwashings"
-
Ifo: "Reziproke" US-Zölle hätten nur geringen Einfluss auf Exporte aus Deutschland
-
Hollywood-Schauspieler Val Kilmer mit 65 Jahren gestorben
-
Prozess wegen Steuerhinterziehung gegen Real-Madrid-Trainer Ancelotti begonnen
-
Kindesmissbrauch: Urteil gegen Schwimmlehrer aus Mecklenburg-Vorpommern bestätigt
-
Umfrage sieht SPD im Saarland wieder vor CDU
-
Prozess wegen Steuerbetrug: Ancelotti beteuert Unschuld
-
Lebensgefährtin erstochen: Zwölfeinhalb Jahre Haft in Krefeld
-
Kandidaturverbot für Le Pen: Debatte um Ausnahmegesetz in Frankreich
-
Geld, Bundesliga, Europacup: Arminia-Triumph hätte Folgen
-
Sozialverband: Strafgebühr für verpasste Arzttermine "schlechter Aprilscherz"
-
China verlängert Anti-Dumping-Untersuchung zu Weinbrand-Importen aus der EU
-
Priscilla Presley versucht nach Schicksalsschlägen positiv auf Leben zu blicken
-
Trotz Nacktszenen: Schauspieler Lars Eidinger geniert sich beim Ausziehen
-
Silvesterrakete in Berliner Wohnung geschossen: Prozess gegen Influencer begonnen
-
Richterwahl in Wisconsin beschert Trump und Musk einen Rückschlag
-
USA schicken weiteren Flugzeugträger in den Nahen Osten
-
Beschäftigung im Verarbeitenden Gewerbe gesunken
-
Wieder dutzende chinesische Schiffe und Flugzeuge bei Militärmanöver nahe Taiwan
-
Bericht: Hollywood-Schauspieler Val Kilmer mit 65 Jahren gestorben
-
Polizei erfasst Anstieg bei Gewalttaten und Rückgang bei Drogen und Cybercrime
-
Gut 5000 unerlaubte Einreisen im März - Zahl deutlich unter dem Vorjahr
-
Anteil von Frauen an Startup-Gründungen auf rund 19 Prozent zurückgegangen
-
Mann in Myanmar fünf Tage nach Erdbeben lebend aus Trümmern geborgen
-
Verteidigungsminister: Israel will "große Gebiete" des Gazastreifens besetzen
-
NHL: Draisaitl trifft, Peterka gewinnt Duell mit Stützle
-
Owetschkin erzielt 891. NHL-Treffer - Rekord in Reichweite
-
Boeing-Chef will bei US-Senatsanhörung "schwere Fehltritte" des Flugzeugbauers einräumen
-
Nach Katar-Streit: DFB-Verhältnis zu Infantino "entspannt"
-
VfB-Kapitän Karazor: Finalchance "groß wie nie"
-
Ter Stegen spricht über Handschuh-Tick

Freund in Sorge: "Sonst verlieren wir die besten Spieler"
Bayern Münchens Sportdirektor Christoph Freund hat angesichts der immer größer werdenden Belastung für die Stars einmal mehr ein Umdenken gefordert. "Ich finde das Thema grundsätzlich grenzwertig. Wir wissen, wie viele Spiele die Top-Jungs haben. Es geht ja nicht nur um Bayern München. Da muss man sich grundsätzlich etwas überlegen. Da geht es um die Gesundheit der Spieler. Das ist nicht optimal", sagte Freund vor dem Bundesligaspiel des Rekordmeisters (15.30 Uhr/Sky) gegen den FC St. Pauli.
Die Debatte um den (zu) eng getakteten Fußall-Kalender hat durch die schweren Verletzungen der Bayern-Profis Alphonso Davies und Dayot Upamecano erneut an Fahrt aufgenommen. Bei der Anzahl der Spiele "kann man die Uhr danach stellen", dass etwas passiere, meinte Freund. Dies müsse "man groß diskutieren. Sonst verlieren wir international die besten Spieler. Es soll ja das Ziel sein, dass die Fans im Stadion die besten Spieler sehen und nicht, dass die immer wieder verletzt ausfallen." Diesem Thema müsse man "sich stellen".
In diesem Sommer stehen viele Nationalspieler vor extremen Belastungen. Nach Liga, Pokal und Champions League finden noch das Finalturnier der Nations League und die Klub-WM statt. Bundestrainer Julian Nagelsmann hatte zuletzt betont, dass er auf die Vereinsbelange keine Rücksicht nehmen werde.
"Es sind wichtige Spiele für Deutschland und die Nationalteams generell. Wir wollen auch die Nationalteams unterstützen", sagte Freund dazu. Aber man müsse eben "schauen, wie man es grundsätzlich besser handhaben kann. Das ist nicht nur für uns ein Thema."
Bayern-Trainer Vincent Kompany unterstrich, dass es mit den Nationaltrainern "keine Probleme" gebe. Es gehe vielmehr "um den gesunden Menschenverstand. Ich war Teil der Spielergewerkschaft. Die Belastung war auch damals schon ein Thema und ist es immer noch. Dann haben wir eine Verletzung und müssen erklären, wie es passiert ist. Vielleicht sollte man die Länderspiele zusammenfassen, damit die Spieler nicht so viel reisen müssen", sagte Kompany.
A.Moore--AT