
-
Bundesverwaltungsgericht billigt Abschiebungen nach Griechenland
-
Mordfall Hanna: Bundesgerichtshof hebt Urteil von Landgericht Traunstein auf
-
Brandenburger Finanzminister Crumbach will BSW-Landesvorsitz aufgeben
-
Zverev ohne große Mühe ins Viertelfinale von München
-
Papst empfängt Krankenhauspersonal und bedankt sich für "sehr gute" Versorgung
-
Propalästinensische Aktivisten besetzen Hörsaal von Berliner Humboldt-Universität
-
Stiftung Warentest: Nur zwei Basiskonten sind kostenlos - Preise teils gestiegen
-
Weitere deutsche Staatsbürger aus dem Gazastreifen ausgereist
-
Bewährungsstrafe für tödlichen Stich auf Bahnhofsrolltreppe in Rheinland-Pfalz
-
IT-Experten sehen Sicherheitsmängel bei E-Patientenakte nicht beseitigt
-
OECD-Bericht: Entwicklungshilfe geht um sieben Prozent zurück
-
Medien: WM-Auslosung in Las Vegas
-
WTO: Welthandel könnte 2025 wegen US-Zöllen um bis zu 1,5 Prozent zurückgehen
-
Polizisten stoppen von betrunkenem 15-Jährigen gesteuertes Auto in Bremerhaven
-
Nach Magen-Darm-Infekt: Söder freut sich bald wieder auf Schweinshaxe
-
US-Fahrdienstvermittler Lyft kauft Freenow von Mercedes und BMW
-
Trump: Harvard ist ein "Witz" und sollte keine öffentlichen Gelder erhalten
-
Asyl: EU veröffentlicht Liste mit sieben sicheren Herkunftsländern
-
Bericht geht von 16.000 baufälligen Brücken in Deutschland aus - Ministerium widerspricht
-
Prozess um Bankenbetrug mit rund 26 Millionen Euro Schaden in Hildesheim begonnen
-
Mann verliert eine Million Euro an Anlagebetrüger: Festnahme in Baden-Württemberg
-
Einnahmen der Kirchen sinken weiter - auf rund 12,7 Milliarden Euro
-
Erste Ostermärsche beginnen an Gründonnerstag - Appell gegen Aufrüstung
-
Trapp im Abschlusstraining dabei - und fehlt doch weiter
-
Berufungsgericht: Britischer Rechtsradikaler Tommy Robinson muss in Haft bleiben
-
EM-Vorbereitung: Basketballer testen bei Supercup in München
-
Merz: Ressortzuschnitt nicht Grund für Linnemann-Verzicht auf Ministerposten
-
Grünen-Politiker fordert Stopp von Abschiebungen in die Türkei
-
Autos vor französischen Gefängnissen in Brand gesetzt: Polizei fahndet nach Tätern
-
SPD warnt vor Normalisierung der AfD im Bundestag - Spahn weist Kritik zurück
-
Oberstes britisches Gericht: Nur biologische Frauen sind vor Gesetz von 2010 Frauen
-
Gericht: Keine Freistellung von Schwimmunterricht aus religiösen Gründen
-
Biden greift Trump in erster öffentlicher Rede seit Amtsende scharf an
-
Bauernverband fordert Ausnahme vom Mindestlohn für Saisonkräfte
-
Jüdische Gemeinde Berlin: Entlassung von Rabbiner wegen Belästigung rechtens
-
Zoll findet tausende verbotene Springmesser und Wurfsterne in Lastwagen in Stralsund
-
Handelskrieg: China hat "keine Angst, zu kämpfen" - Ruf nach Verhandlungen mit USA
-
Heineken verkauft im ersten Quartal weniger Bier
-
Regierung hält an geplanter Einlagerung von Atommüll in Schacht Konrad fest
-
Gericht: Familie muss zu viel gezahltes Geld nicht an Jobcenter zurückzahlen
-
Lauterbach: Elektronische Patientenakte "extrem sicher"
-
Nationalspielerin Zicai wechselt nach Wolfsburg
-
Frankreichs Außenminister mahnt zum Dialog mit Algerien
-
AOK-Umfrage: Mehr als jeder dritte Deutsche erhält Diagnose Allergie
-
16.000 baufällige Brücken: Verkehrsministerium unterschätzt laut Studie Probleme
-
Weiterer Aufnahmeflug für Menschen aus Afghanistan nach Deutschland gestartet
-
Gewaltverbrechen mit drei Toten im Westerwald: Ermittler setzen Belohnung aus
-
Fast 13 Jahre Haft nach Tötung von Wachmann in Potsdamer Flüchtlingsunterkunft
-
US-Justiz erhöht Druck auf Trump-Regierung im Fall von abgeschobenem Migranten
-
Haßelmann: Aufnahmeflüge aus Afghanistan sind Gebot der Menschlichkeit

Piastri holt Pole in Bahrain - Norris nur Sechster
McLaren-Pilot Oscar Piastri hat sich die Pole Position für den Großen Preis von Bahrain gesichert. Der 24-Jährige ließ mit einer Bestzeit von 1:29,841 Minuten das restliche Feld der Formel 1 hinter sich. Dahinter reihten sich Mercedes' George Russell und Charles Leclerc im Ferrari ein, Pierre Gasly überraschte für Alpine auf Platz fünf. Piastris Teamkollege Lando Norris musste sich unter Flutlicht mit Rang sechs deutlich geschlagen geben.
Auch Weltmeister Max Verstappen erlebte als Siebter eine schwierige Session. Carlos Sainz (Williams), Rekordweltmeister Lewis Hamilton (Ferrari) und Yuki Tsunoda (Red Bull) rundeten die Top Ten ab.
Piastri steht damit zum zweiten Mal in seiner Karriere ganz vorne in der Startaufstellung. Erstmals war ihm dieses Kunststück in diesem Jahr in China gelungen.
"Wenn uns die Änderungen das bringen, was wir hoffen, dann kann er vorne mit dabei sein", hatte Red Bulls Motorsportberater Helmut Marko im Vorfeld zu den Chancen von Verstappen gesagt. Doch diese halfen offenbar nicht viel, der Niederländer meckerte über seine Bremsen.
Der Emmericher Nico Hülkenberg schlug derweil seinen Sauber-Teamkollegen Gabriel Bortoleto. Im Gegensatz zum jungen Brasilianer (18.) schaffte es der 37-Jährige in Q2, seine Zeit für Rang 13 wurde aber gestrichen. Hülkenberg geht deshalb von Platz 16 in den Grand Prix am Sonntag (17.00 Uhr/Sky). Im Training zuvor musste er sein Auto noch wegen eines Problems frühzeitig abstellen.
Im zweiten Abschnitt der Zeitenjagd hatte Haas-Pilot Esteban Ocon (14.) mit einem Abflug für eine rote Flagge gesorgt. Der Franzose funkte sofort, dass er "okay" sei und entschuldigte sich beim Team, sein Auto war aber gerade am Heck ziemlich zerstört. Für den US-Rennstall war es somit ein Tag zum Vergessen, Oliver Bearman wurde Letzter.
A.Anderson--AT