- Opposition: Venezolanische Regierungsgegnerin Machado nach Festnahme freigelassen
- DEL: Eisbären fügen Mannheim Rekordniederlage zu
- Union legt Berufung gegen DFB-Urteil ein
- Bellingham ebnet Weg: Real folgt Barça ins Supercup-Finale
- Zehntausende protestieren in Wien gegen mögliche FPÖ-geführte Regierung
- Venezolanische Oppositionschefin Machado nach Teilnahme an Protest festgenommen
- Musk bekräftigt in Gespräch mit Weidel Wahlaufruf für die AfD
- Flammeninferno in Los Angeles dauert an - Feuerwehr meldet langsamere Ausbreitung
- Statement-Sieg und Babyglück: Handballer werfen sich in WM-Form
- Warschau: Keine Festnahme Netanjahus bei Teilnahme an Auschwitz-Gedenken
- Meloni nimmt Musk gegen Kritik in Schutz: Keine "gefährliche Einmischung"
- Sky: Marmoush mit ManCity einig - Gedankenspiele um Füllkrug?
- Libanon: Parlament wählt Armeechef Aoun zum Präsidenten - Hoffnung auf Stabilität
- Airbus liefert weniger Flugzeuge aus als geplant - 776 Maschinen an Kunden übergeben
- Feuerwehr: "Eine der zerstörerischsten Naturkatastrophen" in der Geschichte von L.A.
- BVB verleiht Haller nach Utrecht
- Tausende nehmen bei Staatsbegräbnis in Washington Abschied von Jimmy Carter
- Frankreichs Präsident Macron sinkt mit 18 Prozent Zustimmung auf neuen Tiefstand
- Kunst oder nicht: BGH verhandelt über Urheberschutz für Birkenstock-Sandalen
- "Skandalspiel von Köpenick": Bochum siegt am Grünen Tisch
- Drogen- und Waffenhandel: Neuer Schlag gegen sogenanntes Balkankartell
- Staatsbegräbnis für Jimmy Carter in Washington begonnen
- Blindgänger in Dresden entschärft - Tausende Anwohner von Evakuierung betroffen
- Bremen übernimmt Vorsitz von Innenministerkonferenz - Migration wird Schwerpunkt
- Geldstrafe für israelfeindliche Posts in sozialen Netzwerken in Bayern
- Anklage nach Tod von drei Seniorenheimbewohnern: Vorwurf lautet versuchter Mord
- Flammeninferno in Los Angeles: Brände wüten weiter in Millionenmetropole
- Anklage gegen drei Deutsche wegen mutmaßlicher Spionage für China
- Scholz stellt sich gegen Trumps Forderung nach fünf Prozent Verteidigungsausgaben
- Mann in Berlin durch Schüsse von Polizeibeamten verletzt
- Frau aus Baden-Württemberg überweist rund zwölftausend Euro an falschen Elon Musk
- Weltkriegsbombe in Dresden entschärft - Tausende Anwohner von Evakuierung betroffen
- Sprint: Preuß enttäuscht - Tannheimer beste DSV-Athletin
- "Vertrauen seit vielen Jahren": BVB verlängert mit Kehl
- Kreise: Katar erwägt Beteiligung an Finanzierung des öffentlichen Diensts in Syrien
- Ukraine-Unterstützer beschwören vor Trump-Rückkehr ins Weiße Haus Zusammenhalt
- Flugverspätungen und -ausfälle: 2024 in Europa 287 Millionen Reisende betroffen
- Gericht: Kölner Bezirk darf Platz nach Komiker Dirk Bach benennen
- Gruppe soll an Silvester in Bayern israelische Flagge mit Feuerwerk beschossen haben
- Libanesisches Parlament wählt Armeechef Aoun zum neuen Präsidenten
- BVB verlängert mit Sportdirektor Kehl
- Meloni bestreitet Gespräche mit Musk über Vertrag mit SpaceX
- SPD in sächsischen Landtag wählt Abgeordneten Homann zu neuem Fraktionschef
- Brandanschlag auf Asylheim im Saarland 1991: BGH entscheidet in zwei Wochen
- Frankreich gedenkt der Opfer des islamistischen Angriffs auf koscheren Supermarkt
- "FAZ": Defizit in Haushalten der Kommunen 2024 stark gestiegen
- Keine Einzelfälle: Alt fordert "Erneuerung" im Turnen
- IStGH-Haftbefehl: Polens Präsident fordert Ausnahme für Netanjahu für Auschwitz-Gedenken
- Angstgegner Gladbach bereit für Bayern - Honorat wackelt
- Gericht: Bürgermeister von Brandenburger Gemeinde Hoppegarten darf im Amt bleiben
Trotz Anstiegs bei Produktion und Export: Wirtschaft sieht noch keine Trendwende
Die deutsche Wirtschaft kommt kurz vor der vorgezogenen Bundestagswahl Ende Februar weiterhin nur schwerlich in Fahrt. Zwar gab es zuletzt sowohl bei der Industrieproduktion als auch beim Export eine positive Entwicklung, wie aus am Donnerstag veröffentlichten Zahlen des Statistischen Bundesamtes hervorgeht. Wirtschaftsverbände sehen darin allerdings noch keine Trendwende.
Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, zog die Exportwirtschaft im November an und legte im Vergleich zum Vormonat um 2,1 Prozent zu, während die Importe um 3,3 Prozent sanken. Der Anstieg bei den Ausfuhren war demnach insbesondere auf deutlich gesteigerte Exporte in das außereuropäische Ausland und insbesondere in die USA zurückzuführen, wohingegen die Ausfuhren in andere EU-Länder um 1,7 Prozent zurückgingen.
Der Außenwirtschaftschef der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK), Volker Treier, verwies darauf, dass die Exporte im November im Vergleich zum Vorjahresmonat um 3,5 Prozent gesunken seien. Der Rückgang bei den Importen deute zudem "ein schwaches Investitionsverhalten in Deutschland an", fügte er hinzu.
"Einziger Hoffnungsschimmer" sei das gegenüber dem Vormonat gestiegene Auslandsgeschäft in Länder außerhalb der Europäischen Union. "Die nächsten Monate mit erwartbaren zusätzlichen Zöllen können für die deutsche Exportwirtschaft aber noch sehr unangenehm werden", gab Treier zu bedenken.
Auch der Außenhandelsverband BGA sieht die momentane Lage im Groß- und Außenhandel weiterhin als "besorgniserregend" an. "Es braucht dringend weitere Fortschritte in der EU-Handelspolitik sowie einer Vertiefung des Europäischen Binnenmarktes", forderte BGA-Präsident Dirk Jandura. Unbedingt nötig seien außerdem "verlässliche Rahmenbedingungen, die uns Planungssicherheit geben".
Als "positive Überraschung" wertete das Kieler Institut für Wirtschaftsforschung (IfW) den Anstieg der Industrieproduktion im November, den das Statistische Bundesamt am Donnerstag ebenfalls vermeldete. Denn die Frühindikatoren hätten "auf einen abermaligen Rückgang hingedeutet", erklärte IfW-Konjunkturexperte Nils Jannsen.
Angesichts des niedrigen Produktionsniveaus sei das Plus aber "nicht viel mehr als ein Tropfen auf den heißen Stein", fügte er hinzu - zumal "kaum Signale für eine nachhaltige Belebung auszumachen" seien.
Auch wenn der Dezemberwert noch ausstehe, sei absehbar, dass die Industrieproduktion im Jahr 2024 um rund 4,5 Prozent gesunken sei, erklärte Jannsen weiter. "Insgesamt lag sie im vergangenen Jahr um mehr als zehn Prozent unter dem Niveau des Jahres 2018, als die Industrieproduktion ihren bisherigen Höchststand verzeichnete."
Deutlich im Minus lagen im vergangenen Jahr demnach der Maschinenbau und die Automobilbranche. Die energieintensiven Industrien hätten ihr - nach der Energiekrise sehr niedriges - Produktionsniveau dagegen in etwa halten können.
Laut Statistischem Bundesamt legte das gesamte Produzierende Gewerbe im November im Vergleich zum Vormonat um 1,5 Prozent zu, nachdem es zuvor zwei negative Berichtsmonate gegeben hatte. Die reine Industrieproduktion stieg im November demnach um 1,0 Prozent.
Das Bundeswirtschaftsministerium in Berlin wertete die aktuellen Zahlen ebenfalls verhalten. Zwar habe sich die Produktion im November "etwas gefestigt", hieß es. Es zeichne sich jedoch "noch keine Trendwende" ab. "Die weiterhin bestehenden geopolitischen Unsicherheiten, die zuletzt erneut rückläufigen Auftragseingänge und die jüngst wieder eingetrübten Stimmungsindikatoren lassen derzeit keine spürbare Belebung in den kommenden Monaten erwarten."
D.Johnson--AT