- Streiks in Belgien: Zahlreiche Flüge am Brüsseler Flughafen gestrichen
- Geschäftsklima für Selbstständige trübt sich weiter ein
- Wolfsburg: Huth verlängert bis 2026
- Krankenkasse KKH verzeichnet für 2024 Höchstniveau bei Krankenstand
- Iran und drei europäische Länder führen Atomgespräche kurz vor Trumps Amtsantritt
- Commerzbank-Aufsichtsratschef sieht geringe Chancen auf einvernehmliche Fusion
- Lufthansa erwartet von ITA-Übernahme deutliche Gewinnsteigerung
- Zukunftsdiskussionen entbrennen vor DFL-Versammlung
- Brände in Los Angeles: Meghan Markle verschiebt Start ihrer neuen Netflix-Serie
- Deutsch-Iranerin Taghavi nach mehr als vier Jahren aus iranischer Haft entlassen
- Unwort des Jahres 2024 lautet "biodeutsch": Jury kritisiert Alltagsrassismus
- Hofreiter wirft Scholz erneut Blockade von Hilfen für Ukraine vor
- Havariekommando beendet Einsatz um in Ostsee havarierten Tanker "Eventin"
- Melbourne: Perfekter Auftakt dank Siegemund und Niemeier
- Handelsverband: Deutlicher Dämpfer bei der Konsumstimmung zum Jahresstart
- Maul- und Klauenseuche: Keine weiteren Fälle in Brandenburg
- Unwort des Jahres 2024 lautet "biodeutsch"
- Hindu-Fest Kumbh Mela beginnt in Indien - 400 Millionen Pilger erwartet
- Tourismus: Mehr Übernachtung von Gästen aus dem In- und Ausland im November
- Fachkräftemangel: Hoher Baby-Boomer-Anteil in vielen Engpassberufen
- Intensivmediziner warnen vor Widerspruch gegen elektronische Patientenakte
- Sieben Verletzte bei Brand in Klinik in Nordrhein-Westfalen
- Sportwagen: Absatzeinbruch in China trübt 2024-Bilanz von Porsche
- Seoul: 300 nordkoreanische Soldaten im Ukraine-Krieg getötet
- Chinas Exporte legen 2024 auf Rekordwert von 3,4 Billionen Euro zu
- Sinner siegt und erhält Support von Becker im Dopingfall
- Branchenverband fordert zu Beginn der Bau-Messe "verlässlichen politischen Rahmen"
- NFL: Washington weiter - Duell zwischen Coleman und St. Brown
- "Alles möglich": Bitter traut Handball-Erben viel zu
- Keine Entwarnung bei Bränden in Los Angeles - Weiterhin starker Wind vorhergesagt
- Australian Open: Swiatek und Gauff locker weiter
- Undav: Ein Comeback "wie im Bilderbuch"
- Rose über Klopp: "Alle freuen sich auf ihn"
- Melbourne: Auch Siegemund nach Kraftakt in Runde zwei
- Sprachwissenschaftler verkünden Unwort des Jahres 2024
- Bundeswahlausschuss entscheidet über Zulassung von Parteien zur Bundestagswahl
- Biden hält Rede zu außenpolitischen Errungenschaften seiner Amtszeit
- Überraschung in Melbourne: Tsitsipas schon raus
- Brände in Los Angeles: Zahl offiziell bestätigter Todesopfer steigt auf 24
- Karriere-Booster im Fokus: S+P Seminare auf Platz 1
- Brasilien: Mindestens zehn Tote bei Erdrutschen nach Starkregen
- Erster Titel für Flick: Barca düpiert Real erneut
- Selenskyj schlägt Austausch von Nordkoreanern gegen ukrainische Gefangene vor
- Habeck fordert Krankenkassenbeiträge auf Kapitalgewinne
- Rückkehrer Undav lässt Stuttgart jubeln
- Havertz verschießt: Arsenal verliert Elfmeterkrimi gegen United
- Flammeninferno von Los Angeles dehnt sich weiter aus - Kein Ende in Sicht
- Horst Heldt: "In Asien kann man auf alles setzen"
- BSW schwört Mitglieder auf harten Wahlkampf ein - Scharfe Kritik an Mitbewerbern
- Klopp jubelt bei Xavi-Gala - Leipzig besiegt Bremen
Fachkräftemangel: Hoher Baby-Boomer-Anteil in vielen Engpassberufen
Der Anteil der über 55-Jährigen ist in einer Reihe von sogenannten Engpassberufen überdurchschnittlich hoch. Dies könnte den Fachkräftemangel in diesen Berufen weiter verschärfen, warnte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Montag. Etwa gehören demnach 44 Prozent der Fahrer und Fahrerinnen von Bussen und Straßenbahnen zur sogenannten Baby-Boomer-Generation. Über alle Berufe hinweg liegt der Anteil bei nur 25 Prozent.
Das Statistische Bundesamt hat die Ergebnisse des Mikrozensus aus dem Jahr 2023 untersucht. Überdurchschnittlich viele Baby-Boomer gibt es demnach auch unter den Lkw-Fahrern (39 Prozent) sowie im Verkauf (36 Prozent) und der Verarbeitung (30 Prozent) von Fleischwaren. "Auch bei Berufen im Gartenbau (34 Prozent) oder im Maurerhandwerk (30 Prozent) droht ein überdurchschnittlich hoher Anteil an mindestens 55-Jährigen den bestehenden Fachkräftemangel in den kommenden Jahren zu verschärfen", erklärten die Statistiker.
T.Wright--AT