- Bundesweiter Vorlesetag: Mehr als eine Million Teilnehmer
- Kanzlerkandidatur: Prominente SPD-Vertreter stützen Scholz - auch Pistorius
- Prozess in Heilbronn wegen Planung von Anschlag auf Synagoge begonnen
- Städte und Gemeinden fürchten wegen Etat-Unklarheit 2025 um Finanzmittel
- Schwedische Zeitung "Dagens Nyheter" will keine Inhalte mehr auf X veröffentlichen
- Scholz telefoniert erstmals seit fast zwei Jahren mit Putin
- Ilzer-Verpflichtung der TSG perfekt
- Mehrjährige Haftstrafe für 26-Jährigen in München wegen IS-Mitgliedschaft
- Einzelhandel in China legt im Oktober zu
- Grünen-Politiker Kellner glaubt an Auftrieb für seine Partei durch Ampel-Bruch
- Freie Wähler streben mit Direktkandidatenquartett ersten Bundestagseinzug an
- Gislason beruft 35er-Kader ohne Überraschungen
- Minderheitsregierung: CDU und SPD in Sachsen wollen bis Weihnachten Koalitionsvertrag
- Wechsel in Lindners Garage: FDP-Chef will sich von Porsche trennen
- Randalierender Mann beißt Polizistin in Köln Stück von Ohr ab
- Neun Festnahmen bei Durchsuchungen gegen Schwarzarbeit mit Millionenschaden
- Korruptionsverdacht: Kroatiens Gesundheitsminister entlassen und festgenommen
- Ukraine-Stabsleiter im Verteidigungsministerium: Kein baldiges Kriegsende in Sicht
- EU-Kommission senkt Prognose für Deutschland - Aussichten für Eurozone besser
- Angriffe im Libanon: Mehrstöckiges Gebäude im Süden Beiruts eingestürtzt
- Deutschland wirft Hisbollah Desinformationskamapgne gegen Unifil vor
- Turin: Krawietz/Pütz verlieren abschließendes Gruppenspiel
- Ex-Verfassungsschutzchef Haldenwang verteidigt Bundestagskandidatur
- Behindertenbeauftragte fordern Abbau "benachteiligender Sonderstrukturen"
- OK-Chef 2028 nach Trump-Wahl: "Spiele stehen über der Politik"
- SPD-Chef bietet Merz Gespräche über Reform der Schuldenbremse vor Wahl an
- Kultusministerkonferenz: Schülerzahl steigt bis 2035 voraussichtlich um 758.000
- Frau in Unterfranken tot aufgefunden - 91-jähriger Lebenspartner schwer verletzt
- Endgültige Genehmigung erteilt: Bergwerk Gorleben darf zugeschüttet werden
- Anschlagsplanung in Schweden: Prozess gegen IS-Anhänger in Thüringen begonnen
- OK-Chef 2028 nach Trump-Wahl: "Spielen stehen über der Politik"
- Merz und die SPD wollen Deutschlandticket auch langfristig erhalten
- Urteil: Facebook darf Posts mit Falschinformationen zu Coronaimpfungen löschen
- BSW will Kredite für den Wahlkampf aufnehmen
- Sachsen: CDU und SPD starten am Montag Koalitionsverhandlungen
- Tödliche Gasexplosion in Bochum: Strafe für verantwortlichen Bauarbeiter reduziert
- Durchsuchung in Bayern wegen mutmaßlicher Habeck-Beleidigung und Volksverhetzung
- Milei bei Besuch in Florida: Trumps Wahlsieg "größtest Comeback"
- Merz stellt sich gegen Legalisierung von Abtreibung - und empört sich über Scholz
- Medien: Ilzer-Verpflichtung der TSG perfekt
- Krankenkasse: Rund sechs Prozent der Neugeborenen kommen zu früh zur Welt
- Missbrauchsprozess gegen früheren Erzieher in Baden-Baden begonnen
- Deutlicher Sieg für Linksbündnis von Sri Lankas Präsident bei Parlamentswahl
- Scholz mahnt zu Respekt im anstehenden Wahlkampf und warnt vor US-Verhältnissen
- Verwaltungsgericht: Schulverweis nach Ausspionieren von Lehrerkanal rechtens
- Hafturteil nach Geiselnahme in Berliner Antiquitätengeschäft rechtskräftig
- Ter Stegen zu Besuch - Nagelsmann mit voller Kapelle
- Krankenkassen-Chef warnt vor "Beitragsschock" im kommenden Jahr
- Lauterbach verteidigt Cannabis-Teillegalisierung - Union kündigt Abschaffung an
- EU-Kommission erwartet Rückgang des BIP in Deutschland um 0,1 Prozent 2024
Regierung will mehr Photovoltaik-Anlagen auf Ackerflächen
Um den Ausbau der Solarenergie voranzutreiben, will die Regierung künftig Photovoltaikanlagen auf Ackerflächen bezuschussen: Solche Agri-PV-Anlagen sollen künftig im Rahmen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) grundsätzlich gefördert werden, teilten die drei grün geführten Ministerien für Wirtschaft, Umwelt und Landwirtschaft am Donnerstag mit. Der Bauernverband forderte die Förderung auch für Anlagen auf Grünland. Er gab zudem zu bedenken, dass Solaranlagen auf landwirtschaftlich bewirtschafteten Flächen teurer sind als Anlagen auf Freiflächen.
Die drei Ministerien stellten ein Eckpunktepapier vor; darin heißt es, dass für den Ausbau der Solarenergie nicht nur "alle verfügbaren Dachflächen", sondern auch Freiflächen genutzt werden müssten. Vorrangig sollten dies versiegelte oder belastete Flächen bleiben, etwa zuvor industriell oder militärisch genutze Flächen (Konversionsflächen) oder Autobahn- und Schienenrandstreifen. Zusätzlich sollen nun "auf allen Ackerflächen" Solaranlagen grundsätzlich zulässig sein, zudem in benachteiligten Gebieten und auf landwirtschaftlich genutzten Moorböden, wenn sie gleichzeitig wieder vernässt werden.
Die Doppelnutzung - landwirtschaftlich und energetisch - ist in Deutschland laut Bauernverband noch im Pilotstadium. Solaranlagen, unter denen Nutzpflanzen wachsen, müssen hoch genug gebaut werden und ihre Module müssen lichtdurchlässig sein - sie sind daher teurer als herkömmliche Anlagen für Freiflächen.
Wie die Förderung nach dem EEG künftig ausgestaltet werden soll, wird nach Angaben einer Sprecherin aus dem Wirtschaftsministerium noch abgestimmt. Derzeit wird das Geld zur Förderung der erneuerbaren Energien per Ausschreibungen vergeben.
Die künftige zusätzliche Förderung von Anlagen auf landwirtschaftlich genutzten Acker- und Moorflächen sowie in benachteiligten Gebieten ist Teil des "Osterpakets", das Wirtschafts- und Klimaminister Robert Habeck bereits angekündigt hat. Bis Ostern soll ein Gesetzespaket zum Ausbau von Wind- und Sonnenenergie durchs Kabinett.
Habeck betonte am Donnerstag, in weniger als neun Jahren sollten in Deutschland 80 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Energien kommen. Derzeit liege das Land bei knapp über 40 Prozent - "und der Stromverbrauch wird steigen". Insgesamt könnten nach Berechnungen der Regierung bis zu 200 Gigawatt zusätzliche Photovoltaikleistung auf den im Eckpunktepapier genannten Flächen installiert werden. Heute gibt es Solaranlagen auf Dächern und Freiflächen mit einer Leistung von knapp 60 Gigawatt in Deutschland.
Umweltministerin Steffi Lemke erklärte, der Solarenergie-Ausbau solle mit dem Natur- und Artenschutz zusammengebracht werden. Landwirtschaftsminister Cem Özdemir betonte, die Landwirtinnen und Landwirte könnten einen Beitrag zur Versorgung mit erneuerbaren Energien leisten und landwirtschaftliche Nutzflächen trotzdem weiter bewirtschaften.
Der Bauernverband heißt die Doppelnutzung gut. Er plädierte aber grundsätzlich dafür, weitere Solaranlagen vorrangig auf Gebäuden und auf Konversionsflächen zu errichten: Bei den Freiflächenanlagen gelte es, den Verlust von landwirtschaftlichen Flächen für die Sicherung einer nachhaltigen Ernährung soweit wie möglich zu vermeiden.
A.Ruiz--AT