
-
Schröders Pistons erstmals seit 2018/19 in den NBA-Play-offs
-
NHL: Owetschkin erreicht Gretzkys Bestmarke
-
Gouverneur: 18 Tote bei russischem Raketenangriff auf Geburtsort Selenskyjs
-
Neue US-Zollaufschläge treten teilweise in Kraft
-
Neue Tarifrunde nach Schlichtung bei Bund und Kommunen
-
Union und SPD wollen Pflicht zu elektronischer Bezahlmöglichkeit
-
Gouverneur: 16 Tote bei russischem Angriff auf Geburtsort Selenskyjs
-
Eberl rechnet mit Musiala-Ausfall gegen Inter
-
Nach Blitztor: DFB-Frauen holen Pflichtsieg in Schottland
-
Musiala-Schock vor Inter: FC Bayern siegt in Augsburg
-
DEL: Berlin siegt mit Rekordspieler Ronning, Haie gleichen aus
-
Neue Anklagepunkte gegen US-Rapper Sean "Diddy" Combs
-
Trump gibt Tiktok 75 weitere Tage zum Verkauf
-
DEL: Berlin siegt in Mannheim, Ronning egalisiert Punkterekord
-
Bayer wendet sich wegen Glyphosat-Klagen in den USA an Supreme Court
-
EU-Handelskommissar weist US-Zölle als "ungerechtfertigt" zurück
-
Eberl: Bayern diskutieren bei Müller "alle Szenarien"
-
Erste deutsche Astronautin Rabea Rogge auf der Erde zurück
-
Paderborn patzt auch in Braunschweig
-
Trump verlängert Frist zum Verkauf von Tiktok erneut um 75 Tage
-
Erste deutsche Astronautin auf der Erde zurück
-
Anklage gegen Russell Brand wegen Vergewaltigung erhoben
-
Nagelsmann würdigt Hummels: "Vorbild einer ganzen Generation"
-
Trump-Zölle: US-Notenbankchef warnt vor Inflation und Wirtschaftsflaute
-
Ataman: US-Forderung nach Abkehr von Diversität ist Aufforderung zum Rechtsbruch
-
Geheimdienstchef: Netanjahu verlangte Hilfe bei Prozess-Verschleppung
-
17 Kandidaten bei Präsidentschaftswahl in Polen im Mai
-
Hummels beendet Karriere im Sommer
-
Switch 2: Nintendo verschiebt US-Vorverkauf für neue Konsole wegen Trumps Zöllen
-
Israels Generalstaatsanwältin wirft Netanjahu Interessenkonflikt bei Bar-Entlassung vor
-
Trump-Zölle: China reagiert mit Gegenzöllen auf US-Importe
-
Umfrage: 49 Prozent wollen Le Pen als Präsidentschaftskandidatin
-
UEFA-Urteil: Rüdiger kann gegen Arsenal spielen
-
Berlin und Wien bekräftigen Einreiseverbot für bosnischen Serbenführer Dodik
-
33-Jähriger soll nach Tötung von Freundin dauerhaft in Psychiatrie
-
Leichenteile in Kühltruhe: Lebenslange Haft wegen Mordes in Bielefeld
-
Landwirt kippt in Niedersachsen mit Traktor um und stirbt
-
Rubio: USA werden keine Kontrolle Chinas über Grönland zulassen
-
Abriss von maroder Brücke: Berliner Ringbahn soll ab Ende April wieder fahren
-
Abriss von maroder Brücker: Berliner Ringbahn soll ab Ende April wieder fahren
-
Weiterer Toter drei Wochen nach Sportbootunfall in Brandenburg gefunden
-
Schießerei zwischen rivalisierenden Banden: Landgericht Stuttgart verhängt Haftstrafe
-
Entwicklungs-Dachverband Venro kritisiert Befragung deutscher Verbände durch USA
-
Polizei in Darmstadt fängt Affen in Wald mit Banane ein
-
Kinder zum Quälen und Töten gesucht: Haftstrafe und Auflagen für Mann in Münster
-
Vor Endspurt der Koalitionsverhandlungen: Merz und CDU im Umfragetief
-
Bewährungsstrafe wegen Bestechlichkeit für frühere Berliner Senatorin Kalayci
-
Nach neuen US-Aufschlägen: China verhängt weitere Zölle von 34 Prozent auf US-Waren
-
Rubio schließt "endlose Verhandlungen" über Waffenruhe mit Putin aus
-
US-Medien: Köpferollen an der Spitze von US-Geheimdienst NSA und im Sicherheitsrat

Japan will Erneuerbare bis 2040 zur Hauptenergiequelle des Landes machen
Japan will Strom aus Erneuerbaren wie Windkraft und Solar bis zum Jahr 2040 zu seiner Hauptenergiequelle machen und damit den Weg des Landes zur CO2-Neutralität ebnen. Zugleich sehen die am Dienstag veröffentlichten Pläne der Regierung vor, dass Atomkraft weiterhin eine Rolle dabei spielen soll, den wachsenden Energiebedarf für Künstliche Intelligenz (KI) und die Produktion von Mikrochips zu decken. CO2-neutral will das rohstoffarme Land bis Mitte des Jahrhunderts sein.
Japan ziele darauf ab, "die Nutzung erneuerbarer Energien als Hauptstromquelle zu maximieren", heißt es im Entwurf des Strategiepapiers, das nun dem Kabinett in Tokio vorgelegt werden soll. Auf der anderen Seite solle vermieden werden, sich zu stark auf eine einzelne Energiequelle zu verlassen, um so neben der Dekarbonisierung auch eine "stabile Energieversorgung" zu gewährleisten, heißt es in dem Papier weiter.
Bis 2040 sollen demnach 40 bis 50 Prozent der Produktion aus Erneuerbaren stammen. Dies wäre ein deutlicher Anstieg gegenüber dem Niveau des Jahres 2023, das bei 23 Prozent lag.
Mit der verstärkten Hinwendung zu Erneuerbaren will sich Japan unabhängiger von Importen und damit auch von geopolitischen Risiken machen. So wurden 2023 fast 70 Prozent des Energiebedarfs der weltweit viertgrößten Volkswirtschaft durch das Verfeuern fossiler Energieträger wie Kohle oder Gas gedeckt, von denen wiederum fast die gesamte Menge importiert werden musste, was das Land rund 500 Millionen Dollar (umgerechnet knapp 480 Millionen Euro) kostete - pro Tag.
Andererseits soll auch Atomkraft weiterhin zur Versorgungssicherheit beitragen und dabei helfen, die gesamte Stromproduktion des Landes bis 2040 um zehn bis 20 Prozent im Vergleich zu 2023 zu steigern. Von der nach der Reaktorkatastrophe in Fukushima 2011 ausgegebenen Devise, die Abhängigkeit von der Kernenergie "so weit wie möglich" zu verringern, rückt Japan deshalb ab. 2040 soll Atomkraft den aktuellen Plänen zufolge rund 20 Prozent der gesamten Energieproduktion ausmachen; 2023 waren es 8,5 Prozent.
Klimaschutzaktivisten kritisieren die Regierungspläne als nicht weitgehend genug. Hirotaka Koike von Greenpeace forderte "mehr Ehrgeiz" bei den erneuerbaren Energien. Hanna Hakko von der Denkfabrik E3G verwies auf "verschiedene Szenarien von Energieexperten". Diese zeigten, dass Erneuerbare bereits in der zweiten Hälfte der 2030er Jahre zwischen 60 und 80 Prozent des japanischen Stromerzeugungsmixes ausmachen könnten, "wenn die Regierung unterstützende Maßnahmen ergreifen würde".
W.Stewart--AT