
-
Furcht vor Handelskrieg: Trump kündigt 20-Prozent-Zölle für die EU an
-
Flick greift mit Barca nach spanischem Pokal
-
Derby-Sieg: Liverpool marschiert Richtung Meisterschaft
-
Trump kündigt Zölle von 20 Prozent für die EU und 34 Prozent für China an
-
Stuttgart im Finale: Löw-Premiere misslingt
-
Champions League: Berlin und Magdeburg im Viertelfinale
-
DEL: Ingolstadt startet mit historischem Kantersieg gegen Köln
-
DEL: Ingolstadt startet mit Kantersieg gegen Köln
-
Per Haftbefehl gesuchter Serbenführer Dodik nach eigenen Angaben wieder in Bosnien
-
Netanjahu: Israelische Armee erhöht Druck auf Hamas zur Befreiung der Geiseln
-
US-Medien: Tech-Konzern Amazon gibt Angebot für Kauf von Tiktok ab
-
Besuch auf Arktis-Insel: Frederiksen sichert Grönland Unterstützung Dänemarks zu
-
Champions League: Füchse lösen Viertelfinal-Ticket
-
Bericht: Musk wird sich bald aus Rolle in Trump-Regierung zurückziehen
-
China beendet nach zwei Tagen Militärmanöver vor Taiwan
-
Potsdams Stadtparlament stimmt für Abwahl von Oberbürgermeister Schubert
-
Paris befürchtet militärischen Konflikt bei Ausbleiben von Atomabkommen mit Iran
-
Nach Bericht über Musk-Rückzug als Trump-Berater: Tesla-Börsenkurs steigt
-
Polnischer Regierungschef: Partei Opfer von Cyberangriff geworden - "ausländische Einmischung"
-
Deutschland erhöht Hilfen für Weltgesundheitsorganisation - Konferenz in Berlin
-
Generalsekretär Rutte: Nato wird mit den USA Bestand haben
-
Zypern: Vertreter von griechischer und türkischer Seite wollen Gespräche fortsetzen
-
Bundesrichter stellt Korruptionsverfahren gegen New Yorker Bürgermeister ein
-
Neue Nintendo-Konsole Switch 2 kommt am 5. Juni in den Verkauf
-
Ministerin: Trumps Politik ist "Chance für den Forschungsstandort Deutschland"
-
Veganuary: Menschen vermissen vor allem Käse und Eier
-
Quer durch Flandern: Politt stürzt - Powless besiegt Visma-Trio
-
Mehrjährige Haftstrafen wegen Kokainschmuggels für Hafenmitarbeiter in Hamburg
-
Costa Ricas Ex-Präsident: US-Behörden entziehen Nobelpreisträger Arias Visum
-
Digital-Pflicht bei Passfotos: Innenministerium weist Kommunen zu Ausnahmeregel an
-
Dämpfer für Trump und Musk bei Richterwahl in Wisconsin
-
Nato-Außenminister treffen sich in Brüssel
-
Scholz empfängt jordanischen König Abdullah II. in Berlin
-
Tesla: Weltweiter Absatz im ersten Quartal um 13 Prozent gesunken
-
Bitkom: Menschen in Deutschland lagern 195 Millionen alte Handys zu Hause
-
Umfrage: CDU in Rheinland-Pfalz deutlich vor regierender SPD
-
Einzelhandel rechnet zu Ostern mit mehr Umsatz als im Vorjahr
-
Rechtspopulistin Le Pen will alle Rechtsmittel gegen Kandidaturverbot ausschöpfen
-
Wegen Haltung zu Gewerksschaften: Schwedischer Versicherer verkauft Tesla-Anteile
-
Bundesregierung besorgt über chinesisches Manöver um Taiwan - Appell an Peking
-
Israel will "große Gebiete" des Gazastreifens besetzen
-
Individuelle Trainingseinheit: Wirtz wieder am Ball
-
Marode Autobahnbrücke in Berlin wird in kommenden Wochen abgerissen
-
Kasachstan meldet Entdeckung von großem Vorkommen Seltener Erden
-
Bundesregierung begrüßt Regierungsbildung in Syrien - wünscht aber mehr Frauen
-
Gericht: Bayerische Coronahilfen nicht für Personalkosten nutzbar
-
Bundesregierung vermittelt Ausreise Deutscher aus Gazastreifen - 33 Menschen ausgeflogen
-
Fall um getöteten Säugling in Niedersachsen: Mutmaßliche Mutter in Haft
-
Judo: Weltmeisterin Wagner kündigt Karriereende an
-
Jugendlicher Autofahrer liefert sich Verfolgungsjagd mit Polizei durch Berlin

Zukunft der Arbeit: Robotik und KI verändern alles
Robonetiker Stellbrink präsentiert seine 25 Thesen, wie Robotik und KI die Arbeitswelt bis zum Jahr 2030 verändern werden.
Düsseldorf, 09.02.2025
Peter Stellbrink präsentiert 25 Thesen zur Revolutionierung der Arbeitswelt durch Robotik und KI, die eine umfassende Transformation bis 2030 vorhersagen. Achtzig Prozent der Arbeitsplätze könnten massiv verändert oder ersetzt werden, so Stellbrink vor seinem Publikum in Dresden. Seine einzigartigen Einsichten verfolgen über 100.000 Zuschauer online.
Einfluss von Robotik und KI auf Arbeitsplätze
Peter Stellbrink prognostiziert, dass bis 2030 etwa 80% aller Arbeitsplätze durch Robotik und Künstliche Intelligenz grundlegend verändert oder ersetzt sein werden. Seine Thesen, die bei einer Rede in Dresden vorgestellt wurden, betonen die unumkehrbare Transformation der Arbeitswelt. Von Handwerkern bis hin zu Managern wird kaum eine Berufsgruppe unberührt bleiben. Historische Vergleiche zeigen, dass Stellbrinks frühere Voraussagen zur Produktionstechnologie bereits übertroffen wurden.Globale Entwicklungen in der Automatisierung
Stellbrink hebt hervor, dass weltweit dramatische Entwicklungen stattfinden. In Peru sei kürzlich das erste Retortenbaby geboren worden, während in den USA automatisierte Reproduktionsfabriken entstehen. In der Automobilbranche schreitet die Entwicklung mannloser Fabriken u.a. bei BMW und Hyundai zügig voran. Diese Veränderungen fordern neue Überlegungen zur Zukunft der Arbeitsgesellschaft und möglicherweise die Einführung einer Robotersteuer zur Finanzierung gesellschaftlicher Strukturen.Gesellschaftliche Anpassung und Zukunftsfragen
Besondere Aufmerksamkeit widmet Stellbrink der Frage, wie die Gesellschaft sich an die Veränderungen anpassen kann. Die Tage der traditionellen Arbeitsformen könnten gezählt sein, was neue Möglichkeiten zur Gestaltung freier Zeit eröffnet. Stellbrink wirft die Frage auf, wie Menschen sich zum Wohle der Allgemeinheit engagieren sollten - sei es in der Umwelterhaltung oder Kinderentwicklung.Wege in die Zukunft gestalten
Stellbrink teilt seine umfassenden Thesen nicht nur in Vorträgen, sondern auch in seinem bald erscheinenden Buch. Er pflegt enge Beziehungen zu Experten aus vielfältigen Branchen, darunter Automobilbau, Beratung, und Umwelttechnik, um die Zukunft der Arbeitswelt aktiv mitzugestalten. Am bevorstehenden Founder Summit in Wiesbaden wird er seine Visionen mit international renommierten Rednern teilen, um die Diskussion weiter anzutreiben.ROBONETIKER Stellbrink ist führend in der Analyse und Gestaltung von Schnittstellen zwischen Mensch und Roboter. Mit jahrzehntelanger Erfahrung prägt er mit seinen Key-Speeches und Veröffentlichungen die Diskussion zu Automation und Arbeitsgesellschaft. Er arbeitet mit Experten aus verschiedenen Sektoren eng zusammen, um die Transformation der Wirtschaft proaktiv zu gestalten.
Firmenbeschreibung
Brain-s-Park unterstützt Hi-Tech Firmen im Bereich der Innovations-Roadmap und der Geschäftsführer Peter Stellbrink steht für Key-Notes zum Thema Robotik und KI international auf diversen Bühnen und Firmenveranstaltungen.
Kontakt
Brain-s-Park UG
Peter Stellbrink
Willbeckerstr 20
40699 Erkrath
015253590410
http://www.brain-s-park.com
W.Nelson--AT