
-
Schauspielerin Pamela Anderson litt zeitweise unter eigenem Image
-
EuGH: Malta darf keine goldenen Pässe für Investoren ausstellen
-
Nach Stromausfall in Spanien Ausfall der Kommunikationsnetze in Teilen Grönlands
-
Gegen den Trend: Immer mehr ältere Autofahrer verunglücken am Steuer
-
Deutsche Bank meldet höchsten Quartalsgewinn seit 14 Jahren
-
Trump: "Regiere das Land und die ganze Welt" - US-Präsident seit 100 Tagen im Amt
-
Geplanter Anschlag auf Synagoge in Halle: 19-Jähriger in Schweiz festgenommen
-
Foto von hilflosem Häftling und Waffenbesitz: Gericht entfernt Justizbeamten aus Dienst
-
Mehr Frauen in Aufsichtsräten: Initiative wertet Quote nach zehn Jahren als Erfolg
-
Lobbycontrol sieht Interessenkonflikt bei künftigem Kulturstaatsminister Weimer
-
EuGH: Staatsbürgerschaft gegen Geld in Malta verstößt gegen EU-Recht
-
Metalldiebstahl in Millionenwert: Drei Jahre Jugendhaft in Baden-Württemberg
-
Prozess gegen drei Deutsche wegen mutmaßlicher Spionage für China beginnt im Mai
-
Durch Zecken übertragene Krankheit FSME: Neun Tote in Deutschland im Jahr 2023
-
Fast drei Jahre Haft für Raser nach tödlichem Unfall in Nordrhein-Westfalen
-
Stegner erwartet Ja der SPD-Mitglieder zu Koalitionsvertrag
-
Paritätischer legt Armutbericht vor: Inflation erschwert Lage von Betroffenen
-
Bericht: Bilger soll CDU/CSU-Parlamentsgeschäftsführer werden
-
Lufthansa beginnt das Jahr mit hohem Verlust - Umsatz aber stark gestiegen
-
Wahlsieger Carney: Kanada sollte "Verrat" durch USA "niemals vergessen"
-
Designierter Außenminister Wadephul bekräftigt Solidarität mit Ukraine
-
Jahresbilanz vorgelegt: DLRG vergibt mehr Schwimmabzeichen und Seepferdchen
-
Mehrheit der Internetnutzer verwendet Passwörter mehrfach
-
Stromversorgung in Spanien nach massivem Ausfall zu 99 Prozent wiederhergestellt
-
Neue Bundesregierung in Sicht: Verbraucherstimmung hellt sich auf
-
"Aus- und einstöpseln?": Spaß und enger Terminplan in Madrid
-
Später Doppelschlag: Matchbälle für die Panthers
-
Cavaliers zerstören Heat - und sorgen für Rekord
-
Medienbericht: China schüchtert mit Hilfe von NGOs Menschenrechtsaktivisten ein
-
Strom in Spanien und Portugal nach massivem Ausfall größtenteils wieder hergestellt
-
Arteta: Arsenal vor einem "der größten Spiele der Geschichte"
-
Neue Arena: Commanders kehren nach Washington zurück
-
Liberale von Premier Carney gewinnen laut TV-Prognosen Parlamentswahl in Kanada
-
TV-Prognose: Liberale von Premierminister Carney gewinnen Parlamentswahl in Kanada
-
Europäischer Gerichtshof urteilt über Verkauf von Staatsbürgerschaften in Malta
-
EVP-Chef Manfred Weber stellt sich zur Wiederwahl
-
SPD und Grüne in Hamburg unterzeichnen Koalitionsvertrag
-
EuGH entscheidet über Aufträge für Schnellladesäulen an deutschen Autobahnen
-
Bundesweites Requiem für Papst Franziskus mit Bundespräsident Steinmeier
-
US-Präsident Trump hält Rede zu hundert Tagen im Amt
-
Elektronische Patientenakte geht bundesweit an den Start
-
SPD beendet Mitgliedervotum über Koalitionsvertrag
-
Strom in Spanien zu 60 Prozent wieder hergestellt - Ausfall-Ursache weiter unklar
-
Konkurrenz für Musks Starlink: Amazon bringt Internet-Satelliten ins All
-
Medien: Ancelotti erzielt Einigung mit Brasilien
-
1000 Dollar pro Asylantrag: Trumps Republikaner für neue Gebühr
-
Grüne in Hamburg billigen Koalition mit SPD: Parteitag macht Weg für Rot-Grün frei
-
Frankreichs Präsident Macron kündigt Merz-Besuch für 7. Mai an
-
Brand rettet Wolfsburg: Später Sieg gegen Hoffenheim
-
William und Kate feiern 14. Hochzeitstag auf schottischer Insel

Stiftung Warentest: Akkusauger haben deutlich bessere Ökobilanz als klassische Staubsauger
Mit dem Staubsauger ins nächste Zimmer, aber das Kabel ist zu kurz: Mit einem akkubetriebenen Handstaubsauger ist dieses Problem Geschichte. Im direkten Vergleich schneiden Kabelstaubsauger jedoch trotzdem noch häufig besser ab, wie die Stiftung Warentest am Mittwoch erklärte. 115 Staubsauger nahmen die Warentester unter die Lupe, erstmals errechneten die Experten dabei auch eine Ökobilanz. Hier konnten die Akkusauger überzeugen.
Der Grund: Die klassischen Staubsauger mit Kabel haben einen hohen Stromverbrauch. Der Kabelsauger häuft allein durch seinen Energieverbrauch in etwa so viele Umweltschadenspunkte an, wie ein Akkusauger in seinem gesamten Lebenszyklus. Für die Berechnung der Punktzahl berücksichtigten die Tester den gesamten Lebensweg eines Geräts, von der Herstellung über eine zehnjährige Nutzung bis zur Entsorgung. Akkusauger erreichten eine Schadensbilanz von 23 Punkten, bei Kabelsaugern waren es 33.
Die Ökobilanz der Akkusauger ist laut Stiftung Warentest selbst dann noch besser, wenn der Akku einmal ausgetauscht werden muss. Aus ökologischer Sicht lohnt sich der Austausch eines klassischen 2000-Watt-Kabelstaubsaugers durch einen stromsparenderes Modell bereits nach 2,6 Jahren.
Einschnitte müssen Verbraucherinnen und Verbraucher hingegen oftmals bei der Saugleistung und beim Preis hinnehmen - auch wenn die Akkusauger immer leistungsstärker werden. Insbesondere auf Teppichböden oder bei Tierhaaren schnitten die klassischen Kabelsauger besser ab. Ausnahmen gibt es jedoch immer: Zwei Akkusauger übertrumpften laut Stiftung Warentest selbst auf Teppichboden die meisten Kabelstaubsauger.
Die Handlichkeit und grüne Ökobilanz hat jedoch ihren Preis. War ein insgesamt guter Kabelstaubsauger bereits für 80 Euro zu haben, so kostete ein vergleichbarer Akkusauger fast neunmal so viel.
A.Williams--AT