
-
Hamas veröffentlicht Video von zwei israelischen Geiseln
-
Generalprobe vermasselt: Werder besiegt Frankfurt
-
Französischer Premier kritisiert "Einmischung" nach Trump-Unterstützung für Le Pen
-
Musk spricht sich für Freihandelszone zwischen Nordamerika und Europa aus
-
Anti-Trump-Demonstrationen in zahlreichen US-Städten und in Europa
-
Noch ungeschlagen: PSG vorzeitig französischer Meister
-
Netanjahu am Montag zu Besuch bei Trump im Weißen Haus
-
Vinicius verschießt Elfmeter: Real unterliegt Valencia
-
Tor in der Nachspielzeit: Leverkusen siegt mit viel Mühe
-
BVB startet mit Sieg in Woche der Wahrheit
-
Stuttgart beendet Bundesliga-Durststrecke - Bochum in Not
-
US-Regierungsvertreter: Netanjahu am Montag zu Besuch im Weißen Haus
-
Becker als Trainer von Zverev? "Sage dazu nichts"
-
FDP in Rheinland-Pfalz wählt Landeswirtschaftsministerin Schmitt zu Parteichefin
-
Handy-Video zeigt letzte Momente vor Tötung humanitäter Helfer im Gazastreifen
-
Senat beschließt umstrittenen Haushaltsplan für von Trump gewollte Steuerkürzungen
-
Koalitionsverhandlungen von erneutem Aufwind für AfD in Umfragen begleitet
-
"Bleibt stark": Trump ruft US-Bürger in Zollstreit zum Durchhalten auf
-
Union stellt bereits erteilte Aufnahmezusagen für gefährdete Afghanen in Frage
-
Fortuna wieder Fünfter: Kownacki lässt Düsseldorf hoffen
-
Doppelpack Dompé: HSV auf Aufstiegskurs
-
Verdächtiger nach Tod eines 24-Jährigen in Neu-Ulm inhaftiert
-
Reservistenverband: Zur Landesverteidigung ist eine Million Reservisten nötig
-
Berlin: Dodiks Erklärung von Staatsministerin zur unerwünschten Person nicht rechtens
-
Tausende protestieren in Südkorea gegen Absetzung von Präsident Yoon
-
Musiala erleidet Muskelbündelriss
-
Lauterbach geht von Fortführung der Klinikreform in neuer Regierung aus
-
Verband: Solarstromanlagen knacken Fünf-Millionen-Marke in Deutschland
-
Trump neue Zölle seit Samstag teils in Kraft - Wachsende Ängste auch in den USA
-
Tarifrunde für öffentlichen Dienst fortgesetzt
-
"Kalifornien ist nicht Washington": US-Bundesstaat will bei Trumps Zöllen nicht mitmachen
-
Chefin des Beschaffungsamts kritisiert schleppende Ausweitung in Rüstungsbranche
-
Grüne wollen beim Wehrdienst "perspektivisch" auch Frauen in die Pflicht nehmen
-
Müller verkündet Abschied: "Entsprach nicht meinen Wünschen"
-
AfD zieht in Sonntagstrend für "Bild am Sonntag" gleichauf mit der Union
-
Verstappen schlägt zurück: Pole für den Weltmeister
-
Knöchel "fast zerstört": Kane gibt Entwarnung
-
Deutsche Curler lösen Olympia-Ticket
-
US-Zölle in Höhe von zehn Prozent auf viele Importe in Kraft getreten
-
Italiens Presse huldigt Hummels: "Eine Bilderbuchkarriere"
-
Draisaitl wohl nicht schlimm verletzt: "Nicht zu besorgt"
-
"Müssen uns weiterentwickeln": Wück beklagt "einfache Fehler"
-
Norris im dritten Training knapp vor Piastri - Verstappen 5.
-
Schröders Pistons erstmals seit 2018/19 in den NBA-Play-offs
-
NHL: Owetschkin erreicht Gretzkys Bestmarke
-
Gouverneur: 18 Tote bei russischem Raketenangriff auf Geburtsort Selenskyjs
-
Neue US-Zollaufschläge treten teilweise in Kraft
-
Neue Tarifrunde nach Schlichtung bei Bund und Kommunen
-
Union und SPD wollen Pflicht zu elektronischer Bezahlmöglichkeit
-
Gouverneur: 16 Tote bei russischem Angriff auf Geburtsort Selenskyjs

Geld, Bundesliga, Europacup: Arminia-Triumph hätte Folgen
Die Sensations-Mannschaft von Arminia Bielefeld könnte nach dem Sieg im Halbfinale gegen Titelverteidiger Bayer Leverkusen (2:1) als erster Fußball-Drittligist den DFB-Pokal gewinnen. Sollten die Ostwestfalen bei ihrer Finalpremiere am 24. Mai im Berliner Olympiastadion tatsächlich triumphieren, hätte das große Auswirkungen - für den Klub, die Bundesliga und den Europapokal.
PREMIERE
Mit einem Pokalsieg würde die Arminia Geschichte schreiben. Vor den Bielefeldern standen bereits die Drittligisten Hertha BSC II (1993), Energie Cottbus (1997) und Union Berlin (2001) im Endspiel. Allesamt gingen als Verlierer gegen Bundesligisten (Leverkusen, VfB Stuttgart, Schalke 04) vom Platz.
GELD
Schon jetzt hat Bielefeld dank der DFB-Prämien und Ticketverkäufe über zehn Millionen Euro sicher. Sollte die Arminia den Cup gewinnen, winken insgesamt deutlich mehr als zwölf Millionen Euro an Einnahmen aus der Pokalsaison 2024/25. Das hat sicher auch Auswirkungen auf die kommende Spielzeit. Egal, ob der Tabellenvierte der 3. Liga den Aufstieg in die 2. Liga noch schaffen sollte oder nicht, kann der Klub in die Mannschaft investieren. Vorjahresfinalist 1. FC Kaiserslautern hat es vorgemacht - durch die Pokal-Millionen mauserte sich der FCK vom Fast-Absteiger zum Aufstiegsaspiranten der 2. Liga.
EUROPACUP
Die Arminia würde bei einem Pokalsieg in der Europa League antreten. Sollte Bielefeld als Drittligist starten, wäre das ein Novum. Zwar qualifizierte sich auch Union Berlin 2001 durch den Finaleinzug als Vertreter der 3. Liga für den UEFA-Cup, da die Köpenicker aber im selben Jahr den Aufstieg schafften, spielten sie als Zweitligist international. Die Regelung, dass der Pokalfinalist automatisch international ran darf, wenn sich der Cupsieger bereits auf andere Art für den Europacup qualifiziert hat, wurde übrigens 2015 abgeschafft.
BUNDESLIGA
Im Fall des Bielefelder Triumphs würde die Bundesliga einen Europacup-Startplatz verlieren - wahrscheinlich. Der Eliteklasse stünden nur noch sechs Startplätze zur Verfügung - vier in der Champions League, einer in der Europa League und einer in der Conference League. Es kann aber auch (zumindest theoretisch) ganz anders kommen: Die Bundesliga könnte sich über den UEFA-Koeffizienten noch einen fünften Startplatz in der Königsklasse sichern, was aber nach derzeitigem Stand äußerst unwahrscheinlich ist. Zudem könnten Borussia Dortmund (Champions League) und Eintracht Frankfurt (Europa League) jeweils den Europacup gewinnen und sich über die Bundesliga nicht international qualifizieren - auch dann würde es weitere Plätze geben.
A.Taylor--AT