- Marmoush-Wechsel zu City "sehr, sehr wahrscheinlich"
- Scholz in Wolfsburg: Wir müssen Industriearbeit in Deutschland verteidigen
- Wechsel steht bevor: Marmoush gegen BVB nicht im Kader
- Starmer verurteilt bei Besuch in Auschwitz-Birkenau zunehmenden Antisemitismus
- Supreme Court bestätigt Tiktok-Gesetz - Umsetzung fraglich
- Vereidigung Trumps findet angesichts der Kälte im Kapitol statt
- Union lehnt Gespräche zu Sicherheitsgesetzen ab - Scharfe Kritik von SPD und Grünen
- Biden überlässt Trump die Frage der Umsetzung des Tiktok-Gesetzes
- Trump setzt nach Telefonat mit Xi auf gute Zusammenarbeit mit China
- Van Aken will auch bei Nichteinzug der Linken in den Bundestag Parteichef bleiben
- Supreme Court bestätigt Gesetz zur Verbannung von Tiktok aus US-App-Stores
- EU und Mexiko stärken Handelsbeziehungen
- Elternhaus des russischen Exil-Oppositionellen Jaschin durchsucht
- Freispruch in Prozess um Millionenbetrug mit Coronamasken in Nürnberg
- Russland und Iran unterzeichnen Abkommen über strategische Partnerschaft
- Debatte über Ostbeauftragen: Union will Amt abschaffen - SPD und Grüne dagegen
- EU verschärft Gangart gegen Musks Plattform X
- "Erleichterung": Deutsche Staffel in Ruhpolding Dritte
- Mann schmuggelt 700 Cannabispflanzen in Auto nach Nordrhein-Westfalen - Festnahme
- Deutsche Staffel in Ruhpolding Dritte
- Internationaler Währungsfonds senkt Wachstumsprognose für Deutschland deutlich
- Sicherheitskabinett in Israel stimmt Waffenruhe-Abkommen mit Hamas zu
- Großbrand in bayerischer Raffinerie laut Betreiber eingedämmt
- SPD will Kauf von E-Autos fördern - Miersch kritisiert Pro-Verbrenner-Kurs von Merz
- Israels Sicherheitskabinett gibt grünes Licht für Waffenruhe-Abkommen
- Sieben Monate altes Mädchen stirbt nach Hausbrand in Nordrhein-Westfalen
- Guardiola: Haaland-Vertrag "außergewöhnlich" für City
- Fund von Erschossenem in Auto bei Kleve: 36-Jähriger erlitt tödlichen Kopfschuss
- Urteil in Münster: Lebenslange Haft nach Rachemord vor mehr als 20 Jahren
- Wengen: von Allmen stiehlt Odermatt die Show
- Mann stirbt bei Wohnwagenbrand in Berlin-Kreuzberg
- Tedesco in Belgien entlassen: "Schöne Geschichte zu Ende"
- Nach Kritik: Apple deaktiviert KI-generierte Nachrichtenzusammenfassungen vorerst
- Ministerium weist Berichte über "Säuberungen" bei Polizei wegen AfD-Nähe zurück
- EU weitet Untersuchung gegen Online-Plattform X aus
- Keine Hinweise auf Ausbreitung von MKS in Brandenburg - Eilverordnung läuft aus
- Söder will nicht in Schloss Bellevue - und fordert starke CSU in künftigem Kabinett
- Haftstrafen nach tödlicher Auseinandersetzung um Geld in Hannover
- Mord an neunjährigem Mädchen in Sachsen: Angeklagter schweigt vor Gericht
- Mann springt in Bayern auf anfahrenden ICE und klammert sich kilometerlang fest
- Frankreichs Premierminister Bayrou eröffnet neue Rentendebatte
- Bierbrauer trotz leichten Absatzrückgangs zufrieden mit Geschäftsjahr 2024
- Abwärtstrend beim Wohnungsbau hält an
- Norwegens Königin Sonja nach Herzschrittmacher-OP aus Krankenhaus entlassen
- 400 Millionen Dollar: US-Schauspieler Baldoni verklagt Promi-Paar Lively und Reynolds
- Gewalttat mit zwei Toten in Brandenburg: Haftbefehl gegen Beschuldigten erlassen
- Zwangsabriss von Haus nach Behördenfehler: Bundesgerichtshof entscheidet im März
- Äußerungen auf X zu Umgang mit Ausländern: Schöffe aus Niedersachsen verliert Amt
- Traum-Duell naht: Djokovic und Alcaraz locker im Achtelfinale
- 15-Jähriger macht Spritztour mit Auto - Mutter auf Beifahrersitz
Abwärtstrend beim Wohnungsbau hält an
Die hohen Zinsen und die hohen Baukosten haben auch im November zu einem Rückgang der Baugenehmigungen geführt. Wie das Statistische Bundesamt am Freitag mitteilte, wurden 13 Prozent weniger Wohnungen genehmigt als im November des Vorjahres. Der Zentralverband Deutsches Baugewerbes (ZDB) warnte, dass sich dadurch die Situation auf dem Wohnungsmarkt weiter zuspitze. Die Bauindustrie beklagte "überbordende Bürokratie".
Laut Statistischem Bundesamt wurde im November 2024 in Deutschland der Bau von rund 17.900 Wohnungen genehmigt. Das waren 2700 weniger als im Vorjahresmonat.
Für den Zeitraum von Januar bis November 2024 gab es einen noch deutlicheren Rückgang: 193.700 Genehmigungen bedeuten ein Minus von 18,9 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum.
Bei Einfamilienhäusern sank die Zahl der Baugenehmigungen in den elf Monaten bis Ende November um rund 22 Prozent auf 34.800. Bei Zweifamilienhäusern ging die Zahl um knapp 13 Prozent auf 11.700 zurück. In Mehrfamilienhäusern wurden 101.200 Wohnungen genehmigt - das ist ein Rückgang um über 22 Prozent. Von der Statistik erfasst werden zudem Baugenehmigungen für Wohnungen in bestehenden Gebäuden.
Die inzwischen gescheiterte Ampel-Regierung war ursprünglich mit dem Ziel angetreten, 400.000 neue Wohnungen pro Jahr zu bauen. Doch die Zahl der Baugenehmigungen in Deutschland geht seit rund zwei Jahren Monat für Monat zurück. Die Branche fordert von der neuen Bundesregierung deshalb "oberste Priorität" für den Wohnungsbau.
Der Baugewerbeverband ZDB beklagte am Freitag eine "kritische Lage". Neben gestiegenen Baukosten, hohen Zinsen und strengen Bauvorgaben wirkten sich auch die politischen Rahmenbedingungen negativ aus, erklärte Hauptgeschäftsführer Felix Pakleppa. Nötig sei "eine verlässliche und vor allem langfristige Wohnungsbaupolitik mit klaren Rahmenbedingungen, einfacheren Bauvorschriften und gezielten Fördermaßnahmen", forderte er.
Der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie geht davon aus, dass die Baukosten auch 2025 hoch bleiben. Hinzu kämen "überbordende Bürokratie und Regulatorik", kritisierte Hauptgeschäftsführer Tim-Oliver Müller. Dies bremse Innovationen im Wohnungsbau "erheblich".
Dabei sei der Wohnungsbau "Sozial- und Standortpolitik", betonte Müller. Deshalb müsse die neue Bundesregierung "zügig handeln". Nötig sei ein Marktumfeld, das langfristige Planungen ermögliche. Konkret brauche der Wohnungsbau eine verlässliche und verständliche Förderkulisse, ein "Bekenntnis zum einfachen Bauen" sowie ein Regelwerk, das "bezahlbaren Wohnraum und Klimaschutz gemeinsam denkt".
Der Präsident des Spitzenverbandes der Wohnungswirtschaft GdW, Axel Gedaschko, forderte die Politik auf, den Wohnungsneubau nicht länger als "Stiefkind" zu behandeln. Stattdessen müsse der Wohnungsbau künftig "überragendes öffentliches Interesse werden". Die Schaffung von ausreichend Wohnraum sei nicht nur eine "zentrale soziale Aufgabe", sondern auch "eine Grundvoraussetzung für die Anwerbung von Fachkräften und eine starke Wirtschaft". Die neue Bundesregierung müsse angesichts dessen "alle verfügbaren Hebel in Bewegung zu setzen, um die dramatische Lage zu entschärfen".
S.Jackson--AT