- Arbeitsagentur erwartet weiter hohe Kosten durch steigende Arbeitslosigkeit
- Auch fünfte Runde von Tarifverhandlungen für Klinikärzte ohne Ergebnis beendet
- Erstes Telefonat seit zwei Jahren: Scholz drängt Putin zu Verhandlungen mit Ukraine
- EU-Flottengrenzwerte: Scholz für Aussetzung von Strafzahlungen für Autobauer
- Sieg gegen Alcaraz: Zverev als Gruppensieger im Halbfinale
- Gitarrensammlung von Rock-Legende Jeff Beck wird im Januar versteigert
- Prozess wegen sexueller Übergriffe gegen mutmaßlichen Sektenchef in Hamburg begonnen
- 22-Jähriger in Berliner Stadtteil Friedrichshain homophob beleidigt und geschlagen
- PKK-Funktionär in Hamburg zu zwei Jahren Haft ohne Bewährung verurteilt
- Scholz drängt Putin in Telefonat zu Verhandlungen mit Ukraine
- 33-Jähriger in Münster wegen Amphetaminhandels zu neun Jahren Haft verurteilt
- Bundesweiter Vorlesetag: Mehr als eine Million Teilnehmer
- Kanzlerkandidatur: Prominente SPD-Vertreter stützen Scholz - auch Pistorius
- Prozess in Heilbronn wegen Planung von Anschlag auf Synagoge begonnen
- Städte und Gemeinden fürchten wegen Etat-Unklarheit 2025 um Finanzmittel
- Schwedische Zeitung "Dagens Nyheter" will keine Inhalte mehr auf X veröffentlichen
- Scholz telefoniert erstmals seit fast zwei Jahren mit Putin
- Ilzer-Verpflichtung der TSG perfekt
- Mehrjährige Haftstrafe für 26-Jährigen in München wegen IS-Mitgliedschaft
- Einzelhandel in China legt im Oktober zu
- Grünen-Politiker Kellner glaubt an Auftrieb für seine Partei durch Ampel-Bruch
- Freie Wähler streben mit Direktkandidatenquartett ersten Bundestagseinzug an
- Gislason beruft 35er-Kader ohne Überraschungen
- Minderheitsregierung: CDU und SPD in Sachsen wollen bis Weihnachten Koalitionsvertrag
- Wechsel in Lindners Garage: FDP-Chef will sich von Porsche trennen
- Randalierender Mann beißt Polizistin in Köln Stück von Ohr ab
- Neun Festnahmen bei Durchsuchungen gegen Schwarzarbeit mit Millionenschaden
- Korruptionsverdacht: Kroatiens Gesundheitsminister entlassen und festgenommen
- Ukraine-Stabsleiter im Verteidigungsministerium: Kein baldiges Kriegsende in Sicht
- EU-Kommission senkt Prognose für Deutschland - Aussichten für Eurozone besser
- Angriffe im Libanon: Mehrstöckiges Gebäude im Süden Beiruts eingestürtzt
- Deutschland wirft Hisbollah Desinformationskamapgne gegen Unifil vor
- Turin: Krawietz/Pütz verlieren abschließendes Gruppenspiel
- Ex-Verfassungsschutzchef Haldenwang verteidigt Bundestagskandidatur
- Behindertenbeauftragte fordern Abbau "benachteiligender Sonderstrukturen"
- OK-Chef 2028 nach Trump-Wahl: "Spiele stehen über der Politik"
- SPD-Chef bietet Merz Gespräche über Reform der Schuldenbremse vor Wahl an
- Kultusministerkonferenz: Schülerzahl steigt bis 2035 voraussichtlich um 758.000
- Frau in Unterfranken tot aufgefunden - 91-jähriger Lebenspartner schwer verletzt
- Endgültige Genehmigung erteilt: Bergwerk Gorleben darf zugeschüttet werden
- Anschlagsplanung in Schweden: Prozess gegen IS-Anhänger in Thüringen begonnen
- OK-Chef 2028 nach Trump-Wahl: "Spielen stehen über der Politik"
- Merz und die SPD wollen Deutschlandticket auch langfristig erhalten
- Urteil: Facebook darf Posts mit Falschinformationen zu Coronaimpfungen löschen
- BSW will Kredite für den Wahlkampf aufnehmen
- Sachsen: CDU und SPD starten am Montag Koalitionsverhandlungen
- Tödliche Gasexplosion in Bochum: Strafe für verantwortlichen Bauarbeiter reduziert
- Durchsuchung in Bayern wegen mutmaßlicher Habeck-Beleidigung und Volksverhetzung
- Milei bei Besuch in Florida: Trumps Wahlsieg "größtest Comeback"
- Merz stellt sich gegen Legalisierung von Abtreibung - und empört sich über Scholz
USA: Donald Trump gegen den US-Dollar?
Könnte Donald Trump den Kollaps des US-Dollars vorantreiben?
In den letzten Jahren wurde vermehrt darüber diskutiert, wie politische Entscheidungen die Stabilität globaler Währungen beeinflussen können. Eine Figur, die in diesem Kontext oft genannt wird, ist der ehemalige US-Präsident Donald Trump. Doch inwiefern könnten seine Handlungen oder politischen Positionen tatsächlich den Kollaps des US-Dollars vorantreiben?
Handelskriege und Protektionismus
Donald Trump ist bekannt für seine protektionistische Handelspolitik. Während seiner Amtszeit von 2017 bis 2021 initiierte er Handelskriege mit verschiedenen Ländern, insbesondere mit China. Durch die Einführung hoher Zölle und das Aufkündigen oder Neuverhandeln internationaler Handelsabkommen versuchte er, die heimische Wirtschaft zu stärken. Diese Maßnahmen führten jedoch zu Spannungen auf den globalen Märkten. Handelskriege können das Vertrauen internationaler Investoren erschüttern und zu einer Verringerung der Nachfrage nach dem US-Dollar führen. Wenn andere Länder weniger bereit sind, in den USA zu investieren oder US-Produkte zu kaufen, kann dies den Wert der Währung beeinträchtigen.
Einfluss auf die Federal Reserve
Trump hat wiederholt die Unabhängigkeit der Federal Reserve, der Zentralbank der USA, infrage gestellt. Er kritisierte öffentlich die Zinspolitik und drängte auf niedrigere Zinsen, um das Wirtschaftswachstum anzukurbeln. Eine politisierte Zentralbank kann das Vertrauen in die Geldpolitik eines Landes untergraben. Wenn Investoren glauben, dass die Zentralbank nicht unabhängig agiert, sondern politischen Einflüssen unterliegt, könnte dies zu einer Flucht aus dem US-Dollar führen. Ein Verlust des Vertrauens in die Geldpolitik kann inflationäre Tendenzen verstärken und die Stabilität der Währung gefährden.
Steigende Staatsverschuldung
Während Trumps Präsidentschaft stieg die Staatsverschuldung der USA erheblich an. Steuerkürzungen und erhöhte Militärausgaben trugen dazu bei, das Haushaltsdefizit zu vergrößern. Eine hohe Verschuldung kann das Vertrauen in die Fähigkeit eines Landes erschüttern, seinen finanziellen Verpflichtungen nachzukommen. Wenn die Märkte befürchten, dass die USA Schwierigkeiten haben könnten, ihre Schulden zu bedienen, könnte dies zu einem Ausverkauf von US-Staatsanleihen führen. Dies würde den Wert des Dollars schwächen und die Finanzierungskosten für die Regierung erhöhen.
Internationale Beziehungen und globale Position
Trump's "America First"-Politik führte zu einer Neuorientierung der internationalen Beziehungen. Das Zurückziehen aus internationalen Abkommen und Organisationen kann die globale Führungsposition der USA schwächen. Wenn andere Länder beginnen, alternative Währungen oder Handelsmechanismen zu favorisieren, könnte die Dominanz des US-Dollars im internationalen Handel abnehmen. Beispielsweise könnten Länder beschließen, ihre Ölgeschäfte nicht mehr in Dollar abzuwickeln oder neue Handelsabkommen ohne Einbeziehung der USA zu schließen. Eine solche Entwicklung würde die Nachfrage nach dem Dollar reduzieren und seinen Wert weiter unter Druck setzen.
Fazit
Während Donald Trumps Politik in einigen Bereichen kurzfristige wirtschaftliche Vorteile brachte, bestehen Bedenken hinsichtlich der langfristigen Auswirkungen auf die Stabilität des US-Dollars. Protektionistische Maßnahmen, Eingriffe in die Unabhängigkeit der Zentralbank, steigende Verschuldung und eine Verschlechterung der internationalen Beziehungen können das Vertrauen in die Währung untergraben.
Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass der Kollaps einer Währung ein komplexer Prozess ist, der von vielen Faktoren beeinflusst wird. Obwohl Trumps Handlungen potenzielle Risiken bergen, hängt die Zukunft des US-Dollars von einer Vielzahl wirtschaftlicher und politischer Entwicklungen ab. Eine sorgfältige Analyse und verantwortungsbewusste Politikgestaltung sind erforderlich, um die Stabilität der Währung zu gewährleisten.