-
Merz: Senkung der Einkommenssteuer für kleine und mittlere Einkommen "nicht fix"
-
Klose erobert den Betzenberg - Sieg mit dem FCN
-
Massenproteste in Serbien: Präsident Vucic organisiert eigene Kundgebung
-
"Spiel der verpassten Möglichkeiten": Bayern vergeben Vorentscheidung
-
Schwimmen: Märtens mit Weltrekord über 400 m Freistil
-
Wilder Klassiker: Ineffiziente Bayern verpassen Vorentscheidung
-
Erneut tausende Demonstranten gegen Verbot von Pride-Parade in Budapest
-
Piastri holt Pole in Bahrain - Norris nur Sechster
-
Britisches Parlament stimmt für Rettung von Stahlwerk von British Stell
-
USA nehmen Smartphones und Computer von massiven Zollerhöhungen aus
-
Matchwinner Wolff: Kiel erreicht Pokalfinale in Overtime-Krimi
-
Dreesen: Wirtz-Transfer finanziell möglich
-
Knorr und Löwen bezwungen: Kiel erreicht Pokalfinale
-
USA und Iran führen "konstruktive" Gespräche über Teherans Atomprogramm
-
Tausende bei Demonstration der rechtsnationalen PiS-Partei in Polen
-
Big Points für St. Pauli - Kiel vor dem Abstieg
-
Bei Wirtz-Comeback: Bayer patzt im Titelrennen
-
Smartphones und Computer werden von massiven US-Zollerhöhungen ausgenommen
-
Merz: Trump erhöht Risiko einer Finanzkrise
-
Israel will Militäroffensive auf "fast den gesamten Gazastreifen" ausweiten
-
Mischung aus Tradition und Moderne: Feierliche Eröffnung der Expo in Osaka
-
Reizgas versprüht: Feuerwehr räumt Mini-Wunderland in Hamburg
-
Carro sieht Wirtz und Alonso weiter bei Bayer
-
Vorentscheidung in Frankfurt: Bayern-Frauen greifen nach Schale
-
Spahn fordert anderen Umgang mit AfD - Kritik aus SPD und von den Grünen
-
Piastri mit letzter Trainingsbestzeit in Bahrain
-
Große Moral: DHB-Frauen setzen Ausrufezeichen in Dänemark
-
USA und Iran beginnen Gespräche über Teherans Atomprogramm
-
Dank "Knipser" Asllani: Elversberg träumt von der Bundesliga
-
Magdeburg enttäuscht in Ulm
-
Erfolg für Präsident Milei: Argentinien erhält Finanzspritzen von 42 Milliarden Dollar
-
Atomgespräche zwischen dem Iran und den USA im Oman haben begonnen
-
Nach jahrelangen Verhandlungen: Grundsatzeinigung auf weltweites Pandemie-Abkommen
-
Frauen in der SPD fordern Parität in künftiger Bundesregierung - Lob für Esken
-
Trump nach Gesundheitscheck: "Fühle mich sehr gut in Form"
-
1. FC Köln: Vorstand tritt im Herbst ab
-
SPD-Politikerinnen rühmen "große Verdienste" von Saskia Esken
-
Anderthalb Jahre nach Militärputsch: Gabun wählt Präsidenten
-
Ko-Verhandlungsleiterin: Grundsatzeinigung über weltweites Pandemie-Abkommen erzielt
-
Atomgespräche im Oman: Irans Delegation trifft mit Gastgeber zusammen
-
NBA: Orlando im Play-in-Turnier gegen Atlanta
-
Kellogg für internationale Kontrollzonen in Ukraine "wie in Berlin" nach dem Krieg
-
Ohne Draisaitl: Oilers machen Play-off-Einzug perfekt
-
Argentinien erhält Hilfspakete in Höhe von zunächst bis zu 32 Milliarden Dollar
-
Gwinn warnt vor Frankfurt: "Werden loslegen wie die Feuerwehr"
-
Andrich: Leverkusen würde Wirtz-Abgang "überleben"
-
Nächste Pleite für Hasenhüttl: "Bundesliga ist einfach schwer"
-
Nerlinger: BVB und Inter entscheiden über Bayern-Saison
-
Grüne werfen Schwarz-Rot Versagen in Wohnungspolitik vor
-
Gesundheitszustand von Brasiliens Ex-Präsident Bolsonaro ist stabil
Kamala Harris oder was geht bei der US-Wahl?
Die Vereinigten Staaten stehen an einem entscheidenden Wendepunkt in ihrer Geschichte. Inmitten globaler Herausforderungen und innerer Spannungen suchen viele Amerikaner nach Führungspersönlichkeiten, die Einheit fördern, Fortschritt anstreben und die vielfältige Bevölkerung des Landes repräsentieren. Kamala Harris, die erste weibliche, schwarze und asiatisch-amerikanische Vizepräsidentin, verkörpert diese Qualitäten und könnte als Präsidentin eine positive Wende für die Nation bedeuten.
Erfahrung und Kompetenz
Kamala Harris bringt eine beeindruckende Karriere in der öffentlichen Verwaltung mit. Als ehemalige Generalstaatsanwältin von Kalifornien und US-Senatorin hat sie umfassende Erfahrung in Gesetzgebung, Justiz und Exekutive gesammelt. Ihre Arbeit zeigt ein tiefes Verständnis für komplexe politische Themen wie Strafrechtsreform, Gesundheitswesen und Umweltpolitik
Im Gegensatz dazu trat Donald Trump ohne vorherige politische oder militärische Erfahrung in das Amt des Präsidenten ein. Seine Präsidentschaft war geprägt von kontroversen Entscheidungen und einer oft unvorhersehbaren Außenpolitik, die Verbündete verunsicherte und Gegner ermutigte.
Einheit statt Spaltung
Harris hat stets betont, wie wichtig es ist, Brücken zu bauen und die Nation zu einen. Sie versteht die Bedeutung von Zusammenarbeit über Parteigrenzen hinweg und hat sich für die Rechte von Minderheiten, Frauen und benachteiligten Gemeinschaften eingesetzt. Ihre Fähigkeit, unterschiedliche Perspektiven zu berücksichtigen, könnte dazu beitragen, die tiefen gesellschaftlichen Spaltungen in den USA zu überwinden.
Donald Trumps Rhetorik und Politik wurden oft als spaltend wahrgenommen. Kritiker werfen ihm vor, durch polarisierende Aussagen und Maßnahmen das gesellschaftliche Klima weiter aufgeheizt zu haben, was zu verstärkten Spannungen und Unruhen führte.
Progressive Vision für die Zukunft
Kamala Harris setzt sich für progressive Reformen ein, die darauf abzielen, soziale Gerechtigkeit zu fördern und den Klimawandel zu bekämpfen. Sie unterstützt Investitionen in Bildung, Infrastruktur und erneuerbare Energien, um langfristiges wirtschaftliches Wachstum und Nachhaltigkeit zu gewährleisten.
Trump hingegen fokussierte sich auf kurzfristige wirtschaftliche Gewinne, oft auf Kosten von Umweltstandards und internationalen Abkommen. Seine Ablehnung des Pariser Klimaschutzabkommens und die Deregulierung von Umweltauflagen wurden von vielen als Rückschritt in globalen Umweltbemühungen gesehen.
Internationale Beziehungen und Diplomatie
In einer immer vernetzteren Welt sind starke internationale Partnerschaften unerlässlich. Harris ist bekannt für ihren diplomatischen Ansatz und ihre Bereitschaft, mit globalen Führern zusammenzuarbeiten, um gemeinsame Herausforderungen anzugehen.
Trumps "America First"-Politik führte häufig zu Spannungen mit traditionellen Verbündeten und einem Rückzug aus internationalen Organisationen. Dies schwächte die globale Position der USA und schuf Lücken, die von konkurrierenden Mächten gefüllt wurden.
Fazit
Die Führung, die Kamala Harris bietet, steht für Einheit, Fortschritt und eine inklusive Vision für Amerika. Ihre umfangreiche Erfahrung und ihr Engagement für alle Bürger machen sie zu einer starken Kandidatin für das Präsidentenamt. Im Vergleich zu Donald Trump könnte Harris die notwendigen Veränderungen einleiten, um die USA in eine stabile und prosperierende Zukunft zu führen.
========
The United States is at a critical turning point in its history. Amid global challenges and domestic tensions, many Americans are looking for leaders who promote unity, seek progress, and represent the country's diverse population. Kamala Harris, the first female, black, and Asian-American vice president, embodies these qualities and could mean a positive turning point for the nation as president.
Experience and Expertise
Kamala Harris brings with her an impressive career in public service. As former attorney general of California and a U.S. senator, she has extensive experience in the legislative, judicial and executive branches. Her work demonstrates a deep understanding of complex policy issues such as criminal justice reform, healthcare and environmental policy.
By contrast, Donald Trump entered the office of president with no prior political or military experience. His presidency has been characterized by controversial decisions and an often unpredictable foreign policy that unsettled allies and emboldened adversaries.
Unity instead of division
Harris has always emphasized the importance of building bridges and uniting the nation. She understands the importance of working across party lines and has stood up for the rights of minorities, women and disadvantaged communities. Her ability to take different perspectives into account could help to overcome the deep social divisions in the US.
Donald Trump's rhetoric and policies have often been perceived as divisive. Critics accuse him of having further heated the social climate through polarizing statements and measures, which has led to increased tensions and unrest.
Progressive vision for the future
Kamala Harris is committed to progressive reforms that aim to promote social justice and combat climate change. She supports investment in education, infrastructure and renewable energies to ensure long-term economic growth and sustainability.
Trump, on the other hand, focused on short-term economic gains, often at the expense of environmental standards and international agreements. His withdrawal from the Paris Agreement and the deregulation of environmental regulations were seen by many as a step backwards in global environmental efforts.
International relations and diplomacy
In an increasingly interconnected world, strong international partnerships are essential. Harris is known for her diplomatic approach and willingness to work with global leaders to address shared challenges.
Trump's ‘America First’ policy often led to tensions with traditional allies and a withdrawal from international organizations. This weakened the US's global position and created gaps that were filled by competing powers.
Conclusion
The leadership offered by Kamala Harris represents unity, progress and an inclusive vision for America. Her extensive experience and commitment to all citizens make her a strong candidate for president. Compared to Donald Trump, Harris could initiate the necessary changes to lead the US into a stable and prosperous future.

Ukraine: Schwäche ist keine Option!

Eskalation der Kriminalität in Schweden

Olaf Scholz, die Ukraine und Putin

Außergewöhnliche Straßen der Welt

Deutsche Politiker als Witzfiguren?

Ein Tag als Only-Fans Model?

Donald Trump und sein Plan für Kanada

Riesa: LIVE - AfD-Parteitag 2025, Tag 2

Alice Weidel: AfD-Kanzlerkandidatin 2025

Riesa: LIVE - AfD-Parteitag 2025

Flug AHY8243: Mord durch Russland
