
-
Gewaltverbrechen im Westerwald: Dreiköpfige Familie getötet
-
Kundgebung in Paris: Le Pen prangert Verurteilung als "politische Entscheidung" an
-
Alleiniger Rekordhalter: Owetschkin lässt Gretzky hinter sich
-
Stichwahl um Bürgermeisteramt auf Sylt: Parteilose Kandidatin Haltermann gewinnt
-
ManCity startet De Bruynes Abschiedstour mit Derbyremis
-
Union Berlin verschärft Wolfsburger Krise
-
Zweites Kind stirbt in den USA an Masern
-
Eisbären vor Finaleinzug - Köln führt gegen Ingolstadt
-
US-Justizministerin äußert sich skeptisch über dritte Amtszeit Trumps
-
Handball: Auch Hannover patzt im Titelkampf
-
Später Rückschlag: Gladbach stolpert über St. Pauli
-
Empörung in London: Israel verweigert zwei Labour-Abgeordneten die Einreise
-
Grüne stimmen sich bei kleinem Parteitag in Berlin auf Oppositionsrolle ein
-
CHP-Chef Özel bei außerordentlichem Parteitag in Ankara im Amt bestätigt
-
Kundgebung in Paris: Le Pen prangert ihre Verurteilung als "politische" Entscheidung" an
-
Gewaltverbrechen mit drei Toten im Westerwald: Fahndung nach mutmaßlichem Täter
-
109. Flandern-Rundfahrt: Pogacar besiegt van der Poel
-
Sieger der renommierten Wissenschaftsauszeichnung Breakthrough Prize stehen fest
-
Eisbären vor Finaleinzug - Ronning alleiniger Rekordhalter
-
Linksparteichef van Aken: Keine Dividenden bei Stellenabbau
-
Magdeburg gewinnt Verfolgerduell gegen Kaiserslautern
-
Bei Arena-Jubiläum: Kaminski beschert Schalke den Sieg
-
Tarifeinigung bei Bund und Kommunen: 5,8 Prozent mehr Geld und mehr Freizeit
-
Erneuter Aufwind für AfD belastet Endspurt bei den Koalitionsverhandlungen
-
"Bleibt stark": Trump setzt in Zollstreit auf Durchhalteparolen
-
Unbekannte werfen in Berlin Obdachlosen in die Spree
-
Rita Süssmuth: Hälfte des Kabinetts muss mit Frauen besetzt werden
-
CHP-Chef fordert Neuwahlen in der Türkei bis "spätestens November"
-
Rund 20 Tote bei russischen Angriffen auf die Ukraine
-
Le Pen vergleicht sich nach ihrer Verurteilung in Frankreich mit Martin Luther King
-
Grüne beginnen kleinen Parteitag zur Wahlaufarbeitung in Berlin
-
Pavlovic vor Rückkehr gegen Dortmund
-
Auftritt während Genesungszeit: Papst zeigt sich überraschend in der Öffentlichkeit
-
Gedenken an Befreiung des KZ Buchenwald vor 80 Jahren: Mahnungen zur Wachsamkeit
-
Einigung in Tarifrunde von Bund und Kommunen erzielt - 5,8 Prozent mehr Geld
-
Großbritannien will Unternehmen durch staatliche Intervention vor US-Zöllen schützen
-
Spieler des Tages: Ermedin Demirovic (VfB Stuttgart)
-
Eberl zu Müller-Aus: "Entscheidung für die Zukunft"
-
Widerstand in der SPD gegen Parteichefin Esken als Ministerin
-
Zehntausende Menschen demonstrieren in den USA und Europa gegen Trump und Musk
-
Regen erschwert Notlage nach Erdbeben in Myanmar - Opferzahl steigt weiter
-
Bericht: US-Tochter der Telekom gibt Initiativen für Diversität weitgehend auf
-
Drei Tote im Westerwald gefunden: Mutmaßlicher Täter auf der Flucht
-
"Meisterliche" Vorstellung: Verstappen schlägt mit Sieg in Japan zurück
-
Schauspielerin Anna Maria Mühe: Trash TV ist manchmal Gold wert
-
Böller: Kind sprengt sich in Mecklenburg-Vorpommern drei Finger weg
-
Außenminister: Iran lehnt direkte Verhandlungen mit den USA über Atomprogramm ab
-
Verstappen schlägt zurück: Sieg für den Weltmeister in Japan
-
Bürgermeister: Mindestens drei Verletzte nach russischem Raketenangriff in Kiew
-
Curling: Schweiz und Schottland im WM-Finale

Chinesisches Pärchen verlobt sich nach "ewigem Date" wegen Corona-Lockdown
Happy End für ein ungewolltes Lockdown-Pärchen: Während eines wegen einer Ausgangssperre nicht enden wollenden Dates haben zwei Chinesen die Liebe füreinander entdeckt. Sie hätten beschlossen, sich zu verloben, sagte die 28-jährige Zhao Xiaoqing der örtlichen Website Jimu News. Es ist das zweite Mal binnen weniger Tage, dass chinesische Medien über die unfreiwillige Zweisamkeit im Lockdown berichten - diesmal jedoch mit glücklichem Ausgang.
Sie und ihr Partner Zhao Fei hätten sich erst das zweite Mal gesehen, als die in der Nähe von Xi'an gelegene Kleinstadt Xianyang Mitte Dezember wegen eines Virusausbruchs plötzlich abgeriegelt wurde, berichtete die 28-Jährige. "Ich hatte nie vor, über Nacht zu bleiben", nun aber sei sie gezwungen gewesen, bei ihrem Date und dessen Familie zu bleiben.
Die Eltern hätten die beiden bereits nach nur einer Woche gedrängt, sich zu verloben. Sie habe das jedoch als "zu überstürzt" abgelehnt, sagte Zhao Xiaoqing der Nachrichtenwebsite. Trotz des unbeholfenen Starts entwickelten sie dann doch noch Gefühle füreinander.
"Wir verstehen uns sehr gut", sagte Zhao Xiaoqing, die als Online-Apfelhändlerin tätig ist. "Ich muss bei ihm zu Hause per Livestream Äpfel verkaufen, aber egal wie spät es ist, er ist immer an meiner Seite. Das berührt mich sehr". Sie seien Seelenverwandte, "und unsere Eltern sind beide glücklich". Auch sehe er in Wirklichkeit viel besser aus als auf seinem Dating-Foto.
Die Geschichte hat die Herzen vieler Online-Leser in China erobert. Doch während die einen ins Schwärmen gerieten, warnten andere vor übereilten Entscheidungen. "Nach ein oder zwei Jahren seid ihr einander überdrüssig und lasst euch scheiden. Ich habe schon zu viele solcher Blitz-Ehen gesehen", schrieb ein Leser. "Schwesterchen, überlege dir das gut", warnte ein anderer.
Zhaos Geschichte verbreitete sich in Chinas Online-Medien in Windeseile - ebenso wie zuvor das Schicksal ein anderen Paars, das nach einem Blind Date festsaß. Wang, eine Frau aus der zentralchinesischen Provinz Henan, saß in der Wohnung ihres Verehrers fest, nachdem sie sich Anfang Januar zum ersten Mal zum Kochen verabredet hatten. Liebe lag hier allerdings nicht in der Lockdown-Luft: Wang beschwerte sich unter anderem, dass ihr Begleiter so gesprächig sei wie eine "hölzerne Schaufensterpuppe".
A.Taylor--AT